Das Ensemble ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Musikschule „Johann Sebastian Bach“. SchülerInnen, Studierende und Erwachsene spielen im Kurt-Masur-Saal gemeinsam Stücke für Streich– und Kammerorchester aus allen Epochen.
Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstr. 11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Lehrende, Studierende und Mitarbeitende freuen sich auf vier Tage, an denen das ganze Hochschulgebäude zu einer einzigen Ausstellung wird. Studierende aller Fachrichtungen präsentieren die Arbeitsergebnisse aus dem vergangenen Jahr.
Im Museum für Druckkunst findet im Rahmen des Themenjahrs Buchstadt Leipzig 2025 eine Buchkinder-Lesung statt. Die inzwischen erwachsene Autorin Lara Burghard stellt hier ihr Buch vor. Im Anschluss folgt ein Werkstattgespräch mit dem Kurator des Kolumba-Museums Köln. Das Museum und den Buchkinder e. V. verbindet eine langjährige Partnerschaft.
Westarkade im Gohliser Schlösschen, Eingang Poetenweg
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In Kooperation mit dem Gohliser Schlösschen präsentieret die Galerie Koenitz eine umfangreiche Auswahl von Werken Walter Hertzschs. Seit über 70 Jahren widmet sich der Maler und Grafiker besonders der Darstellung von Licht im Raum und im städtischen Umfeld, oft in seiner Wahlheimat Leipzig.
Im Mühlkeller treten der Sänger und Gitarrist Richard Limbert mit seinen von Americana und seltenen Singer-Songwritern der 60er und 70er Jahre inspirierten Songs (Video) sowie der Liedermacher Tosten Torsten mit chansoneskem deutschsprachigen Britpop (Video) aus Leipzig auf. (5 - 15 €)
Die Musik von Tribubu ist eine Verschmelzung von Rumba, Folk, Blues und afrikanischen Rhythmen (Video). Durch die unterschiedlichen musikalischen Wurzeln der vier Freunde aus Spanien, der Elfenbeinküste und England erlebt das Publikum eine vielseitige und lebendige Show. (Eintritt: Spende)