Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung sammelt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig gemeinsam mit dem Kulturtrabanten Erinnerungen an Konsum und Reisen in den 1990ern. Denn der panamagrüne Trabant 601 ist kein gewöhnlicher Trabi. Auf seiner Rückbank befinden sich ein Audio-Museum und eine Interview-Station, dazu die Performance-Künstler Maxie Jost und Kay Liemann, die allerlei Fragen stellen. Zugestiegene können zuhören – oder selbst von ihren Erfahrungen berichten. Im Dialog wird die Geschichte lebendig! (Eintritt frei)
Das GRASSI Museum für Völkerkunde lädt zur kreativen Sommersause ein. BesucherInnen können sich bei Workshops für Linoldruck, Speckstein schleifen, Cyanotypie, freies Zeichnen oder Upcycling ausprobieren. Als besonderes Highlight findet die Abschlusslesung der Workshopreihe „(Non-)Fiction schreiben im Museum“ statt, eine Kooperation mit dem Jungen Literaturinstitut. (Teilnahme kostenlos, Workshops zum Materialpreis)
Führung: Knochen, Pech, Natternkopf (Being a Photograph)
Führung: Knochen, Pech, Natternkopf (Being a Photograph)
GfZK Neubau, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was ist eine Fotografie und welche Geschichten erzählen die Elemente, aus denen sie besteht? Diesen Fragen geht die Künstlerin und Fotografin Susanne Kriemann nach. Sie führt durch die Ausstellung, zeigt ihre Recherchen in ehemaligen Uran-Bergbaugebieten im Erzgebirge oder im südfranzösischen Zentralmassiv und regt dazu an, Pflanzen, Mineralien und Metalle als Akteure der Bildproduktion wahrzunehmen. (Teilnahme kostenlos)
Klytämnestra hat nicht nur Tempel und Waisenhäus ereröffnet, sie hat sich auch erlaubt, zu regieren. Zehn Jahre, die ihr Mann König Agamemnon im Trojanischen Krieg verbrachte. Nun ist er als Sieger zurück und möchte, dass alles wieder so ist wie früher. Starke und ambivalente Figuren prägen das Stück von Nino Haratischwili. Figuren, die sowohl der Antike verbunden sind als auch unsere Gegenwart zu kennen scheinen. (Karten zum Theatertag 9 € - fällt wegen Krankheit aus)