Regisseur Torsten Körner zeichnet in seiner Doku (Trailer) ein lebendiges Porträt selbstbewusster Frauen in der DDR. 15 von ihnen erzählen, wie trotz staatlich verordneter Gleichberechtigung die Männer regierten. Im Anschluss lädt der Verein Frauenkultur Leipzig zum Gespräch mit Christiane Eisler ein, die sich fotografisch mit der Situation in Ostdeutschland beschäftigt. (Eintritt 8,50 / 7 €)
Beim zweiten Vorspiel des 2. Studienjahres des Schauspielinstituts „Hans Otto“ zeigen die Studierenden unter dem Oberbegriff Shakespeare / Antike Szenen aus „Othello“, „Romeo und Julia“, „Was ihr wollt“ und „Antigone“. (Eintritt frei, aber begrenzte Platzkapazität)
Vernissage „colored papers“
Grafik: Jana Kermes, Bleistiftzeichnung / digitale Bildbearbeitung, Digitaldruck
Vernissage „colored papers“
Hotel Seeblick, Karl-Liebknecht-Str. 125
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im gemütlichen Wohnzimmer des Leipziger Südens ist eine faszinierende Sammlung von Arbeiten Jana Kermes' zu sehen. Die Künstlerin ist bekannt für die Kombination von Handzeichnung und digitaler Bearbeitung. Besonders beeindruckend sind ihre kleinformatigen Frauenportraits. Zur Eröffnung Sets von DJ Donis
Bei diesem Probenbesuch können Interessierte einen ersten Eindruck des Ballettabends von Sofia Nappi und Louis Stiens gewinnen. Unter der neuen Leitung von Rémy Fichet entsteht ein Raum für für Kreativität und abstrakte Erzählweisen des Tanzes. Mit Musik von Clara Schumann, Henry Purcell, Franz Schubert und Werner Egk. (Premiere 1. Februar, Karten Kostprobe: 5 €)
Die schon traditionelle HMT Stage Night mit dem Lehrkörper der Hochschule für Musik und Theater, Abteilung Jazz/Popularmusik, wird eröffnet von Johannes Enders (Saxophon), Eric Schäfer (Drums), Michael Wollny (Piano), Pepe Berns (Bass), Ralf Schrabbe (Piano), Werner Neumann (Gitarre), Martin Auer (Trompete) und Christophe Schweizer (Trombone). (ab 2 € Kulturbeitrag)
Heute treten Take the BLUE in der Renftstr. 1 auf. Sandrino und Ingo spielen Standards (Video) und selten gehörte Bluesstücke auf ihren 6- oder 12-saitigen Gitarren, der Slideguitar und auf ihren Mundharmonikas. Zum Repertoire gehören aber auch viele deutsche Titel und eigene Kompositionen.