Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür. (Teilnahme kostenlos)
Als die Malerin Gudrun Brüne im Januar diesen Jahres verstarb, beschloss das Team der Galerie ARTAe trotz des Verlustes eine neue Ausstellung mit ihren Bildern zu gestalten. Zu sehen sind Malereien aus verschieden Epochen ihres Schaffens, so aus den 80er und 90er Jahren, in denen die Künstlerin mit Puppen- und Maskenmotiven zu ihrer unverkennbaren Bildsprache fand. (Eintritt frei)
Frank Berendt: Restless wave, Öl auf Leinwand, 2024
Vernissage: Reprise
ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießerstraße 75
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die beiden Künstler Frank Berendt und Wolfgang Putz zeigen in ihrer Ausstellung im Kunstverein Ars Avanti klassische Arbeiten auf Leinwand und Papier. Die sinnliche Erscheinung von Figur und Natur zeigt sich in der zeichnerischen wie malerischen Sprache ihrer Bilder. Sie möchten ein vertieftes Schauen, Verständnis und Erkenntnis ermöglichen. (Dauer: bis 13.9., geöffnet: Mo-Do 9-11.30 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr)
Bibliothek Plagwitz, Terrasse, Zschochersche Straße 14
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die OpernsängerInnen Constanze Hirsch, Birgit Wesolek und Christian Härtig sowie der Pianist Karl-Heinz Müller präsentieren Operettenmelodien der 20er bis 40er Jahre. Das Publikum wird von unterhaltsamen Szenen und eingängigen Melodien wie „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“ oder „Man müsste Klavier spielen können“ bestens unterhalten. (Eintritt frei)
Born in Niemandsland
Born in Niemandsland
Kulturbar froelich & herrlich, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Magdalena ist jugendlich und ihre Reise ins Leben beginnt im Zug – zwischen Ost und West, Ende der achtziger Jahre in das Westberlin der Wendezeit. Sie bleibt trotz ihres plötzlichen Heimatverlustes in einer Art Innenwelt, im „Niemandsland“, das sie als schmerzfrei und voller Träume erlebt und eine eigene Quelle der Erinnerung und Kunst ist. Musikalische Lesung nach dem Roman „Landgang“ von Mayjia Gille mit der Autorin und Timm Völker (Eintritt frei, Spende erbeten)
Monkey Meadows, das sind Franziska Tannert (Gesang & Piano) und Sebastian Goldhorn (Bass). Das Duo macht Musik (Video), die ausdrückt, was man nicht sagen kann. Lieder für alle, die schon einmal still geschrien haben. Ihre Texte erzählen von inneren Aufbrüchen, geträumten Auswegen und der Kraft leiser Revolten. Heute sind sie open air in Schleußig zu erleben. (Eintritt frei, der Hut geht rum)