Di, 05.08.

Publikumstag im Bach-Museum

Publikumstag im Bach-Museum


Bach-Museum Leipzig, Thomas­kirch­hof 15/16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

An jedem ersten Dienstag im Monat ist im Bach-Museum Leipzig der Eintritt frei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung ange­boten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten und die für die ganze Familie gedacht sind. Zudem können die aktuellen Sonderausstellungen Meilensteine der Bach-Forschung und Bachs Söhne besichtigt werden.

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik

Besucher und Besucherinnen stehen um eine große Glasvitrine mit historischen Kaffeetassen und Porzellanfiguren
Bei der Wiedereröffnung des Museums am 1. Juli 2025, Foto: © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik


Museum Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischer­gasse 4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser öffentlichen Führung im Museum Zum Arabischen Coffe Baum werden 300 Jah­re Kaffeekultur in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas lebendig. Be­su­cherIn­nen können sich von berühmten Gästen, legendären Anekdoten und eindrucksvollen Objekten in die facettenreiche Welt der Kaffeekultur entführen lassen. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail oder unter 341 / 9651 500 nötig)

Künstlerinnengespräch mit Grit Lemke

Künstlerinnengespräch mit Grit Lemke


Kunstraum Neu Deli, Sebastian-Bach-Straße 23

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der Ausstellung „Café Venedig“ im Kunstraum Neu Deli sprechen die Autorin und Dokumentarfilmerin Dr. Grit Lemke (Gun­der­mann Revier, Die Kinder von Hoy, Bei uns heißt sie Hanka) und der bildende Künstler Bernhard Schipper über die Lausitz und das sorbische Siedlungsgebiet, ostdeutsche Perspektiven, koloniale Vergangenheit und eine sorbische Zukunft. (Ein­tritt frei)

Die Verwand­lung – aus Sicht eines Nachbarn

Die Verwand­lung – aus Sicht eines Nachbarn


Hof der Feinkost, Karl-Liebknecht-Str. 36

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Hausbewohner erwacht von seltsamen Geräuschen und beobachtet Merkwürdiges bei den Nachbarn. Durch ein kleines Loch kann er alles live verfolgen. Den Zuschauern berichtet er, was sich in der Nebenwohnung zuträgt. Gelegentlich stellt er, gespielt von Larsen Sechert, die Beobachtungen szenisch nach. So wird er unfreiwillig immer mehr in die kafkaesken Ereignisse hineingezogen. Frei nach Kafkas „Die Verwandlung“. (Karten: 14 / 10 €)

← zurück