Mi, 29.01.

Offenes Handarbeitsatelier

Offenes Handarbeitsatelier


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung. Der Eintritt ist kostenfrei.

Einer Diktatur auf der Spur

Das historische Portal zum heutigen Stasi-Unterlagen-Archiv in Leipzig
Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig in der „Runden Ecke“, Foto: © Bundesarchiv

Einer Diktatur auf der Spur


Stasi-Unter­lagen-Archiv Leipzig, Dittrich­ring 24

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Während der öffentlichen Führung durch das Stasi-Unter­lagen-Archiv erhalten die Teil­neh­merIn­nen detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheim­polizei. Darüber hinaus wird über die heutige Nutzung der Stasi-Unter­lagen informiert. (Reser­vie­rung per E-Mail oder unter 030 18665-3333 emp­fohlen)

„Asphalt, Steine, Scherben“ Buch­vor­stel­lung & Lesung

„Asphalt, Steine, Scherben“ Buch­vor­stel­lung & Lesung


Halle 18, Aufgang neben dem Laden für Nichts, Spin­ne­rei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

f/stop Fotoszene lädt zum Atelierbesuch bei Sophia Kesting ein. Zusammen mit Dana Lorenz hat sie für ihren Fotoband über zwölf Jahre die Veränderung des Wil­helm-Leusch­ner-Platzes begleitet. Er steht für den Umgang mit DDR-Architektur und städtebauliche Konflikte zwischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen. (ausgebucht)

STAMM(V)LOKAL Nr. 14

In einem Lichthof sitzen und stehen viele Menschen und verfolgen den Auftritt eines Musikensembles.
Stamm(v)lokal in der Cafeteria der HMT, Foto: © Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“

STAMM(V)LOKAL Nr. 14


Hochschule für Musik und Theater, Dittrich­ring 21, Cafeteria

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur 14. Folge dieser Reihe treten verschiedene Vokal- und Instrumentalensembles in der Cafeteria der Hochschule für Musik und Theater auf. Dieses Mal mit Studierenden aus der Fachrichtung Alte Musik, aus dem Institut für Musikpädagogik und aus den „klassischen“ Fächern. Leitung: Prof. Eve­lyn Fischer

Lesung und Gespräch mit Anthony Passeron

Lesung und Gespräch mit Anthony Passeron


Institut français Leipzig, Thomaskirch­hof 20

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im preisgekrönten Erstlingswerk von Anthony Passeron geht es um eine Epoche des Chaos in der französischen Provinz, eine Heroinepedemie, die grassierende neue Krankheit AIDS und um die Scham und Trauer einer Familie. Der Autor wurde in Nizza geboren, ist Lehrer und spielt nebenbei in einer Folk-Band. (Ver­anstal­tung auf Deutsch und Französisch, 6 / 4 €)

Robert Wildhack

Robert Wildhack


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Gitarrist und Sänger der Berliner Band Strip Me Naked kommt zum Auftakt seiner Solotour nach Leipzig. Im Gepäck hat er eigene Lieder, individuell arrangierte Covers und Anekdoten von unterwegs. Die Wurzeln seiner zeitlosen Musik liegen im Rock 'n' Roll & Folk der späten 60er und Anfang 70er. (Ein­tritt: Spen­de)

Trios Live

Das Trio spielt auf einer kleinen, mit einem Teppicj belegten, Bühne.
Werner Neumann, Guillermo Val­di­via & Lucas Rauch, Foto: © Subbotnik

Trios Live


Subbotnik, Könneritz­str. 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Mittwoch in der Schleußiger Kiezbar widmet sich der Kunst des Trio-Spiels im Jazz. Die Stammbesetzung aus Werner Neumann (Gitarre), Guillermo Valdivia (Bass) und Lucas Rauch (Schlagzeug) spielt wöchentlich ein anderes Kon­zert - mit varierender Vortragsweise, neuen Stücken und musikalischen Gästen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

← zurück