Fr, 26.09.

In einer Werkhalle steht eine graue, technisch wirkende Installation von mehreren Behältern, die durch Schläuche verbunden sind.
Ansicht der Meister­schüler*innen-Aus­stel­lung 2024, Foto: © Anna Perepechai


Techne Sphere Leipzig, Niemeyer­straße 2-5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die HGB präsentiert die Abschlussprojekte der Meister­schüler*in­nen aller Fachrichtungen aus dem Winter- und Sommersemester 2024/25. Sie sind Resultat des zweijährigen Meistertudiengangs, der künstlerische, praktische und wissenschaftliche Fähigkeiten vertieft. Die rund 20 künst­leri­schen Arbeiten werden als lose miteinander verbundene Einzelausstellungen in der Techne Sphere Leipzig sowie in der Werkschauhalle in der Leipziger Spinnerei vorgestellt. (Ein­tritt frei)

Nacht der Chöre 2025

Foto eines Chors mit Dirigenten in der Taborkirche
Bei der Nacht der Chöre in der Taborkirche, Foto: © Michael Ehritt

Nacht der Chöre 2025


Tabor­kirche, Win­dorfer Straße 45a

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Gemeinde der Taborkirche lädt zur 5. Nacht der Chöre ein. Acht Ensembles verschiedener Genre aus der Region werden sich mit Ausschnitten ihrer Programme vorstellen: Taborkantorei, Bethanienkantorei, Ökumenischer Kinderchor, Kammerchor Madrigio, Gemeindechor der Neuapostolischen Kirche, Dachkammerchor, Vox Humana und Gemeindechor St. Ni­ko­lai. (Ein­tritt frei, Kollekte er­be­ten)

Eine russische Ikone mit Löchern wie von Einschüssen, auf der die Gesichter enternt wurden
Juliane Jaschnow: Allerheiligste Gottesmutter, 2025, © Künstlerin


D21 Kunstraum, Dem­mering­straße 21

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Einzelausstellung der Künstlerin und Filmemacherin Juliane Jaschnow untersucht, wie Erzählungen und kollektive Erinnerung vom heutigen Russland instrumentalisiert werden. So untersucht sie etwa die Rolle des orthodoxen Glaubens. Die Künstlerin verwandelt dazu ideologisch aufgeladene Bilder und Medienbeiträge in raumgreifenden Installationen. (Eintritt frei)

Mattanza

Drei Schauspielerinnen und ein Schauspieler holen gemeinsam auf der Bühne ein großes Fischernetz ein.
Szene aus der Uraufführung von „Mattanza“, Foto: © Claudia Swantje Lechner

Mattanza


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf der italienischen Insel Katria ist der Anführer des traditionellen Thunfischfangs seit Jahrhundert der männliche Erbe. Nun muss zum ersten Mal eine Frau über­neh­men ... Das Freie Ensemble Jedermensch bringt den Roman von Germana Fabiano auf die Bühne und lotet den schmalen Grat zwischen individueller Freiheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aus. Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen. (Karten 12 / 8 €, Reservierung)

Eröffnung: Hartmut Pi­niek / Gerenot Richter

Eröffnung: Hartmut Pi­niek / Gerenot Richter


akanthus-galerie im Westwerk, Raum 2 (Neu­bau) Karl-Heine-Str. 89

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zwei sehr unterschiedliche künstlerische Handschriften treffen in dieser Ausstellung aufeinander: Hartmut Pinieks abstrahierende Malerei entführt die Betrachter in einen Zustand der Flüchtigkeit von Dingen und Erscheinungen. Gerenot Richter, der schon als „Meister des Kupferstichs“ bezeichnet wurde, hat eine beachtliche Anzahl an Radierungen hinterlassen, z. B. bezaubernde, detailreiche Grafiken zu Gustav Mahler. (ge­öffnet bis zum 22.11., Di-Fr: 14-19 Uhr, Sa: 11- 16 Uhr, Eintritt frei)

papperlapapp – Echt­zeit­mu­sik für Stimme und Elektronik

Collage aus den Fotos des Musikers und der Musikerin und aus wahllos aneinandergereihten Buchstaben
Leon Goltermann und Nora Benamara, Fotos: Milad Re­zaei & Paloma Llambías, Bildmontage: Leon Goltermann

papperlapapp – Echt­zeit­mu­sik für Stimme und Elektronik


Aquarium e. V., Riebeck­straße 21

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nora Benamara ist Sängerin, Komponistin und Improvisatorin. Sie bewegt sich zwischen Jazz, transkultureller und experimenteller Musik. Leon Goltermann ist Medienkünstler, Komponist und Musiker mit Schwerpunkt auf elektroakustischer Klangkomposition, Spracherweiterung und Soundskulpturen. Bei ihrem Konzert zum OSTLichter Festival kann man erleben, wie Stimme, Elektronik und Improvisation ein bizarres Klangwesen formen, das sich ständig neu erfindet. (Ein­tritt frei)

C wie Spielzeiteröffnung

C wie Spielzeiteröffnung


Cammerspiele Leipzig, Koch­str. 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Cammerspiele Leipzig stellen die Premieren der Spielzeit 2025 / 26 im bewährten Speed­dating-For­mat vor. Es geht um Brechts Frauen und Büchners Königskinder. Um Ghostbusters und Peter Pan. Mütter und Hexen. Einsamkeit im Alter. Entrümpeln. Und Valeska Gert. (Ein­tritt frei)

← zurück