Do, 28.08.

Talk mit Clemens Meyer: Chemie Leipzig in den 90ern

Talk mit Clemens Meyer: Chemie Leipzig in den 90ern


Stadtgeschichtliches Museum, Böttcher­gäß­chen 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf der Zielgeraden von „Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig“ und „Wir sind Leutzscher! BSG Chemie Leipzig“ spricht der Kurator der Sonderausstellungen Alexander Mennicke mit Clemens Meyer. Der Autor hat die 90er Jahre in Leipzig erlebt und in seinem Roman „Als wir träumten“ eindrucksvoll beschrieben. Es geht um Erlebnisse zur Wendezeit und um die BSG Chemie, die auf einmal FC Sachsen hieß. (18 Uhr Ausstellungsbesuch, 18.30 Uhr Talk, Teilnahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail er­beten)

Offene Probe des Leipziger Tanztheaters

Offene Probe des Leipziger Tanztheaters


Leipziger Tanztheater, Halle 7, 3 OG, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der 13. Leip­ziger Tanztheaterwochen öffnet das Theater seine Säle um Interessierten einen Einblick in den künstlerischen Prozess zu gewähren. Heute lädt die Juniorcompany der Älteren ein, sich einige Proben zu ihren aktuellen Stücken anzuschauen. 40 Ju­gend­liche zwischen 14 - 18 Jah­ren werden dort von Tanzpädagoginnen unterrichtet und erarbeiten abendfüllende Inszenierungen. (Eintritt frei)

Lesung & Gespräch mit Zsuzsa Breier

Lesung & Gespräch mit Zsuzsa Breier


Literaturhaus Leipzig, Literaturcafé, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„1989 - Das Jahr beginnt“ erzählt vom Freiheitskampf der Zeitenwende in Ungarn und in den beiden deutschen Staaten. Zsuzsa Breier hat in ihrem Geschichtspanorama vielfältiges Archivmaterial kunstvoll zu einer neuen Geschichte der Wendezeit verwebt. Im Mittelpunkt steht der Alltag in den drei Ländern. Die Lesung in Kooperation mit der Fried­rich-Nau­mann-Stif­tung wird von der Literaturwissenschaftlerin Ilse Nagelschmidt moderiert. (Ein­tritt frei)

Horror-Lesung zum Sommer im GRASSI

Horror-Lesung zum Sommer im GRASSI


GRASSI Museum, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die TO: Lesebühne möchte einen Raum für junge Stimmen und lebensweltliche Literatur schaffen. Zum Sommer im GRASSI im Innenhof des Museumsquartiers wird die Spooky Season eingeläutet: Unter dem Titel „Dark Entries“ sind fünf Texte zu hören, die die Vielfalt der Hor­ror-Li­tera­tur feiern. Und natürlich gibt es auch wieder ein Bingo. (Ein­tritt auf Spen­den­basis)

Sommer auf der Wiese

Sommer auf der Wiese


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Verein Mühlstraße 14 führt beim KulturKiosk seine Hörspielreihe mit dem Hörstück „Schnee“ von Leon Kostner fort. Darin geht es um Familienleben in der DDR, Märtyrer und ein einsames Kind, das die Nähe eines Fisches sucht. Die Szenenadaption aus einem Theaterstück von Jorinde Markert kommt skurril und unterhaltsam daher. Dazu werden Snacks & Getränke angeboten und im Anschluss findet Konzert von Andante Axialo statt. (Ein­tritt frei)

Eddy Soto

Eddy Soto


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eddy Soto kam aus den Anden Perus nach Deutschland und tourte mit seiner Musikgruppe viele Jahre durch Europa. Seine gefühlvolle Stimme und seine Unaufgeregtheit machen jedes Konzert zu einem besonderen Erlebnis. Er spielt Gitarre und Panflöte und sein Repertoire reicht von klassischen Popsongs bis hin zu spanischer und südamerikanischer Folklore. (Ein­tritt frei, mit Gebe­emp­feh­lung)

Faust – frech nach Goethe

Faust – frech nach Goethe


Mendelssohn-Haus, Gartenhaus, Gold­schmidt­str. 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Solotheater mit Claudia Roch wird die Entstehung des „Faust“ satirisch beleuchtet. Es beginnt mit der klassischen Wette und wechselt dann in Goethes Arbeitszimmer. Zu erleben ist zum Beispiel, wie ein pikierter Friedrich Schiller und eine emanzipierte Charlotte von Stein Einfluss auf die Handlung nehmen. Ein Stück für alle, die „Faust“ nur aus traumatischen Literaturstunden kennen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten, Reservierung per E-Mail oder unter 341 / 9628820)

Rosa Maria Hille: „Stich­proben der Gegenwart“

In einem Bilderrahmen wurde eine abstrakte Malerei mit grünen Fäden bestickt.
Rosa Maria Hille: o.T., Acrylgarn und Acrylfarbe auf Leinwand

Rosa Maria Hille: „Stich­proben der Gegenwart“


Salon Similde, Similden­straße 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Salon Similde zeigt Rosa Maria Hille eine Auswahl ihrer „Textile Grafiken“. Seit 15 Jah­ren beschäftigt sich die Künstlerin mit Stickerei und hat dabei eine eigene Technik entwickelt: Sie verbindet traditionelle Kreuzstickerei mit Acrylfarben und Acrylgarn auf bemalten Leinwänden. So schafft sie einen Dialog zwischen klassischem Handwerk und zeitgenössischer bildender Kunst. Die Ausstellung ist nur heute Abend zu sehen. (Ein­tritt frei)

Heron

Heron


naTo Kneipe, Karl-Liebknecht-Str. 48

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Heron, das Leipziger Duo aus Birthe (Ge­sang & Texte) und Tino (Synthe­sizer), bewegt sich zwischen Dance­floor-Eu­phorie und Synth­wave-Dra­matik, vereint 80s-Beats mit tanzbarer Melancholie. Wo sich elektronische Klänge mit einfühlsamen Texten paaren und persönliche Erfahrungen in eingängige Melodien übersetzt werden (Video), fühlen sich die beiden zu Hause. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

← zurück