Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannisplatz 5–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Immer am 1. Mittwoch des Monats können BesucherInnen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben. Außerdem kann die aktuelle Sonderausstellung Jetzt mal ganz Ehrlich! besichtigt werden.
Freier Eintritt in der GfZK
Villa der GfZK mit Anbau, Foto: Hans-Christian Schink
Freier Eintritt in der GfZK
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell fünf Ausstellungen kostenfrei ansehen.
Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstraße 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die neue Folge des Kunst-Podcasts „Warum ist das Leben so lang?“ kommt aus dem Museum der bildenden Künste. Seine Macher, Paule Hammer und Florian Hesselbarth, sprechen mit der Autorin und Künstlerin Gesche Würfel über ihren neuen Fotoband, in dem sie den heutigen Berliner Mauerweg dokumentiert. Zu Gast ist auch die Leipziger Journalistin und Kunsthistorikerin Sarah Alberti, die über Kunst zur deutschen Wiedervereinigung promovierte. (Eintritt frei)
Stadtteilladen Sellerhausen-Stünz, Plaußiger Straße 23
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was klingt wie ein nostalgischer Rückblick auf die Neue Deutsche Welle, ist in Wahrheit ein eigener Kosmos: Reitler vereinen tanzbare Rhythmen mit scharfsinnigen Texten (Video). Sänger und Gitarrist Torsten Reitler bringt mit Peter Krutsch (Schlagzeug) und Simon Fagerstedt (Bass) Geschichten auf die Bühne – von der Kleinstadtliebe über skurrile Spionagefantasien bis zu bittersüßen Alltagsdramen. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Westkreuz in der Heilandskirche Plagwitz, Weißenfelser Straße 16
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das neue Programm des ensembles consart trägt den Titel „Verwerfung://Mensch“ und thematisiert das widersprüchliche Verhältnis des Menschen zur Natur, aber auch die Faszination, Demut und Angst angesichts ihrer gewaltigen Kräfte. Der Chor und die Instrumentalisten des Ensembles führen u.a. die „Donnerode“ von Georg Philipp Telemann auf, die er nach dem verheerenden Erdbeben 1755 in Lissabon komponiert hat. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Ein Hausbewohner erwacht von seltsamen Geräuschen und beobachtet Merkwürdiges bei den Nachbarn. Durch ein kleines Loch kann er alles live verfolgen. Den Zuschauern berichtet er, was sich in der Nebenwohnung zuträgt. Gelegentlich stellt er, gespielt von Larsen Sechert, die Beobachtungen szenisch nach. So wird er unfreiwillig immer mehr in die kafkaesken Ereignisse hineingezogen. Frei nach Kafkas „Die Verwandlung“. (Karten: 14 / 10 €)