Mi, 08.01.


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Von 2021 bis 2023 wurde am Museum für Völkerkunde Dresden und am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (SES) das Projekt „Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo“ vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert. 700 Objekte und Fotografien aus dem historischen Territorium der Kolonie Togo standen im Mittelpunkt der Forschung.

„Fokus Fotografie - Neu­zugänge der Sammlung“

Teil der Ausstellung: Andrzej Steinbach - O.T. aus der Serie „Der Apparat“, 2019, © VG Bild-Kunst Bonn 2024

„Fokus Fotografie - Neu­zugänge der Sammlung“


Museum der bildenden Künste, Katha­rinen­str. 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

f/stop Fotoszene Leipzig lädt zu einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch in das Museum der bildenden Künste Leipzig ein. Kurator Philipp Freytag wird durch die Ausstellung Fokus Foto­grafie - Neu­zugänge der Sammlung führen und mit den Be­su­che­rIn­nen ins Gespräch kommen. (Ein­tritt frei, Anmeldung per E-Mail nötig)

Orgelkonzert mit Arang Park

Orgelkonzert mit Arang Park


Nikolaikirche, Nikolai­kirch­hof 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Arang Park wurde in Südkorea geboren und absolvierte ihren Bachelor in Orgelmusik an der Yonsei Universität in Seoul. 2022 folgte der Masterabschluss an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Derzeit studiert sie bei Prof. Ma­rtin Schmeding und Thomasorganist Johannes Lang. Das Konzert in der Nikolaikirche ist ihr Meister­klasse-Examen.

Vernissage „Naturalismus bis Pythagoras“

Vernissage „Naturalismus bis Pythagoras“


Budde-Haus, Lützow­straße 19

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Budde-Haus zeigt eine Werkschau des Leipziger Malers Günter Brendel mit Zeichnungen, Aquarellen, Ölmalerei, Collagen und Grafiken. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Künstlers ist die Darstellung abstrakter mathematischer Sachverhalte. Die Eröffnung wird umrahmt von Stephan König am Klavier und einer „Luftaktion“ von Günter Brendel.

„1984“

Auf einer kleinen Bühne stehen drei Personen, die lesen, was auf eine große Tafel mit Kreide geschrieben wurde.
Szene aus „1984“, Foto: © Kim Josephine Schölch & Karolin Wallowy

„1984“


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

George Orwells weltbekannte Dystopie hat unseren Blick auf die Welt verändert. Wer bestimmt, was Wahrheit ist? Gibt es eine Chance für Zärtlichkeit und Wärme in einer Welt voller Kälte und Hass? In einem intensiven Kammerspiel wird erkundet, ob Widerstand in einem perfekten totalitären System funktionieren kann. (Soli­dari­sches Preissystem: 15, 12 oder 8 €)

Richard Limbert + Tosten Torsten

Richard Limbert + Tosten Torsten


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum ersten Konzert-Mittwoch des Jahres treten in der Guten Quelle der Sänger und Gitarrist Richard Limbert mit seinen von Americana und seltenen Singer-Song­writern der 60er und 70er Jahre inspirierten Songs (Video) sowie der Liedermacher Tosten Torsten mit chansoneskem deutschsprachigen Britpop (Video) aus Leipzig auf. (Ein­tritt: Spen­de)

Trios Live

Das Trio spielt auf einer kleinen, mit einem Teppicj belegten, Bühne.
Werner Neumann, Guillermo Val­di­via & Lucas Rauch, Foto: © Subbotnik

Trios Live


Subbotnik, Könneritz­str. 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Mittwoch in der Schleußiger Kiezbar widmet sich der Kunst des Trio-Spiels im Jazz. Die Stammbesetzung aus Werner Neumann (Gitarre), Guillermo Valdivia (Bass) und Lucas Rauch (Schlagzeug) spielt wöchentlich ein anderes Kon­zert - mit varierender Vortragsweise, neuen Stücken und musikalischen Gästen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

← zurück