Sa, 13.09.

Herbstrundgang im Tapeten­werk

Herbstrundgang im Tapeten­werk


Tapetenwerk, Lützner Straße 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Für ein Wochenende öffnen zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, die Galerien, Ateliers und Werkstätten des Tapetenwerks ihre Türen. Insgesamt 19 Aus­stel­lungen können dieses Mal besichtigt werden. Das Spektrum reicht von Malerei und Grafik über Fotografie bis zu Installation und Architektur. Dazu gibt es Mit­mach-An­ge­bote für Kinder und Kulinarisches. (Ein­tritt frei, Übersicht aller Ausstellungen und offenen Ate­liers)

Herbstrundgang der Spin­ne­rei-Ga­lerien

Herbstrundgang der Spin­ne­rei-Ga­lerien


Baumwollspinnerei, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am Wochenende können Interessierte wieder in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Kunst eintauchen. In insgesamt 18 Ga­le­rien und Kunsträumen öffnen neue Ausstellungen und zeigen eine Vielzahl an kreativen Arbeiten. Dazu gibt es wie immer buntes Treiben auf dem ehemaligen Fabrikgelände, kulinarische Angebote und sicher die eine oder andere Kunstaktion und Überraschung. (Ein­tritt frei)

KarliBeben

KarliBeben


Alexis-Schumann-Platz, Hein­rich-Schütz-Platz, vor dem Kant-Gymnasium

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ursprünglich als Unterstützung für Gewerbetreibende ins Leben gerufen, erlebt das Karli­Beben wegen der aktuellen Baustelle auf der Leipziger Südmeile eine Neuauflage. Auf drei Bühnen wird es Musik zwischen Indie und Electro von lokalen Künst­lerIn­nen geben. Angekündigt sind unter anderem die Synth-Pop-Band glu, Blüten mit Alter­native & Indie-Rock oder NIKITA CURTIS mit Post-Punk. Geplant sind auch Angebote von Gastronomie bis Kunst von Geschäften aus der Karl-Liebknecht-Straße. (Ein­tritt frei)

Premiere: 1. Westwerk-Fest

Premiere: 1. Westwerk-Fest


Westwerk, Karl-Heine-Straße 89

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die MieterInnen des Westwerks öffnen zum allerersten Mal ihre Türen für ein Kiezfest, einen Kulturspaziergang und einen Blick hinter die Kulissen. Sie wollen mit allen Gästen die bunte Vielfalt von Ateliers, Studios, Werkstätten, Brauhandwerk, Vereinen und Mu­si­ke­rIn­nen fei­ern – ein Kraftwerk der Kreativität, mitten in Plagwitz. Dazu gibt es Work­shops & Aktionen, Street­food & Drinks, Performances, Live-Musik und DJs. (Ein­tritt frei)

Öffentliche Probe zu „SOUND OF US“

Lockeres und fröhliches Gruppenfoto der Sängerinnen und Sänger auf einer Skateboard-Rampe
Die SängerInnen von ChorAlle, Foto: © Shira Bitan, ZEOK e. V.

Öffentliche Probe zu „SOUND OF US“


Residenz des Schauspiel Leipzig, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen des Herbstrundgangs der Spinnerei-Galerien gewährt das transkulturelle Projekt ChorAlle Einblick in seine neue Live-Hör­spiel-Pro­duk­tion. Unter der Regie von Aïsha Konaté entsteht eine musikalische Erzählung über den Chor in deren Sound die vielschichtigen Erfahrungen, Erinnerungen, Gedanken und Träume der Sän­gerIn­nen einfließen. (Ein­tritt frei)

Lesung mit Kati Naumann

Lesung mit Kati Naumann


Stadtbibliothek, Raum „Huldreich Groß“, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Astoria wurde nach der Kollision mit dem Luxusschiff Andrea Doria an die DDR verkauft und hieß von da an „Völkerfreundschaft“. Stewardess Simone und der Matrose Henri lernten sich darauf kennen. Heute treten sie noch einmal eine Kreuzfahrt und damit auch eine Reise in ihre Vergangenheit an. Die Autorin liest aus ihrem einfühlsamen und eindringlichen Roman, in dem sie Fakten und Fiktion gekonnt verwebt. (Ein­tritt frei)

In einem fast dunklen Raum sitzt eine Frau auf einem Stuhl und ein Mann hat seinen Kopf auf ihre Knie gelegt.
Christa Joo Hyun D’Angelo: A Lover’s Touch, 2022, 5-Kanal-Video­instal­la­tion (Still)


HALLE 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was ist ein Mann – und wer bestimmt, wie er zu sein hat? Dieser Frage möchte diese internationale Gruppenausstellung nachgehen. Sie rückt Männlichkeit ins Zentrum einer kritischen Auseinandersetzung: nicht als biologische Gewissheit, sondern als historisch gewachsenes, politisch aufgeladenes und kulturell wirkmächtiges Konstrukt. (Ein­tritt zur Eröffnung frei)

Straßentheatertage 2025

Viele Passanten verfolgen die Vorstellung von zwei Clowns in einer Fußgängerzone
Bei den Straßentheatertagen in der Leipziger Innenstadt, Foto: © Roland Friedel

Straßentheatertage 2025


Innenstadt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Straßentheaterfestival bringt auch 2025 wieder internationale und regionale Straßen­künst­lerIn­nen nach Leipzig. Das Publikum kann sich auf spektakuläre Aufführungen und eine Welt voller Magie und kultureller Highlights freuen. Am Samstag treten auf: 15 Uhr Leipziger Clownsschule, Walk Act, Petersstr. ganze Passage, 16 Uhr Clowns und Clowns e.V., Walk Act, Petersstr. ganze Passage, 16.00 Uhr Lamba Lamba Theater, Miniaturfigurentheater, Petersstr. Höhe Peek & Cloppenburg und 16.30 Uhr Susanne & Co, Improtheater, Petersstr. Höhe Hugendubel (Ein­titt frei)

Konzert: Bilder einer Ausstellung

Konzert: Bilder einer Ausstellung


Kirche Zuckelhausen, Zuckelhausener Ring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Instrumentalensemble EinKlang verbindet Bild, Wort und Musik zu einem besonderen Erlebnis. Die Mu­si­kerIn­nen haben jeweils ein Bild ausgewählt, das ihnen am Herzen liegt und spielen dazu Musikstücke, die ihre Gedanken, Erinnerungen oder Emotionen ausdrücken. Das Repertoire ist vielfältig und reicht von Mussorgskys „Promenade“ über Minimal Music bis zu Pop- und Swing-Stücken. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Auf einer Metallplatte liegen behauene Ziegelsteine, die die Worte "Geek Piper" ergeben.
Jirka Pfahl: Geek Piper, Foto: © Künstler, VG BildKunst Bonn


HALLE 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Leipziger Jahresausstellung wird von Künst­lerIn­nen und engagierten Bür­ge­rIn­nen organisiert. Dabei wird jeweils auch ein Preis, gestiftet von der Sparkasse Leipzig, der Elke und Thomas Loest Stiftung und der Doris-Gün­ther-Stif­tung, vergeben. Im letzten Jahr erhielt ihn der Medienkünstler Jirka Pfahl für seine Faltarbeiten. Zum Preis gehört eine eigene Ausstellung, die nun unter dem Titel „Geek Piper“ in der HALLE 14 eröffnet wird. (Ein­tritt zur Eröffnung frei)

Eva Meitner spielt Cécile Chaminade

Eva Meitner spielt Cécile Chaminade


Strand Kulkwitzer See, unterhalb der Tauchschule Delphin

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Cécile Chaminade war eine weltweit gefeierte französische Komponistin und Pianistin. Die Leipziger Edition Peters brachte im Juli 2025 eine Sammlung ihrer Werke heraus. Für diese hat Eva Meitner die Auswahl getroffen und das Vorwort geschrieben. Die freiberufliche Dirigentin und Pianistin freut sich darauf, die wundervollen Kompositionen (Video) zu den Leipziger Tastentagen vorzustellen. (Ein­tritt frei)

Jörg Jacob: Geschichten ohne festen Wohnsitz

Zweigeteilte Illustration eines Elefanten, zur Hälfte in der Nach und zur anderen Hälfte am Tag
Illustration aus „Gefährten der Stille“, Grafik: © Jusche Fret

Jörg Jacob: Geschichten ohne festen Wohnsitz


Angergärten Mölkau, Engelsdorfer Straße 120–128

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Buchreihe Geschichten ohne festen Wohnsitz ist ein Gemeinschaftsprojekt von Jörg Jacob mit namhaften Leipziger Illus­tra­torIn­nen. Als Moderator wird Steffen Birnbaum, ehemals Projektleiter des Leipziger Literarischen Herbstes, mit dem Autor über Idee und Umsetzung des Projektes sprechen. Der Veranstalter, die Initiative pro Mölkau e. V., verspricht ein literarisches und optisches Vergnügen. (Eintritt frei)

Studio - Monologvorspiel der Schauspielstudierenden

Studio - Monologvorspiel der Schauspielstudierenden


Schauspiel Leipzig, Diskothek, Bose­straße / Ecke Dittrichring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach ihrem zweijährigen Grundstudium an der Hochschule für Musik und Theater werden acht Studierende im Studio Leipzig mitten im Theaterbetrieb des Schauspiel Leipzig weiter ausgebildet, erhalten Unterricht von erfahrenen KollegInnen und zeigen die Ergebnisse in öffentlichen Vorspielen sowie in einer eigenen Produktion. In ihrem ersten Vorspiel präsentieren sie acht Monologe, die gemeinsam mit Ensemblemitgliedern erarbeitet wurden. (Ein­tritt frei)

Valium Panic

Valium Panic


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In ihrer ersten gemeinsamen Theaterarbeit widmet sich das Kollektiv Bundesjugentussi dem Thema Beruhigung. Drei Figuren suchen nach Erlösung von ihren andauernden Unruhezuständen. Gründe zur Beunruhigung gibt es genug: Unüberschaubaren Nachrichtenfluten, sexuelle Gelüste und die Angst um einen Körper, der jederzeit versagen könnte. Und über alles legt sich eine Decke aus Gitarrensound, der die Körper in den Schlaf lullt. (Karten 12 / 8 €, Reser­vierung)

← zurück