Seit über 60 Jahren begeistert Friedhelm Eberle auf der Bühne, im Film und als Synchronsprecher sein Publikum, aber auch die Theaterkritiker. Seine Engagements führten ihn von Plauen über Erfurt nach Leipzig, unterbrochen von unzähligen Gastspielen im In- und Ausland. Nun hat er einige private und berufliche Stationen seines Lebens in seinem Buch zusammengetragen. Musikalische Begleitung: Pianistin Keti Warmuth (Eintritt frei)
Eröffnung: Zwischen Flur und Treppenhaus
Abbildung: a&o Kunsthalle, Design: Jonas Liesaus
Eröffnung: Zwischen Flur und Treppenhaus
a&o Kunsthalle, Brandenburger Str. 2
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Eine Krise jagt die nächste, in der Kneipe kostet das Bier fünf Euro, und längst gibt es Trends, die man nicht mehr begreift. In seiner Ausstellung spürt Jonas Fahrenberger dem Bruch mit dem 20. Jahrhundert nach. In seinen Arbeiten zwischen Malerei und Bildhauerei geht es um das Zwischen-den-Stühlen-Sitzen, das Nicht-Ankommen, den Konflikt mit allem und jedem – und die anhaltende Suche nach dem Besseren. (geöffnet Do-Sa: 12–18 Uhr, Eintritt frei)
Eröffnung: Unframed/Reframed
Ausstellungsplakat, Grafik: Seokhyeon Lee
Eröffnung: Unframed/Reframed
HALLE 14 Untergeschoss, Spinnereistraße 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Ausstellung von Studierenden und AbsolventInnen der Kunsthochschulen in Leipzig, Halle, Düsseldorf und Essen setzt sich mit Themen wie Identität, Ausgrenzung sowie den Grenzen zwischen Main- und Nonstream auseinander. Mit Installation, Video, Fotografie, digitaler Bildtechnologie und Performances werden kulturelle Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven untersucht. (Eintritt frei, geöffnet bis 7.9., Fr+Sa: 11-18 Uhr, So: 11-17 Uhr)
Zum 30-jährigen Jubiläum der Stadtteilbibliothek Volkmarsdorf liest das sächsische Urgestein und beliebter Kabarettist Gunter Böhnke aus seinem Buch. Darin geht der Autor den Geheimnissen der sächsischen Sprache auf den Grund und hält zugleich ein Plädoyer für bewahrenswerte Wörter, denn Sächsisch ist alles, aber nicht langweilig! (Eintritt frei)
Der Frauenchor Sonntagskind aus Lindenau wurde 2015 gegründet und hat heute rund 40 Sängerinnen. Ehemals sonntags, mittlerweile am Donnerstag treffen sie sich, um ihre die Liebe zur Musik und zum Gesang zu leben. Das Repertoire des Chors reicht von bunten Popsongs über rockige Hits bis hin zu klassischen Stücken. Mitsingen erwünscht. (Eintritt frei, mit Gebeempfehlung)
Strand Kulkwitzer See, unterhalb der Tauchschule Delphin
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Nach dem im vergangenen Jahr sein erstes Album „Indecision“ veröffentlicht wurde, folgt nun eine Tournee mit dem Titel „Mr. Pianoman Live“. Bei seinem Konzert zu den Leipziger Tastentagen am Kulkwitzer See mischt Thomas Krüger gekonnt und überraschend Medleys (Video) aus Werken der Pop- und Musikgeschichte mit eigenen Kompositionen. (Eintritt frei)
Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, Zschochersche Straße 14
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Autor liest aus seinem Roman „Schnall dich an, es geht los“ über Marcel, der als Drehspießverkäufer am Bahnhof Jeetzenbeck in der Altmark arbeitet. Von dort fährt kein Zug mehr. Es ist eine große Erzählung über die vermeintlich kleine Leute und eine Hymne auf den abgeschriebenen Teil unseres Landes. Es moderiert die Autorin und Regisseurin Claudia Euen. (Eintritt frei)