Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür. (Teilnahme kostenlos)
Dima-Boychuk-Park, Nähe Augusten- / Dresdner Straße
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Leseprojekt des Budde-Hauses ist in diesem Jahr auf Tour durch Reudnitz. An einem Abend im Monat finden dort an öffentlichen Plätzen Lesungen statt. Das Besondere: Das Publikum bestimmt, was gelesen wird. Diesmal lesen die Autorin Mariann Gaborfi und der Schauspieler David Leubner. Der Liedermacher Bassandi übernimmt die musikalische Begleitung. (Eintritt frei)
Eine originale Hammondorgel B3 ist jeden dritten Donnerstag Teil der Jazz Session im Horns Erben. Opener ist diesmal das Maxi Valdés Trio, das sich dem Hard Bop und der Improvisation verschrieben hat. Die drei Musiker spielen Stücke von Thelonious Monk, Michael Becker oder Joe Henderson und eigene Kompositionen. Besetzung: Maxi Valdes, Gitarre, Moritz Baranczyk, Schlagzeug, und Leon Richenhagen, Hammondorgel (Eintritt frei)
Paula wollte immer die Geschichte von Elisabeth Hauptmann, Margarete Steffin und Ruth Berlau erzählen. Drei Frauen, die mit Bertolt Brecht Theaterstücke und selbst eigene Texte geschrieben haben. Als Alleinerziehende und Hausfrau hatte sie aber nie genug Zeit. Zu ihrem 60. Geburtstag wollen ihre Töchter das ändern. Das Stück setzt sich nicht nur mit den Mitarbeiterinnen Brechts auseinander, sondern fragt auch, wie Frauen im Theater und in der Literatur mehr Gehör bekommen können. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)