Januar 2025

Gute Comedy

Gute Comedy


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Co­me­dy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spen­de will­kom­men)

Kraum

Kraum


Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Genfer Duo aus Fabio und Alexey, beide 19, singt eindringliche Songs über die Absurdität der heutigen Welt. Ihre Musik (Hör­probe) wendet sich an ein junges Publikum, das sich für Klänge der achtziger Jahre und z.B. Joy Division oder Grauzone begeistert. Auf der Bühne hat Kraum schon manche Under­ground-Party zum Kochen gebracht. (Ein­tritt: Spen­de)

Diskoverzeichnis – Audiowalk durch die Innenstadt

An einer roten Wand sind viele Lautsprecher in allen Formen und Größen angebracht.
Ausstellungsansicht „Hits & Hymnen“, Foto: © Stiftung Haus der Geschichte

Diskoverzeichnis – Audiowalk durch die Innenstadt


Zeitgeschichtlichen Forum, Grimmaische Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der Wechselausstellung „Hits & Hymnen“ findet ein besonderer Rundgang zum Thema Nachtleben und Subkultur der 1980er Jahre statt. Zeit­zeu­gIn­nen erzählen vom Tanzen, Diskutieren, Dazugehören, Protestieren und Feiern. 2. Rund­gang um 16 Uhr (Treff: Foyer im 3. Ober­geschoss, Teilnahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail nötig)

collegium thoma­num - nachweihnachtliches Konzert

collegium thoma­num - nachweihnachtliches Konzert


Lutherkirche, Ferdinand-Las­salle-Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Chor aus Absolventen des Thomanerchores und der Thomasschule tritt nach längerer Pause wieder in der sanierten und neu eröffneten Lutherkirche am Johannapark auf. In der vertrauten musikalischen Heimat erklingen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Frank Martin, Arvo Pärt, Gustav Nordqvist und Benjamin Britten. (Spen­de er­be­ten)

Contemporary Insights Salon #3.1

Nahaufnahme des Duos mit seinen Instrumenten
Carlos Cordeiro und Michael Murphy, Foto: © Marie-Luise Calvero

Contemporary Insights Salon #3.1


Salon Contemporary Insights, Zschochersche Str. 52

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Contemporary Insights möchte Publikum und Künst­lerIn­nen zusammenbringen, um zeitgenössische Musik zu entdecken und zu genießen. Zum heutigen Salon tritt das Duo HS auf. Carlos Cordeiro spielt Klarinette und Michael Murphy die Shō, eine Mundorgel aus Japan. Gemeinsam führen sie Werke von fünf internationalen KomponistInnen auf. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Diskoverzeichnis – Audiowalk durch die Innenstadt

An einer roten Wand sind viele Lautsprecher in allen Formen und Größen angebracht.
Ausstellungsansicht „Hits & Hymnen“, Foto: © Stiftung Haus der Geschichte

Diskoverzeichnis – Audiowalk durch die Innenstadt


Zeitgeschichtlichen Forum, Grimmaische Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der Wechselausstellung „Hits & Hymnen“ findet ein besonderer Rundgang zum Thema Nachtleben und Subkultur der 1980er Jahre statt. Zeit­zeu­gIn­nen erzählen vom Tanzen, Diskutieren, Dazugehören, Protestieren und Feiern. 2. Rund­gang um 16 Uhr (Treff: Foyer im 3. Ober­geschoss, Teilnahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail nötig)

Weihnachts­Mini­Oratorium

Foto von den zwei Musikerinnen und zwei Musikern auf einer Betontreppe
MusikerInnen des Ensembles Courage, Foto: © Sebastian Brauer

Weihnachts­Mini­Oratorium


Taborkirche, Windorfer Str. 45a

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Ensemble Courage führt eine besondere Version von Bachs Weihnachtsoratorium auf: Die sechs Kantaten in 50 Mi­nu­ten in der Kammerbesetzung für eine Sängerin und drei Instru­menta­listIn­nen. Die Bearbeitung von Benjamin Schweitzer tritt dem Original mit Liebe und Respekt, aber auch mit neuen Ideen gegenüber. (Spen­de er­be­ten)

PlagWitz Comedy

PlagWitz Comedy


Nepomuk, Zschochersche Str. 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden Mode­ra­to­rIn­nen (Spen­de willkommen, Reservierung emp­foh­len)


en passant Galerie im Literaturhaus Leipzig, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anlässlich ihres 75. Ge­burts­tages zeigt der Verein GEDOK Mitteldeutschland Ölgemälde, Grafiken und Skulpturen von Christiana Heidemann. Die unterschiedlichen künstlerischen Arbeiten laden dazu ein, Verbindungen zwischen Himmel und Erde, Menschen und Natur herzustellen.


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Aus dem Projekt “Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo” (2021-2023) entwickelte sich ein Forschungskollektiv, das im PrepRoom Einblicke in die Herkunftsforschung und mögliche Zukünfte des Kulturerbes aus Dagbon gibt. Einmal im Monat informieren Ricarda Rivoir, Michael Gyimah, Marlena Barnstorf-Brandes und Jan König über die neuesten Entwicklungen der Forschung.


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Von 2021 bis 2023 wurde am Museum für Völkerkunde Dresden und am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (SES) das Projekt „Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo“ vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert. 700 Objekte und Fotografien aus dem historischen Territorium der Kolonie Togo standen im Mittelpunkt der Forschung.

„Fokus Fotografie - Neu­zugänge der Sammlung“

Teil der Ausstellung: Andrzej Steinbach - O.T. aus der Serie „Der Apparat“, 2019, © VG Bild-Kunst Bonn 2024

„Fokus Fotografie - Neu­zugänge der Sammlung“


Museum der bildenden Künste, Katha­rinen­str. 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

f/stop Fotoszene Leipzig lädt zu einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch in das Museum der bildenden Künste Leipzig ein. Kurator Philipp Freytag wird durch die Ausstellung Fokus Foto­grafie - Neu­zugänge der Sammlung führen und mit den Be­su­che­rIn­nen ins Gespräch kommen. (Ein­tritt frei, Anmeldung per E-Mail nötig)

Orgelkonzert mit Arang Park

Orgelkonzert mit Arang Park


Nikolaikirche, Nikolai­kirch­hof 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Arang Park wurde in Südkorea geboren und absolvierte ihren Bachelor in Orgelmusik an der Yonsei Universität in Seoul. 2022 folgte der Masterabschluss an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Derzeit studiert sie bei Prof. Ma­rtin Schmeding und Thomasorganist Johannes Lang. Das Konzert in der Nikolaikirche ist ihr Meister­klasse-Examen.

Vernissage „Naturalismus bis Pythagoras“

Vernissage „Naturalismus bis Pythagoras“


Budde-Haus, Lützow­straße 19

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Budde-Haus zeigt eine Werkschau des Leipziger Malers Günter Brendel mit Zeichnungen, Aquarellen, Ölmalerei, Collagen und Grafiken. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Künstlers ist die Darstellung abstrakter mathematischer Sachverhalte. Die Eröffnung wird umrahmt von Stephan König am Klavier und einer „Luftaktion“ von Günter Brendel.

„1984“

Auf einer kleinen Bühne stehen drei Personen, die lesen, was auf eine große Tafel mit Kreide geschrieben wurde.
Szene aus „1984“, Foto: © Kim Josephine Schölch & Karolin Wallowy

„1984“


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

George Orwells weltbekannte Dystopie hat unseren Blick auf die Welt verändert. Wer bestimmt, was Wahrheit ist? Gibt es eine Chance für Zärtlichkeit und Wärme in einer Welt voller Kälte und Hass? In einem intensiven Kammerspiel wird erkundet, ob Widerstand in einem perfekten totalitären System funktionieren kann. (Soli­dari­sches Preissystem: 15, 12 oder 8 €)

Richard Limbert + Tosten Torsten

Richard Limbert + Tosten Torsten


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum ersten Konzert-Mittwoch des Jahres treten in der Guten Quelle der Sänger und Gitarrist Richard Limbert mit seinen von Americana und seltenen Singer-Song­writern der 60er und 70er Jahre inspirierten Songs (Video) sowie der Liedermacher Tosten Torsten mit chansoneskem deutschsprachigen Britpop (Video) aus Leipzig auf. (Ein­tritt: Spen­de)

Trios Live

Das Trio spielt auf einer kleinen, mit einem Teppicj belegten, Bühne.
Werner Neumann, Guillermo Val­di­via & Lucas Rauch, Foto: © Subbotnik

Trios Live


Subbotnik, Könneritz­str. 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Mittwoch in der Schleußiger Kiezbar widmet sich der Kunst des Trio-Spiels im Jazz. Die Stammbesetzung aus Werner Neumann (Gitarre), Guillermo Valdivia (Bass) und Lucas Rauch (Schlagzeug) spielt wöchentlich ein anderes Kon­zert - mit varierender Vortragsweise, neuen Stücken und musikalischen Gästen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Führung „tief unten – hoch oben“

Führung „tief unten – hoch oben“


Bibliotheca­ Albertina, Beethoven­str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellung in der Bibliotheca Albertina würdigt die lange Geschichte der Geowissenschaften in Sachsen und deren breites Spektrum. Bei der Führung mit Kurator Thomas Thibault Döring werden vielfältige Exponate, von barocken Kupferstichen über versteinerte Urtiere bis zum computergenerierten Earth System Data Cube, erläutert.

Horns[dʒæz]Session

Horns[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eröffnet wird der Abend von CLANK, dem neuen Projekt des Schlagzeugers Clemens Litschko mit Lorenz Bergler (Bass­klari­nette), Jonas Dorn (E-Gitarre) und Paula Wünsch (Kon­tra­bass). Gemeinsam mischen sie Jazztradition kräftig mit den Soundtracks ihrer Jugend (Video). Danach steigt die Session! (Kon­zert auf Spen­den­basis)

„1984“

Auf einer kleinen Bühne stehen drei Personen, die lesen, was auf eine große Tafel mit Kreide geschrieben wurde.
Szene aus „1984“, Foto: © Kim Josephine Schölch & Karolin Wallowy

„1984“


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

George Orwells weltbekannte Dystopie hat unseren Blick auf die Welt verändert. Wer bestimmt, was Wahrheit ist? Gibt es eine Chance für Zärtlichkeit und Wärme in einer Welt voller Kälte und Hass? In einem intensiven Kammerspiel wird erkundet, ob Widerstand in einem perfekten totalitären System funktionieren kann. (Soli­dari­sches Preissystem: 15, 12 oder 8 €)

Love, The Twains

Love, The Twains


Nachtcafé, Peters­kirch­hof 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Reihe von Wohnzimmerkonzerten des urbanite Stadtmagazins treten Love, The Twains auf. Das mehrköpfige Projekt um Singer-Song­writerin Lena Franke spielt kopf-, gefühls- & melodiebetonten Pop (Video). In ihren aktuellen Songs klamüsern sie besonders die Liebe in semi-ge­sun­den Beziehungen auseinander. (Re­ser­vie­rung)

„Der Löwe mit den Samtpfoten“

„Der Löwe mit den Samtpfoten“


Evangelisch Reformierte Kirche, Tröndlin­ring 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Autorin und Schauspielerin Steffi Böttger zeichnet anlässlich seines 160. Ge­burts­tages ein liebevolles und heiteres Bild des Komponisten und Pianisten Eugen d´Albert und seiner Kunst, die verschiedene Spielarten europäischer Musik des späten 19. und frühen 20. Jahr­hun­derts verknüpft. Begleitung: Klavierduo Konstanze Hollitzer und Christian Hornef

Vernissage „OHNE OBEN“

Vernissage „OHNE OBEN“


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­str. 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle setzen sich mit experimentellen Ausstellungsformaten auseinander. In der Ausstellung werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Fotografie und Bildhauerei dialogisch gegenübergestellt. Der Raum der alten Handelsschule wird in das Ausstellungskonzept einbezogen.

Größer als Godzilla

Größer als Godzilla


Mühl­keller, Mühl­str. 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Lesebühne startet in das neue Jahr und bietet allen die sich trauen, die Möglichkeit, für 10 Mi­nu­ten eigene Texte oder Lieblingsstücke von anderen Au­torIn­nen vorzulesen. Als Dank gibt es lang anhaltenden Ruhm und ein Freigetränk. Musikalisch wird der Abend von Luke Watterson, Singer-Songwriter aus Belfast, umrahmt.

„1984“

Auf einer kleinen Bühne stehen drei Personen, die lesen, was auf eine große Tafel mit Kreide geschrieben wurde.
Szene aus „1984“, Foto: © Kim Josephine Schölch & Karolin Wallowy

„1984“


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

George Orwells weltbekannte Dystopie hat unseren Blick auf die Welt verändert. Wer bestimmt, was Wahrheit ist? Gibt es eine Chance für Zärtlichkeit und Wärme in einer Welt voller Kälte und Hass? In einem intensiven Kammerspiel wird erkundet, ob Widerstand in einem perfekten totalitären System funktionieren kann. (Soli­dari­sches Preissystem: 15, 12 oder 8 €)

Lolita Terrorist Sounds + L' appel Du Vide

Lolita Terrorist Sounds + L' appel Du Vide


Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Lolita Terrorist Sounds macht Avantgarde-Musik (Video), kommt aus Berlin und wurde von Maurizio Vitale ge­grün­det. Dieser hat schon mit Bands und KünstlerInnen wie den Ein­stür­zen­den Neubauten, Iggy Pop, PJ Har­vey oder Faust zusammengearbeitet. Unterstützung kommt von L' appel Du Vide mit Neuer Deutscher Welle in düster (Video). (Ein­tritt: Spen­de)

„Das Dorf“

„Das Dorf“


DachTheater, Steinstraße 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Um Peinlichkeiten, Sehnsüchte und düsteren Geheimnisse einer fiktiven und sicherlich liebenswerten Dorfgemeinschaft dreht sich dieses Improtheater-Programm. Mit Vorgaben aus dem Publikum und eigenen Vorstellungen über das Leben in der Provinz bringen SCHLICHT & ergreifend lustige und ungewöhnliche Figuren auf die Bühne. (Kar­ten: 8 / 6 €)

Winterrundgang der Spin­nerei-Galerien

Winterrundgang der Spin­nerei-Galerien


Baumwollspinnerei, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auch im Januar 2025 veranstalten die Galerien in der Leipziger Baumwollspinnerei wieder ihren Winterrundgang und es gibt insgesamt 16 (!) neue Ausstellungen zu sehen.

Öffentliche Probe zu „InterEuroVision“

Öffentliche Probe zu „InterEuroVision“


Residenz des Schauspiel Leipzig, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Performancegruppe BOYS* IN SYNC gewährt Einblicke in ihre neue Produktion. Darin lässt sie die in Vergessenheit geratene osteuropäische Variante des Eurovision Song Contest, das Musikfest Intervision, wieder aufleben, verbindet beide Wettbewerbe und fragt mit Showeinlagen, Kommentaren und Songs nach deren Symbolwirkung. (Pre­miere: 28. Ja­nuar)

„BLICKWECHSEL – Publika und Politiken der Darstellenden Künste“

„BLICKWECHSEL – Publika und Politiken der Darstellenden Künste“


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum Spinnereirundgang wird im LOFFT ein Fim von Janina Möbius gezeigt, der über künstlerische Strategien gegen rechtsextreme Kräfte erzählt. Einblicke in Performances und Stücke der Darstellenden Künste zeigen, wie diese der Polarisierung entgegenwirken und tagtäglich zum gemeinsamen Nach- und Weiterdenken anregen. (wei­tere Vorführungen: 14.30 & 16 Uhr, Reservierung)

LOFFT: Offenes Haus

LOFFT: Offenes Haus


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum Winterrundgang der Spinnereigalerien öffnet das LOFFT seine Türen und Gäste können sich im Foyer bei warmen Getränken entspannen, einen Blick hinter die Kulissen des Theaters werfen und einen Film über Strategien der Darstellenden Künste gegen rechtsextreme Entwicklungen ansehen.

Eröffnung „Poems for Stones“

Eröffnung „Poems for Stones“


HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spin­ne­rei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Leipziger Künstler Thadeusz Tischbein zeigt zahlreiche Videoarbeiten, die alle im weitesten Sinne mit Architekturen umgehen. Sie konstruieren Zu­sam­men­hänge – meist spekulativ und brü­chig – nicht auf der Suche nach endgültigen Antworten, sondern mit der Neugier und Verwunderung über Entdeckungen.

Küfa & Konzert

Küfa & Konzert


Das Japanische Haus, Eisenbahn­str. 150

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Japanische Haus lädt zum gemeinschaftlichen Kochen und Essen und gegen 20.30 Uhr zu einem Doppelkonzert ein. Es spielen Teatime! aus Leipzig, die  ungekünstelten Emo-Rock (Video) auf die Bühne bringen, und Snailtape, Singer-Song­writer aus Dublin. (Teil­nahme auf Spenden­basis)

„Romeo und Julia“

„Romeo und Julia“


Schauspiel Leipzig, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was ist Liebe? Für das unglückliche junge Paar ist das keine Frage. Für beide ist ihre Liebe eine Gewissheit bis in den Tod hinein. Naiv? Vermutlich. Romantisch? Vielleicht. Und für uns? Ein Ideal oder Abschreckung? Für das Schauspiel Leipzig befragt Regisseurin Pia Richter Shakespeares Klassiker neu. (Theater­tag: Alle Karten auf allen Plätzen 13 €)

Eröffnung „papan an papan. Ein Leben in Postkarten“

Eröffnung „papan an papan. Ein Leben in Postkarten“


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1, Treff: Foyer im 2. OG

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Manfred von Papen, einer der bedeutendsten deutschen Cartoonisten, begann vor einigen Jahren, sich selbst Postkarten zu schreiben. Entstanden ist eine beachtliche, urkomische, nachdenkliche und zeitkritische Sammlung. Zur Eröffnung spricht er mit seinem Berufskollegen und Freund Beck aus Leipzig über Humor und das Zeichnen.

Neujahrsempfang bei hoch­druck­partner

Neujahrsempfang bei hoch­druck­partner


hochdruckpartner Galerie+Werk­statt, Lützner Str. 85

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie und Werkstatt hochdruckpartner lädt zu einem Empfang mit Gesprächen, Musik des Bassisten Philipp Rehm und einem Sektumdrunk ein. Bei dieser Gelegenheit kann auch die aktuelle Gruppenausstellung „Sprünge“ mit Grafiken von 10 Künst­lerIn­nen besichtigt werden.

Hände ohne Waffen - Keramikkunst in Israel und Algerien

Hände ohne Waffen - Keramikkunst in Israel und Algerien


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Im saharauischen Flüchtlingslager Laayun (Algerien) fertigt eine Gruppe von Frauen handgedrehte Keramik mit traditionellen Motiven und Symbolen ihrer nomadischen Kultur. 2024 besuchte der Hamburger Filmemacher Michael Egger das Lager und das dortige Keramikzentrum. Die Veranstaltung zeigt seinen Film sowie einen weiteren Film zur Ausstellung „Handreichungen“ mit Michael Touma. Anschließend gibt es eine Diskussion und eine Führung durch diese Ausstellung. Der Eintritt ist frei.

Falke Überm Haus Tour

Falke Überm Haus Tour


Kirche Zuckelhausen, Zuckelhausener Ring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Timm Völker ist Protagonist der Doku „Falke überm Haus“, die von den Erlebnissen einer Konzertreise durch das Hinterland von Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen handelt. Jetzt tourt er mit dem Film im Gepäck wieder durch die mitteldeutsche Tiefebene und präsentiert neben Songs und Stories auch den Soundtrack.

ATKOV

ATKOV


Besser Leben, Holbein­str. 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Leipziger Niko Atkov erzeugt bei seinen Auftritten eine intime Atmosphäre. Er schafft es immer wieder, sein Publikum in eine Art Trance zu versetzen und gestaltet dabei eine Welt voller musikalischer Vielfalt (Video). Zu erleben heute bei „Sup­pe & Musik“ im Besser Leben.

PlagWitz Comedy

PlagWitz Comedy


Nepomuk, Zschochersche Str. 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden Mode­ra­to­rIn­nen (Spen­de willkommen, Reservierung emp­foh­len)

Doppellesung & Musik

Doppellesung & Musik


Subbotnik, Könneritz­str. 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Schleußiger Kiezbar lesen die Leipziger Autorinnen Janna Steenfatt aus ihrem Buch „Mit den Jahren“ und Martina Hefter aus ihrem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnetem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“. Abgerundet wird der Abend mit Musik des Multiinstrumentalisten und Performers Patrice Lipeb. (Spen­den­emp­feh­lung 10 €)


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Aus dem Projekt “Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo” (2021-2023) entwickelte sich ein Forschungskollektiv, das im PrepRoom Einblicke in die Herkunftsforschung und mögliche Zukünfte des Kulturerbes aus Dagbon gibt. Einmal im Monat informieren Ricarda Rivoir, Michael Gyimah, Marlena Barnstorf-Brandes und Jan König über die neuesten Entwicklungen der Forschung.

Buchvorstellung & Gespräch mit Simona Stoytchkova

Buchvorstellung & Gespräch mit Simona Stoytchkova


Zeitgeschichtlichen Forum, Grimmaische Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Autorin wuchs in einem Plattenbau Ostberlins auf. Nach der Wende startete sie eine außergewöhnliche Karriere und sitzt heute in der Chefetage eines Finanzunternehmens. In ihrem Buch und mit Lisa Weck spricht sie darüber, wie sich das angefühlt hat und was sich ändern müsste, damit sich mehr Ostdeutsche in großen Unternehmen etablieren.

Alles Auftakt! 2.0

Alles Auftakt! 2.0


Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal, Grassi­str. 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Studierende des Instituts für Musikpädagogik präsentieren das mit dem Pro Arte Kammerorchester erarbeitete Repertoire. Worauf kommt es an? Diese Frage werden sie im Laufe des Semesters erforschen, erfahren und erleben. In diesem Konzert erklingen Werke u.a. von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Antonín Dvořák und Edward Elgar.

Ersti Lesung #2

Ersti Lesung #2


Luru Kino, Spnnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Haus, ehemals Hausdurchsuchung, ist die Lesereihe des Deutschen Literaturinstituts Leipzig und diese lädt zur zweiten Ersti-Lesung mit Studierenden des neuen Semesters in das Luru Kino ein. Lesende: Meret Hauber, Jan Kriebel, Maria Pacurariu, Torben Schilling, Leena Schnack, Laura Ubanski und Leah Luna Winzely. (Ein­tritt frei, Spendenempfehlung 3 - 5 €)

Offene Songwerkstatt

Offene Songwerkstatt


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Horns Erben präsentieren in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Studierende der Fachrichtung Jazz/Pop-Ge­sang neue Lieder. Drei von ihnen werden mit einer Band den Opener spielen - danach Open-Stage für alle, die sich einmal vor Publikum ausprobieren wollen.

Helmet Duty

Helmet Duty


ANKER, Renft­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Feiner handgemachter Bluegrass auf akustischen Instrumenten (Video), Klassiker wie eigene Stücke, mit einem Spritzer Rockabilly sowie eine kleine Prise Blödelei vom Leipziger Trio Helmet Duty erklingen zur MusikKneipe im Anker.

Offenes Handarbeitsatelier

Offenes Handarbeitsatelier


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung. Der Eintritt ist kostenfrei.

Treffpunkt Salon

Treffpunkt Salon


Mendelssohn-Haus, Gold­schmidt­str. 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Mendelssohn-Haus lädt zu Vortrag und Musik, „Romantik pur: Franz Schuberts Winterreise“, in den Musiksalon ein. Bei dieser Veranstaltungsreihe werden musikalische Themen von dem Journalisten und Dramaturgen Hagen Kunze anregend und vergnüglich besprochen und durch Musikbeispiele am Klavier ergänzt. (Re­ser­vierung er­be­ten)

Westend Sneak: Anti-Western

Westend Sneak: Anti-Western


Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beet­ho­ven­str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Aus den Beständen der legendären Videothek „Westend“ wird ein Überraschungsfilm gezeigt, der auch von Franz Kafka stammen könnte: Ein junger Mann will eine Stelle antreten, die schon vergeben ist. Daraufhin irrt er durch die eine Welt, die ihn in große Gefahr bringt. Berühmt für die filmischen Bilder und unvergessen ob der Schlussszene ist der Film ein Juwel.

Trios Live

Das Trio spielt auf einer kleinen, mit einem Teppicj belegten, Bühne.
Werner Neumann, Guillermo Val­di­via & Lucas Rauch, Foto: © Subbotnik

Trios Live


Subbotnik, Könneritz­str. 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Mittwoch in der Schleußiger Kiezbar widmet sich der Kunst des Trio-Spiels im Jazz. Die Stammbesetzung aus Werner Neumann (Gitarre), Guillermo Valdivia (Bass) und Lucas Rauch (Schlagzeug) spielt wöchentlich ein anderes Kon­zert - mit varierender Vortragsweise, neuen Stücken und musikalischen Gästen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Eröffnung „the interstices of this place“

Auf einem grauen Hintergrund sind die Schatten von Ästen und Blättern zu sehen.
Berit Schneidereit: shades II, Tintendruck, 2023, © Studio Berit Schneidereit

Eröffnung „the interstices of this place“


G2 Kunsthalle, Dittrich­ring 13

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die G2 Kunsthalle zeigt eine Einzelausstellung von Berit Schnei­de­reit. Die in Düsseldorf arbeitende und lebende Künstlerin nutzt unterschiedliche Mittel, um den Begriff der Fotografie zu hinterfragen und beschreitet neue Wege. Ihr geht es um eine sinnliche Erfahrung fotografischer Bildräume, in denen sie nach dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur fragt.

Gesichter einer Genera­tion – Der Wert des Lebens

Gesichter einer Genera­tion – Der Wert des Lebens


Peterskirche, Schletter­str. 5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Peterskirche wird eine Ausstellung von Corina Ries eröffnet, die sich mit Menschen im hohen Alter beschäftigt. Ihre Gesichter, ihre Hände, ihr Lachen erzählen von Geschichte, Erlebten und harter Arbeit. Die über 30 eindrucksvollen Portraits werden durch Kurzbiografien ergänzt.

Hammond[dʒæz]Session

Hammond[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Stadt, in der schon Bach der Sakralorgel seinen unermesslichen Dienst erweisen hat, ist eine originale Hammondorgel „B3“ jeden dritten Donnerstag Teil der Jazz Session. Opener ist das Maxi Valdes Hammond Trio mit Leon Richenhagen (Orgel), Moritz Baranczyk (Schlag­zeug) sowie Maxi Valdes (Gi­tarre) und ihrer Musik im Stil des Hardbop (Video).

„Sein und Haben“

Scherenschnitt, der die Rückseite einer Münze mit einer kieenden Frau zeigt, die einen Eichensetzling in der Hand hält
Carsten Busse: Geld-Serie „Niederknien“, Papierschnitt, 2024

„Sein und Haben“


Salon Similde, Similden­str. 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Papierschnitt nimmt einen großen Raum im Schaffen des Leipziger Künstlers Carsten Busse ein, der auch als Kurator, Ausstellungsgestalter und Buchillustrator tätig ist. Im Salon Similde wird eine Auswahl seiner Arbeiten gezeigt.

Gute Comedy

Gute Comedy


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Co­me­dy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spen­de will­kom­men)

Life is Great

Life is Great


Subbotnik, Könneritz­str. 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit seinem Quartett bringt Johannes Koch die Frische seiner Indie/Post­rock-Ver­gangen­heit mit der Energie der freien Improvisation zusammen. Song und Melodie, Verfremdung und Ab­strak­tion - kein Widerspruch für eine Band, die ihren eigenen Sound (Video) gefunden hat. (Ein­tritt: Spen­de)

RE:OPENING No. 5

RE:OPENING No. 5


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Dieser neue Ausstellungsteil widmet sich dem globalen Thema Schutz, das durch Kriege, Pandemien oder Klimakatastrophen zunehmend im Fokus von internationalen Debatten steht. Der Eintritt ist frei.

Vernissage „Biotop der un­frei­willigen Freiwilligkeit“

Vernissage „Biotop der un­frei­willigen Freiwilligkeit“


Cinémathèque, Karl-Liebknecht-Str. 109

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Mixed-Media Installation von Sophie Stephan gibt Einblicke in die Geschichte eines Hauses und seiner Be­woh­nerIn­nen, deren kleine Gesten, Rituale und Gespräche. Die Gemeinschaft wird zum Spiegel der Gesellschaft: von Wandel, Verlust, Anpassung und Sehnsucht nach Beständigkeit. Zur Eröffnung Sektempfang und Konzert von Jens Ausderwäsche

Konzert der DozentInnen der Schola Cantorum

Veranstaltungsort: Leipziger Stadtbibliothek, Foto: © Leipziger Städtische Bibliotheken

Konzert der DozentInnen der Schola Cantorum


Stadtbibliothek Leipzig, Oberlichtsaal, Wil­helm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Gesangs- und Instrumental­leh­rerIn­nen treten an diesem Abend solistisch, als Lied-Duo und in kammermusikalischen Besetzungen auf. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Programm, bei dem die Profis der Schola Cantorum hautnah zu erleben sind. Abgesagt!

Neujahrsempfang

Neujahrsempfang


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Ost-Passage Theater lädt alle Freunde, Fans und Unterstützenden zu einem ganz besonderen Neujahrsempfang ein: Eine interaktive Performances entführt die Gäste in den Keller des Hauses und zum Orakel „Deep Thought“. Geheimnisse und Geschichten des Untergrunds werden enthüllt, eine Welt voller mythischer Mysterien & mysteriöser Mythen.

Klezmer Muskel Kater

Klezmer Muskel Kater


Café Terra, Birken­str. 20

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Musiker aus dem Iran, Deutschland und Italien spielen mit Akkordeon, Schlagzeug, Tuba, Trompete, Klarinette und Saxophon alte und neue Lieder (Video) aus Europa und dem Orient, von jüdischer Hochzeitsmusik bis zu persischer Klassik. Und das alles mit einer guten Portion Humor. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

„Spielverderber*innen“

„Spielverderber*innen“


DachTheater, Stein­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein unbeendetes Schachspiel: Die Figuren auf dem Feld beginnen, ihr streng geregeltes Leben mit dem der Menschen zu vergleichen. Gedanken über Freiheit und Selbstbestimmung erwachen und die Frage: Welchen Preis zahle ich für ein selbstgewähltes Leben? Eigenproduktion der Theatergruppe unter­Strom (5 / 4 €)

Showing: „Tornado’s Eye“

Showing: „Tornado’s Eye“


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Musiker tanzt mit seinem Cello, Stühle drehen sich von ganz allein und Gläser werden zu akrobatischen Wunderwerken. David Eisele unternimmt in seiner neuen Produktion den Versuch, die Ruhe im Sturm zu finden, abseits von Größenwahn und Konsum das zu entdecken, was uns direkt umgibt und darin das Potential erkennen. Mit Nachgespräch (Ein­tritt auf Spendenbasis, Reservierung er­wünscht)

josepha wawaa

josepha wawaa


Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

josepha wawaa drückt sich durch verschiedene Kunstformen aus. So verbindet sie ihre, durchaus tanzbare, Musik aus Neo-Soul und Hip-Hop (Video) mit theatralen Momenten, um in andere Welten einzutauchen. Ihre Songs sind voller Brüche, sie liebt es, zu experimentieren und nimmt sich dabei selbst nicht zu ernst. (Ein­tritt: Spen­de)

„Spielverderber*innen“

„Spielverderber*innen“


DachTheater, Stein­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein unbeendetes Schachspiel: Die Figuren auf dem Feld beginnen, ihr streng geregeltes Leben mit dem der Menschen zu vergleichen. Gedanken über Freiheit und Selbstbestimmung erwachen und die Frage: Welchen Preis zahle ich für ein selbstgewähltes Leben? Eigenproduktion der Theatergruppe unter­Strom (5 / 4 €)

Orgelkonzert mit Noah Roloff

Orgelkonzert mit Noah Roloff


Paul-Gerhardt-Kirche, Sel­necker­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Noah Roloff absolvierte sein Bachelor-Studium in Heidelberg und studiert jetzt an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Neben zahlreichen Konzertterminen, schreibt er auch eigene Kompositionen und arbeitet derzeit vertretungsweise als Kantor der Paul-Gerhardt-Kirche. Hier wird er auch das Programm für seine Masterprüfung präsentieren.

Impro Vision 2025

Gruppenfoto der Musikerinnen und Musiker mit ihren Instrumenten auf treppenartig angeordneten Podesten
Musikerinnen und Musiker der Impro Vision, Foto: © Sebastian Lautenbach

Impro Vision 2025


Propsteikirche St. Trinitatis, Nonnen­mühl­gasse 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auch 2025 findet dieses besondere Konzert in der Propsteikirche mit ihrer großartigen Orgel statt. Zeitgenössische Musik trifft hier auf Jazz und die Improvisation ist das verbindende Element. Mit Elizaveta Birjukova (Flö­ten), Claudia Buder (Ak­kor­deon), Christina Meißner (Cello), Martin Sturm (Orgel), Matthias Hirth (Syn­the­sizer) und Almut Kühne (Ge­sang)

Nils Parkinson

Nils Parkinson


Tonelli´s, Neumarkt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Funk-Instanz aus Leipzig liefert seit mehr als 20 Jah­ren gefühlvollen Soul, dreckigen Rock, eine Prise Jazz sowie satte Bläserriffs (Video) in eigenen Songs und in groovigen Coverversionen. Das alles ist natürlich auch gut tanzbar. (Eintritt: Spen­de)

RE:OPENING No. 5: FOR KIDS

RE:OPENING No. 5: FOR KIDS


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Wir laden Kinder ein, unseren neuen Ausstellungsbereich « Schutz » kennenzulernen. Es wartet ein buntes Programm auf Euch: temporäre Tattoos, Henna-Motive und die Gelegenheit, Euren eigenen schützenden Talisman zu gestalten. Kommt vorbei und erlebt einen spannenden Nachmittag. Der Eintritt ist frei, Materialkosten betragen 2 Euro.

Neujahrskonzert des 1. Leip­ziger Familienorchesters

Gruppenfoto der Musiker*innen des Orchesters mit ihren Instrumenten auf den Bänken der Parkbühne GeyserHaus.
1. Leipziger Familien­orchester, Foto: © Geyser­Haus e.V.

Neujahrskonzert des 1. Leip­ziger Familienorchesters


Versöhnungskirche Gohlis, Viertelsweg

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die 35 MusikerInnen unter der Leitung von Tillmann Kranz laden mit einem Programm aus Klassik, Pop, Jazz und Filmmusik zu einem schwungvollen Start in das neue Jahr ein. Sie sind Teil des Projektes „Musik macht schlau“ des Gey­serHaus e. V., das musikalische Laien zum generationsübergreifenden Musizieren motivieren möchte. (Ein­tritt frei, Spende für das Orchester er­be­ten)

BLACKBOX II

Die Schaulspielstudierenden des 2. Studienjahres stehen nach einer Vorstellungen in ihren Kostümen in einer Reihe auf der Bühne.
2. Sudienjahr beim Shakespeare-Zyklus, Januar 2024, Foto: © Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“

BLACKBOX II


HMT, Dittrich­ring 21, „Blackbox“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Beim zweiten Vorspiel des 2. Studien­jahres des Schauspielinstituts „Hans Otto“ zeigen die Studierenden unter dem Oberbegriff Shakes­peare / Antike Szenen aus „Othello“, „Romeo und Julia“, „Was ihr wollt“ und „Antigone“. (Ein­tritt frei, aber begrenzte Platz­kapa­zität)

PlagWitz Comedy

PlagWitz Comedy


Nepomuk, Zschochersche Str. 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden Mode­ra­to­rIn­nen (Spen­de willkommen, Reservierung emp­foh­len)

„Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!“

Tina Powileit sitzt in einem Sessel in einem Musikstudio.
Schlagzeugerin Tina Powileit ist eine der portraitierten Frauen des Films. Foto: © Majestic Film­ver­leih / Paramount Pictures Germany

„Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!“


Kinobar „Prager Frühling“, Bernhard-Göring-Str. 152

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Regisseur Torsten Körner zeichnet in seiner Doku (Trailer) ein lebendiges Porträt selbstbewusster Frauen in der DDR. 15 von ihnen erzählen, wie trotz staatlich verordneter Gleichberechtigung die Männer regierten. Im Anschluss lädt der Verein Frauenkultur Leipzig zum Gespräch mit Christiane Eisler ein, die sich fotografisch mit der Situation in Ostdeutschland beschäftigt. (Ein­tritt 8,50 / 7 €)

BLACKBOX II

Die Schaulspielstudierenden des 2. Studienjahres stehen nach einer Vorstellungen in ihren Kostümen in einer Reihe auf der Bühne.
2. Sudienjahr beim Shakespeare-Zyklus, Januar 2024, Foto: © Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“

BLACKBOX II


HMT, Dittrich­ring 21, „Blackbox“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Beim zweiten Vorspiel des 2. Studien­jahres des Schauspielinstituts „Hans Otto“ zeigen die Studierenden unter dem Oberbegriff Shakes­peare / Antike Szenen aus „Othello“, „Romeo und Julia“, „Was ihr wollt“ und „Antigone“. (Ein­tritt frei, aber begrenzte Platz­kapa­zität)

Vernissage „colored papers“

Grafik eines stilisierten Frauenportraits in Blautönen
Grafik: Jana Kermes, Bleistift­zeich­nung / digitale Bildbearbeitung, Digitaldruck

Vernissage „colored papers“


Hotel Seeblick, Karl-Liebknecht-Str. 125

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im gemütlichen Wohnzimmer des Leipziger Südens ist eine faszinierende Sammlung von Arbeiten Jana Kermes' zu sehen. Die Künstlerin ist bekannt für die Kombination von Handzeichnung und digitaler Bearbeitung. Besonders beeindruckend sind ihre kleinformatigen Frauenportraits. Zur Eröffnung Sets von DJ Donis

Kostprobe Leipziger Ballett

Kostprobe Leipziger Ballett


Treff: Konzertfoyer Opernhaus, Au­gustus­platz 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Probenbesuch können Interessierte einen ersten Eindruck des Ballettabends von Sofia Nappi und Louis Stiens gewinnen. Unter der neuen Leitung von Rémy Fichet entsteht ein Raum für für Kreativität und abstrakte Erzählweisen des Tanzes. Mit Musik von Clara Schumann, Henry Purcell, Franz Schubert und Werner Egk. (Pre­miere 1. Februar, Karten Kostprobe: 5 €)

HMT Stage Night – The Profs

HMT Stage Night – The Profs


Kulturhof Gohlis, Eisenacher Str. 72

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die schon traditionelle HMT Stage Night mit dem Lehrkörper der Hochschule für Musik und Theater, Abteilung Jazz/Po­pu­lar­musik, wird eröffnet von Johannes Enders (Saxo­phon), Eric Schäfer (Drums), Michael Wollny (Piano), Pepe Berns (Bass), Ralf Schrabbe (Piano), Werner Neumann (Gitarre), Martin Auer (Trom­pete) und Christophe Schweizer (Trom­bone). (ab 2 € Kul­tur­beitrag)

MusikKneipe im Anker

MusikKneipe im Anker


der ANKER, Renftstraße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Heute treten Take the BLUE in der Renft­str. 1 auf. Sandrino und Ingo spielen Standards (Video) und selten gehörte Bluesstücke auf ihren 6- oder 12-sai­ti­gen Gitarren, der Slideguitar und auf ihren Mundharmonikas. Zum Repertoire gehören aber auch viele deutsche Titel und eigene Kompositionen.

Offenes Handarbeitsatelier

Offenes Handarbeitsatelier


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung. Der Eintritt ist kostenfrei.


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Provenienzforschung in kolonialen Kontexten umfasst nicht nur ethnographische Objekte, sondern auch menschliche Gebeine in anthropologischen Sammlungen und als Teile von Objekten. Herkunftsgemeinschaften fordern die Rückgabe dieser Sammlungen. Zur Vorbereitung von Repatriierungen wurde ein Konzept zur Rehumanisierung entwickelt, das es ermöglicht, Sammlungsobjekte wieder als Menschen zu betrachten. Der Eintritt ist frei.

Öffentliche Probe: „Der zerbrochne Krug“

Foto einer Schauspielerin und eines Schauspielers, die mit ernsten Gesichtern nebeneinander vor einem dunklem Hintergrund stehen
Spielen Eve Rull und den Dorfrichter Adam: Teresa Schergaut und Denis Grafe, Foto: © Rolf Arnold

Öffentliche Probe: „Der zerbrochne Krug“


Schauspiel Leipzig, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Heinrich von Kleist wirft in seiner Juristenfarce einen sati­risch-schar­fen Blick auf die Fragilität der Justiz. In seinen Wortkaskaden verschieben sich vermeintliche Wahrheiten, bis Richter zu Gerichteten und Gerichtsdiener zu Richtern werden. Elsa-Sophie Jach gibt mit der Regie des Stückes ihr Debüt auf der Großen Bühne des Schauspiel Leipzig. (Pre­miere: 31. Ja­nuar)

Fischer & Rabe

Fischer & Rabe


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Heimatblues und Herbstballaden. Piano-Soul und Mund­art-Riot. Zwei recht unterschiedliche Musikerinnen, Julia Fischer und Karin Rabhansl, treten als Duo auf und spielen gemeinsam Lieder aus ihren jeweiligen Soloprogrammen (Video). Diese passen erstaunlich gut zu­sam­men - zu erleben beim Kon­zert-Mitt­woch in der Guten Quelle. (Ein­tritt: Spen­de)

„Rebels & Dreamers“

„Rebels & Dreamers“


M.V.B., Ludwig-Hupfeld-Str. 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

M.V.B. lädt zu einer alternativen Konzertnacht ein: Vera Nois ist eine argentinische Komponistin und Produzentin, die in Berlin lebt. Ihre Musik vermischt Indie, Alter­na­tive-Pop & Folk zu einer einzigartigen Klanglandschaft (Video). Traumfresser, ein musi­ka­lisch-poli­tisches Kabarett, klingen böse, meinen es aber gut (Video).

Trios Live

Das Trio spielt auf einer kleinen, mit einem Teppicj belegten, Bühne.
Werner Neumann, Guillermo Val­di­via & Lucas Rauch, Foto: © Subbotnik

Trios Live


Subbotnik, Könneritz­str. 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Mittwoch in der Schleußiger Kiezbar widmet sich der Kunst des Trio-Spiels im Jazz. Die Stammbesetzung aus Werner Neumann (Gitarre), Guillermo Valdivia (Bass) und Lucas Rauch (Schlagzeug) spielt wöchentlich ein anderes Kon­zert - mit varierender Vortragsweise, neuen Stücken und musikalischen Gästen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Umbruch hautnah. Leipzig in Filmen der 90er

Historisches Foto einer Schlange vor einem Norma-Markt in der heutigen Genossenschaft Feinkost
Schlange vor einem Norma in der Feinkost 1990, Foto: Siegfried G. Müller, © SGM

Umbruch hautnah. Leipzig in Filmen der 90er


Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Alte Börse, Nasch­markt 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Fernsehbeiträge und Dokumentarfilme zeigten 1990 erstmals ungefiltert Höhen und Tiefen der Umbruchszeit. Zu Beiträgen der Lokalfernsehsender Ka­nal X und Studio Leipzig findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung ein Gespräch mit Prof. Dr. Rüdiger Steinmetz, Dr. Judith Kretzschmar, Stefan Gööck und Leipziger Filmemachern statt.

Leipziger Zustände 2025

Leipziger Zustände 2025


UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Dokumentationsplattform chronik.LE präsentiert die neunte Ausgabe der Broschüre mit einem Überblick zu rechten Strukturen und Diskriminierung im Raum Leipzig. Moderiert von Anna & Eva, die auch den Podcast Bei uns doch nicht! gestalten, stellen Redaktionsmitglieder und Au­to­rIn­nen ihre Arbeit und ihre Artikel vor.

Fotobuchclub Leipzig

Fotobuchclub Leipzig


HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spin­ne­rei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Fotobücher bieten eine einzigartige Form des visuellen Geschichtenerzählens. Der Verein dienacht richtet einmal im Monat den Fotobuchclub in der HALLE 14 aus. In diesem Rahmen treffen sich Interessierte und tauschen sich über besondere Fotobücher aus. Alle Fotobegeisterte sind herzlich eingeladen.

FuckUp Night – Kulturedition

FuckUp Night – Kulturedition


Zeitgeschichtlichen Forum, Grimmaische Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Drei Menschen aus dem Leipziger Kulturleben erzählen von ihren größten Fehltritten und Rückschlägen. Die Veranstaltung zeigt, was hinter den Kulissen schiefgehen kann und wie sich Krisen und Niederlagen überwinden lassen. Das Publikum erwartet ein Abend voller Ehrlichkeit, befreiendem Humor und wertvollen Lektionen. (ausgebucht)

Noche Latina mit Pepe Cuesta

Noche Latina mit Pepe Cuesta


Zum Wilden Heinz, Hähnel­str. 22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Pepe Cuesta aus Santiago de Chile singt zur spanischen Gitarre Rumbas, Boleros, Guajiras und Rock aus Spanien und Lateinamerika (Video). Seit über 30 Jah­ren steht er auf den Bühnen der Welt, sowohl als Solist als auch mit seiner Band Los Comandantes. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Szenenabend Ge­sang / Musiktheater

Szenenabend Ge­sang / Musiktheater


Hochschule für Musik und Theater, Dittrich­ring 21, Blackbox, Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Fachrichtung Ge­sang / Musiktheater ist einer der größten Ausbildungsbereiche der Hochschule und kann auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurückblicken. Davon zeugen viele Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Am Abend stellen die Studierenden die Ergebnisse des Wintersemesters im Fach Dramatischer Unterricht vor.


Galerie W182, Wurzner Str. 182

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Fabian Heublein befasst sich in seiner Fotoausstellung mit der Ausgrenzung von Menschen. Unsere Städte erwecken oberflächlich den Eindruck, als ob sich hier Kulturen und Milieus frei mischen. Dabei wird übersehen, wie sich immer wieder Hierarchien bilden, wie Wegstoßen, Ausscheiden und Abschieben im vollen Gange sind.

Eine sehr detailreiche Schwarz-Weiß-Zeichnung zeigt unter anderem Menschen und Landschaften.
Chris Löhmann: Die Offenbarung des Johannes (östlicher Blick auf Freital Deuben), Pigmentstift und Feder auf Karton, 2021


Zentrale Randerscheinung, Lud­wig­str. 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Chris Löhmanns Bilder sind radikal. Sie steigen hinab, gehen auf den Grund, in die Unterwelt der persönlichen und kollektiven Sedimente. Kultur und Geschichte verdichten sich in Existenzen und Landschaften, aus deren Wunden das Neue sprießt. In der Galerie „Zentrale Randerscheinung“ werden Zeichnungen und Druckgrafiken des Künstlers gezeigt.

Leipzig Locals & Friends

Leipzig Locals & Friends


Laden auf Zeit, Kohlgarten­str. 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Comedy Open Mic im Leipziger Osten erzählen Comedians aus ihrem Leben: Rau, ehrlich und unterhaltsam. Das Publikum erlebt Comedy bei seiner Entstehung und entscheidet mit seinem Lachen, ob ein Witz bestehen bleibt oder nur einmalig zu hören war. (Spen­de will­kom­men)

In einem sonst leeren Raum sind zwei Stoffbahnen mit Collagen von Schwatz-Weiß-Fotos zu sehen, die aufgehängt sind bzw. auf dem Boden liegen.
Raisan Hameed: Embers of Narratives (Teil 1), Installationsansicht in der Galerie KUB, Foto: Lars-Ole Bastar


Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauch­nitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die raumgreifende Installation des irakisch-deut­schen Multi­media-Künst­lers Raisan Hameed besteht aus bedruckten Stoffbahnen, die Aufnahmen von Landschaften, Häusern und Menschen zeigen. Darin untersucht er die Spuren der Zerstörung, die gewaltsame Konflikte im Irak und in seiner Heimatstadt Mossul hinterlassen haben.

Vernissage „GRIFF“

Vernissage „GRIFF“


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­str. 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wenn wir uns mit der Natur verbinden, gibt es die Gewissheit, dass das Leben weitergeht. Doch die Umweltzerstörung machen diese Gewissheit zunichte. Die Frage ist: Was bleibt? Die Ausstellung mit Zeichnungen, Foto­grafien & Objekten von Karlos Kaplan und Ilona Rijkeboer thematisiert die Suche nach Trost im Glauben an die Resilienz der Natur.

Abstraktes Bild aus organisch wirkenden Formen und Linien
Constanze Zorn: Universelle Begegnung, Tusch­zeich­nung / Farbstift,


Showroom der Galerie ARTAe, Mencke­str. 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Gesten, Zufall und Gewolltes begegnen sich in ihrer Kunst ebenso, wie Figur und Natur, Mensch und Welt. Aus diesen im Grunde alles umfassenden Themen schöpfte die Künstlerin ihre ganz persönliche künstlerische Ausdrucksform. Vor einem Jahr ist Constanze Zorn verstorben. Gemeinsam mit der Familie lädt die Galerie ARTAe zu dieser Ausstellung und Hommage ein.

Liran Levi & Shir-Ran Yinon

Liran Levi & Shir-Ran Yinon


Café Terra, Birken­str. 20

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Liran studierte jüdische religiöse und klassische arabische Musik. In seine Kompositionen fließen aber auch westliche Rock- und Songwriter-Traditionen ein. Shir-Ran ist eine vielseitige Musikerin. Als Performerin an der Violine (Video), Sängerin, Komponistin und Arrangeurin setzt sie sich keine Grenzen. Im Café Terra sind beide in einem gemeinsamen Konzert zu erleben. (ab 5 € Kultur­beitrag)

Improvisationstheater mit „All Inclusive“

Improvisationstheater mit „All Inclusive“


DachTheater, Stein­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser Theatergruppe ist jede Aufführung eine Premiere. Das Publikum hat die Möglichkeit, aktiv mitzubestimmen, wie es den Hel­dIn­nen auf der Bühne ergeht. Durch seine Vorschläge werden die Figuren, Orte und Beziehungen zum Leben erweckt. (Kar­ten: 8 / 6 €)

Zohar Lioz-Aviv + Navin Rebello

Zohar Lioz-Aviv + Navin Rebello


Mühlkeller, Mühlstr. 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zohar Lioz-Aviv ist beeinflusst von Künstlern wie Bob Dylan und Leonard Cohen. Er spielt eigene Folksongs (Video), die melancholisch und optimistisch zugleich sind. Unterstützt wird er von Singer-Songwriter Navin Rebello mit einer Mischung aus Indie-Pop-Rock (Video) aus Leipzig. (Ein­tritt: 5 €)

Hereinspaziert!

Hereinspaziert!


Gewandhaus zu Leipzig, Augustus­platz 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Konzerthaus am Ausustusplatz wird zu einem bunten Programm eingeladen: Das Gewandhausorchester live im Großen Saal, Instrumente ausprobieren für Kinder, Zwergenkonzerte, Ausstellungen, Backstage-Touren und Mitmachaktionen. Gäste können das Gewandhaus hautnah erleben und seine Menschen an diesem Tag ganz persönlich kennenlernen.

Brahms: Ein deutsches Requiem

Brahms: Ein deutsches Requiem


Peterskirche, Schletter­str. 5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Johannes Brahms' Requiem ist ein Werk der Wärme und des Trostes, ein Werk, das die Winterkälte vergessen lässt. Es singen Lehramtsstudierende im Schulmusikchor der HMT Leipzig unter dem Dirigat von Jan Scheerer. Aufgeführt wird die Fassung für Chor, zwei Klaviere und Pauken.

"Podium" im Schumann-Haus

"Podium" im Schumann-Haus


Schumann-Haus Leipzig, Insel­str. 18

von: Schumann-Haus Leipzig

Ganz im Sinne von Clara und Robert Schumann bietet das Schumann-Haus jungen Künstlern eine Bühne. In der Konzertreihe stellen sich Studierende der Hochschule für Musik und Theater vor. An diesem Abend präsentieren sich Studierende der Klavierklasse von Prof. Jacques Ammon.
(Anmeldung per E-Mail oder unter 0341 39392191 erbeten)

Saroos

Saroos


Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Trio aus Florian Zimmer, Christoph Brandner und Max Punktezahl beschrieb sich einmal so: „Wir machen Instrumentalmusik, die zu melodisch und verträumt ist, um als experimentell durchzugehen; die aber auch zu seltsam und instrumental klingt, um Pop zu sein.“ Nun soll ihr neues Album doch etwas nach Pop (Video) klingen - live zu überprüfen im Noch Besser Leben (Ein­tritt: Spen­de)

Bach in der Box

Bach in der Box


Hoch­schule für Musik und Theater, Dittrich­ring 21, „Black­box“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Reihe für alle, die Bach (neu) entdecken wollen, erklingt seine Kantate „Ach Herr, mich armen Sünder“. Mit Vokalisten und Instrumentalisten der HMT Leipzig unter der Leitung von Studierenden des Kirchenmusikalischen Instituts

Falke Überm Haus Tour

Falke Überm Haus Tour


Besser Leben, Holbein­­str. 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Timm Völker ist Protagonist der Doku „Falke überm Haus“, die von den Erlebnissen einer Konzertreise durch das Hinterland von Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen handelt (Trailer). Jetzt tourt er mit dem Film wieder durch die mitteldeutsche Tiefebene und präsentiert neben Songs und Stories auch den Soundtrack. Im Besser Leben ist das Tourfinale. 20 Uhr: Film, 20.45 Uhr: Konzert (Ein­tritt: Spen­de)

Der durstige Pegasus

Der durstige Pegasus


Moritzbastei, Kurt-Masur-Pl. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Clelio Burkart Texte nehmen auf eine außergewöhnliche Reisen mit: Durch innere Konflikte, menschliche Verbindungen und die Dynamik von Nähe und Distanz. Patrick Wilden hat seine Brotberufe im natürlichen Habitat eines Schriftstellers: Antiquariat, Bibliothek und Archiv. Zuletzt erschien sein Gedichtband „Seltsamer Lärm“. Beide sind bei der ältesten durchgehenden Literaturreihe Europas zu erleben.

Konzert: „Jüdische Musik“

Konzert: „Jüdische Musik“


Hochschule für Musik und Theater, Grassi­str. 8, Grosser Saal

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wegen des großen Erfolges des ersten Konzertes 2023 wird es nun ein zweites geben. Thema ist wieder die jüdische Musik in Deutschland mit einem bunten Querschnitt durch alle Genres und Gat­tungen – also Kompositionen von jüdischen Kom­ponis­tIn­nen sowie Wortbeiträge. Konzept: Prof. Hen­drik Bräunlich

PlagWitz Comedy

PlagWitz Comedy


Nepomuk, Zschochersche Str. 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden Mode­ra­to­rIn­nen (Spen­de willkommen, Reservierung emp­foh­len)

„Caspar Fucking Friedlich - Die Revolution hat einen Kater“

„Caspar Fucking Friedlich - Die Revolution hat einen Kater“


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einst träumte vom Nebel verborgen Caspar David Friedrich von einer deutschen Einheit, ein paar hundert Jahre später geht dieser Wunsch in Leipzig in Er­fül­lung ... oder, Helmut? Die Theater-Show von The Frakes geht der Frage auf den Grund, was nach dem Mauerfall geschah, als das große Aufteilen begann. (10 €, ermäßigt 7 €, Leip­zig-Pass 5 €)

Monster, Mythen & Mysterien

Monster, Mythen & Mysterien


Naturkundemuseum Leipzig, Lortzing­str. 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Unter den semiseriösen Wissenschaften gilt die Parakryptozoologie als eine der seriösesten. Sie befasst sich mit legendären Kreaturen, die teilweise derart ausgestorben sind, dass sie womöglich nie existierten. Das Team um „Dr.“ W. Astersen bietet einen unterhaltsamen Abend mit Tierarten, die Sie garantiert noch nicht kennen. (7 €, Anmeldung unter 0341 982210 nötig)

„Caspar Fucking Friedlich - Die Revolution hat einen Kater“

„Caspar Fucking Friedlich - Die Revolution hat einen Kater“


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einst träumte vom Nebel verborgen Caspar David Friedrich von einer deutschen Einheit, ein paar hundert Jahre später geht dieser Wunsch in Leipzig in Er­fül­lung ... oder, Helmut? Die Theater-Show von The Frakes geht der Frage auf den Grund, was nach dem Mauerfall geschah, als das große Aufteilen begann. (10 €, ermäßigt 7 €, Leip­zig-Pass 5 €)

Offenes Handarbeitsatelier

Offenes Handarbeitsatelier


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung. Der Eintritt ist kostenfrei.

Einer Diktatur auf der Spur

Einer Diktatur auf der Spur


Stasi-Unter­lagen-Archiv Leipzig, Dittrich­ring 24

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Während der öffentlichen Führung durch das Stasi-Unter­lagen-Archiv erhalten die Teil­neh­merIn­nen detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheim­polizei. Darüber hinaus wird über die heutige Nutzung der Stasi-Unter­lagen informiert. (Reser­vie­rung per E-Mail oder unter 030 18665-3333 emp­fohlen)

„Asphalt, Steine, Scherben“ Buch­vor­stel­lung & Lesung

„Asphalt, Steine, Scherben“ Buch­vor­stel­lung & Lesung


Halle 18, Aufgang neben dem Laden für Nichts, Spin­ne­rei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

f/stop Fotoszene lädt zum Atelierbesuch bei Sophia Kesting ein. Zusammen mit Dana Lorenz hat sie für ihren Fotoband über zwölf Jahre die Veränderung des Wil­helm-Leusch­ner-Platzes begleitet. Er steht für den Umgang mit DDR-Architektur und städtebauliche Konflikte zwischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen. (ausgebucht)

STAMM(V)LOKAL Nr. 14

In einem Lichthof sitzen und stehen viele Menschen und verfolgen den Auftritt eines Musikensembles.
Stamm(v)lokal in der Cafeteria der HMT, Foto: © Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“

STAMM(V)LOKAL Nr. 14


Hochschule für Musik und Theater, Dittrich­ring 21, Cafeteria

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur 14. Folge dieser Reihe treten verschiedene Vokal- und Instrumentalensembles in der Cafeteria der Hochschule für Musik und Theater auf. Dieses Mal mit Studierenden aus der Fachrichtung Alte Musik, aus dem Institut für Musikpädagogik und aus den „klassischen“ Fächern. Leitung: Prof. Eve­lyn Fischer

Lesung und Gespräch mit Anthony Passeron

Lesung und Gespräch mit Anthony Passeron


Institut français Leipzig, Thomaskirch­hof 20

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im preisgekrönten Erstlingswerk von Anthony Passeron geht es um eine Epoche des Chaos in der französischen Provinz, eine Heroinepedemie, die grassierende neue Krankheit AIDS und um die Scham und Trauer einer Familie. Der Autor wurde in Nizza geboren, ist Lehrer und spielt nebenbei in einer Folk-Band. (Ver­anstal­tung auf Deutsch und Französisch, 6 / 4 €)

Robert Wildhack

Robert Wildhack


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Gitarrist und Sänger der Berliner Band Strip Me Naked kommt zum Auftakt seiner Solotour nach Leipzig. Im Gepäck hat er eigene Lieder, individuell arrangierte Covers und Anekdoten von unterwegs. Die Wurzeln seiner zeitlosen Musik liegen im Rock 'n' Roll & Folk der späten 60er und Anfang 70er. (Ein­tritt: Spen­de)

Trios Live

Das Trio spielt auf einer kleinen, mit einem Teppicj belegten, Bühne.
Werner Neumann, Guillermo Val­di­via & Lucas Rauch, Foto: © Subbotnik

Trios Live


Subbotnik, Könneritz­str. 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Mittwoch in der Schleußiger Kiezbar widmet sich der Kunst des Trio-Spiels im Jazz. Die Stammbesetzung aus Werner Neumann (Gitarre), Guillermo Valdivia (Bass) und Lucas Rauch (Schlagzeug) spielt wöchentlich ein anderes Kon­zert - mit varierender Vortragsweise, neuen Stücken und musikalischen Gästen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür.

Altes Ägypten in Leipzig

Altes Ägypten in Leipzig


Vortragsaal Bibliotheca Albertina, Beet­ho­ven­str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Leipzig erhält eine Mumie zum Geschenk, ein junger Professor will die Hieroglyphen entschlüsseln und bekommt nach seinem Tod eine ägyptisierende Säule samt Sphinx aufs Grab gestellt und der erste Leipziger Ägyptologieprofessor verhilft der Universitätsbibliothek zu einem wertvollen Pa­py­rus-Schatz. Vortrag von Dr. Katrin Löffler über Leipzigs vielfältige Bezüge zum Reich der Pharaonen

Buchpräsentation & Lesung

Buchpräsentation & Lesung


Museum der bildenden Künste, Katharinen­str. 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Arno Rink, herausragender Vertreter der Leipziger Schule und Wegbereiter der Neuen Leipziger Schule, hat zahlreiche Skiz­zen- und Tagebücher hinterlassen. Eine Auswahl ist 2024 im Hirmer Verlag er­schie­nen – begleitet von Texten seiner Frau Christine, von Weg­ge­fähr­tIn­nen und Schü­lerIn­nen. Im MdbK stellen Christine Rink und die Au­torIn­nen den Band vor.

Stephan Worbs

Stephan Worbs


Zum Wilden Heinz, Hähnel­str. 22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Sänger & Gitarrist sammelte einige Erfahrungen als Bandmusiker bei z.B. Prix oder Spooner. In den letzten Jahren ist er solo mit Gitarre unterwegs und dabei mit seinem Akus­tik / Alternativ Rock (Video) eher untypisch im Singer-Song­writer Genre. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Der Leipziger Musikverlag C.F. Peters im 20. Jahr­hundert

Foto des heute sanierten Verlagsgebäudes
Gebäude des Musikverlages C.F. Peters in der Talstraße, Foto: Exspectabo via Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der Leipziger Musikverlag C.F. Peters im 20. Jahr­hundert


Zeitgeschichtlichen Forum, Grimmaische Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Leipziger Verlag gehört zu den bekanntesten Musikverlagen Deutschlands. In der langen Verlagsgeschichte haben zwei Diktaturen ihre Spuren eingeschrieben, erst wurde er arisiert und dann verstaatlicht. Friederike Urban untersucht in ihrer Staatsexamensarbeit an der Universität Leipzig diese Geschichte und möchte mit dem Publikom ins Gespräch kommen.

Lesung & Gespräch mit Katja Oskamp

Lesung & Gespräch mit Katja Oskamp


Literaturhaus Leipzig, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Katja Oskamp erzählt in ihrem neuen Roman zärtlich und rückhaltlos von den Verwandlungen, die das Dasein bereithält, von brüchigen Lebensläufen, von den Rollen einer Frau. Vor allem aber erzählt sie die Geschichte einer großen Liebe. Moderation: Linn Penelope Rieger (Ein­tritt 7 / 5 €)

Horns[dʒæz]Session

Horns[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen Jazz­musi­kerIn­nen statt. Nach der Eröffnung, diesmal von einem Trio aus Dominik Gershkovich (Piano), Luca Genze (Bass) und Henri Reichmann (Schlag­zeug), sind alle eingeladen, sich zu be­teili­gen - ob musikalisch oder als Publikum.

Darién Geep

Darién Geep


Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ganz unterschiedliche Stile und Elemente machen den Sound von Darién Geep aus - Psychedelic Rock, Vintage-Drums, fuzzy Gitarrensounds, groovige Bass-Linien und gefühlvoller Gesang (Video). Dazu kommt eine bestimmte Art von Sehnsucht: Nostalgie. (Ein­tritt: Spen­de)

Gute Comedy

Gute Comedy


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Co­me­dy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spen­de will­kom­men)

Lesebühne Komm|Dichter

Lesebühne Komm|Dichter


HELMUT, Kohlgarten­str. 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

2025 ist da und die Lesebühne startet in ein neues Komm|Dichter-Jahr. In diesem Monat lesen die wunderbaren Lara Hampe und Grigory Stanskiy im Helmut. Es gibt wieder viel Raum für Gespräche und das eine oder andere Spendengetränk.

Ulrike Schipper - Zeich­nungen aus zwei Jahren

Ulrike Schipper - Zeich­nungen aus zwei Jahren


Salon Similde, Similden­str. 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die ausgestellten Zeichnungen laden ein, genauer hinzusehen und offenbaren auf den zweiten Blick überraschende De­tails - von zarten schwebenden Schattierungen, über locker hingeworfene Linien, bis zu geometrischen Konstruktionen. Sie bilden comic­arti­ge Ministories, offenbaren schrägen Humor und garantieren einen unterhaltsamen Abend.


hochdruckpartner Galerie+Werk­statt, Lützner Str. 85

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie und Werkstatt hochdruckpartner zeigt in ihrer neuen Ausstellung großformatige Linolschnitte des tschechischen Künstlers Jan Vičar. Die Grafiken aus der Reihe „Victoria“ wurden durch Arbeitsaufenthalte in Marokko und Frankreich inspiriert.

Stummfilm mit Orgel­impro­visation

Filmszene mit dem finster blickenden Tod mit schwarzem Hut und Umhang
Bernhard Goetzke als Tod, Foto: © Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Stummfilm mit Orgel­impro­visation


Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal, Grassi­str. 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Hochschule für Musik und Theater zeigt „Der müde Tod“ von 1921. Ein Mädchen bittet den Tod um das Leben ihres Geliebten und erhält in drei verschiedenen Epochen je eine Bewährungschance. Sie scheitert dreimal und opfert sich am Ende selbst. Die Vorführung wird von Studierenden des Kirchenmusikalischen Instituts live vertont.

Klezwerk

Klezwerk


Nepomuk, Zschochersche Str. 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Quintett aus Leipzig bringt nicht nur jiddische Folklore auf die Bühne, sondern verknüpft traditionelle Lieder mit anderen Musikstilen und Einflüssen (Video). Ob Klassik, Weltmusik oder Soundtracks von Vi­deo­spie­len – Inspiration findet Klezwerk überall. (Ein­tritt: Spen­de)

Wege in die sorgende Stadt

Wege in die sorgende Stadt


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Live-Podcast beschäftigen sich Maxi Ziegler von „Kein Ding“, Chris Neuffer von „Danke für Nichts“ und ihre Gäste live auf der Bühne mit Strategien, Wünschen und Visionen für emotionale Verantwortung, Community Care, das Pflegen der Umwelt und Fürsorge für Menschen, die krank sind oder Unterstützung brauchen.

„Hütten sind für alle da“

„Hütten sind für alle da“


Pöge-Haus, Hedwig­str. 20

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Dokumentarfilm von Birk Possecker nimmt die Zuschauer mit hinter die zerrissenen Fassaden des Leipziger Ostens. Der Film (Trailer) zeigt in fragile Momentaufnahmen ein Viertel voller Gegensätze, Geschichten und Persönlichkeiten. Im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur und Ralf Elsässer vom Quartiersmanagement Leipziger Osten (Spen­de 5 - 7 €)

Vernissage „Wir sind Staub, wenn du uns lässt“

Vernissage „Wir sind Staub, wenn du uns lässt“


Kunstautomat im Figurentheater Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die kleinste Galerie Leipzigs wird 2025 von Künst­lerIn­nen des Projektraums „songs for alice“ bespielt. In der ersten der vierteljährlichen Ausstellungen gehen Anna Bittersohl und Philipp Kummer einer unerhörten Auffälligkeit im Raum-Zeit-Kon­tinu­um nach. In zwei kleinen Räumen finden in unregelmäßigen Abständen ungewöhnliche Ereignisse statt ...

← zurück