Der Student*innenRat der Uni Leipzig hat Anfang des Jahres einen Workshop für kreatives Schreiben organisiert. Studierende konnten dabei ihre Ideen entwickeln und sich darüber austauschen. Zum Abschluss werden die Texte nun im gemütlichen Rahmen vorgetragen. Die musikalische Begleitung der Lesung übernimmt die Leipziger Musikerin Barbara Greulich.
Im Rahmen der Kabinettausstellung zum Leipziger Palmengarten ist das Publikum eingeladen, an einer spannenden Reise durch die Musikgeschichte teilzunehmen. Die Musikerin Eva Meitner und die Hieronymus-Lotter-Gesellschaft präsentieren Stücke von Amelie Nikisch, Ethel Smyth und weiteren Komponistinnen. (Anmeldung per E-Mail bis 10.2. erbeten)
Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstr. 11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Lehrende, Studierende und Mitarbeitende freuen sich auf vier Tage, an denen das ganze Hochschulgebäude zu einer einzigen Ausstellung wird. Studierende aller Fachrichtungen präsentieren die Arbeitsergebnisse aus dem vergangenen Jahr. 18.30 Uhr Verleihung des Studienpreises des HGB-Freundeskreises und der Sparkasse Leipzig sowie Eröffnung der Ausstellung der PreisträgerInnen
Projektort 4D, Tapetenwerk Haus B, Lützner Str. 91
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Als Auftakt zu seinem Themenjahr „KUNST | RAUM“ stellt der BBK Leipzig das Thema „Künstler:in und Kind“ in den Mittelpunkt. Wie verändern sich Arbeits– und Lebensraum und wie spiegelt sich das im Schaffen wieder? Acht KünstlerInnen zeigen Arbeiten, die im Rahmen des Elternseins entstanden sind.
Mayjia Gille und Timm Völker der Leipziger Band Eisvogel spielen nicht nur eigene Texte und Kompositionen (Video), die sie selbst als Lyrikrock beschreiben, sondern auch Coverversionen im typischen Eisvogel-Stil: theatrale Erzählweise und große gesangliche Vielfalt.
Im Shiguli fährt Carl Bischoff von Gera nach Berlin, wo er im Kreis des „klugen Rudels“ den Aufbruch in eine neue Zeit der Möglichkeiten erlebt. Lutz Seilers Roman wird für Andreas Keller zum Anlass für die Begegnung mit Gästen auf der Bühne sowie mit einer Epoche, die bis heute fortwirkt. In Folge 11 ist Schauspieler Peter Schneider zu Gast. (Karte 5 €)
Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen JazzmusikerInnen statt. Nach der Eröffnung, diesmal durch das Trio CRISPR aus Paula Wünsch (Kontrabass), Simon Lucaciu (Klavier) und Jan-Einar Groh (Schlagzeug), sind alle eingeladen, sich zu beteiligen - ob musikalisch oder als Publikum.
Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Comedy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spende willkommen)