Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Alte Börse, Naschmarkt 2
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Fernsehbeiträge und Dokumentarfilme zeigten 1990 erstmals ungefiltert Höhen und Tiefen der Umbruchszeit. Zu Beiträgen der Lokalfernsehsender Kanal X und Studio Leipzig findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung ein Gespräch mit Prof. Dr. Rüdiger Steinmetz, Dr. Judith Kretzschmar, Stefan Gööck und Leipziger Filmemachern statt.
Leipziger Zustände 2025
Leipziger Zustände 2025
UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Dokumentationsplattform chronik.LE präsentiert die neunte Ausgabe der Broschüre mit einem Überblick zu rechten Strukturen und Diskriminierung im Raum Leipzig. Moderiert von Anna & Eva, die auch den Podcast Bei uns doch nicht! gestalten, stellen Redaktionsmitglieder und AutorInnen ihre Arbeit und ihre Artikel vor.
HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnereistr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Fotobücher bieten eine einzigartige Form des visuellen Geschichtenerzählens. Der Verein dienacht richtet einmal im Monat den Fotobuchclub in der HALLE 14 aus. In diesem Rahmen treffen sich Interessierte und tauschen sich über besondere Fotobücher aus. Alle Fotobegeisterte sind herzlich eingeladen.
FuckUp Night – Kulturedition
FuckUp Night – Kulturedition
Zeitgeschichtlichen Forum, Grimmaische Str. 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Drei Menschen aus dem Leipziger Kulturleben erzählen von ihren größten Fehltritten und Rückschlägen. Die Veranstaltung zeigt, was hinter den Kulissen schiefgehen kann und wie sich Krisen und Niederlagen überwinden lassen. Das Publikum erwartet ein Abend voller Ehrlichkeit, befreiendem Humor und wertvollen Lektionen. (ausgebucht)
Pepe Cuesta aus Santiago de Chile singt zur spanischen Gitarre Rumbas, Boleros, Guajiras und Rock aus Spanien und Lateinamerika (Video). Seit über 30 Jahren steht er auf den Bühnen der Welt, sowohl als Solist als auch mit seiner Band Los Comandantes. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Szenenabend Gesang / Musiktheater
Gebäude der HMT am Dittrichring, Foto: Jörg Singer
Szenenabend Gesang / Musiktheater
Hochschule für Musik und Theater, Dittrichring 21, Blackbox, Raum 1.33
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Fachrichtung Gesang / Musiktheater ist einer der größten Ausbildungsbereiche der Hochschule und kann auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurückblicken. Davon zeugen viele Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Am Abend stellen die Studierenden die Ergebnisse des Wintersemesters im Fach Dramatischer Unterricht vor.
Fabian Heublein befasst sich in seiner Fotoausstellung mit der Ausgrenzung von Menschen. Unsere Städte erwecken oberflächlich den Eindruck, als ob sich hier Kulturen und Milieus frei mischen. Dabei wird übersehen, wie sich immer wieder Hierarchien bilden, wie Wegstoßen, Ausscheiden und Abschieben im vollen Gange sind.
Chris Löhmanns Bilder sind radikal. Sie steigen hinab, gehen auf den Grund, in die Unterwelt der persönlichen und kollektiven Sedimente. Kultur und Geschichte verdichten sich in Existenzen und Landschaften, aus deren Wunden das Neue sprießt. In der Galerie „Zentrale Randerscheinung“ werden Zeichnungen und Druckgrafiken des Künstlers gezeigt.
Bei diesem Comedy Open Mic im Leipziger Osten erzählen Comedians aus ihrem Leben: Rau, ehrlich und unterhaltsam. Das Publikum erlebt Comedy bei seiner Entstehung und entscheidet mit seinem Lachen, ob ein Witz bestehen bleibt oder nur einmalig zu hören war. (Spende willkommen)