Aus dem Projekt “Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo” (2021-2023) entwickelte sich ein Forschungskollektiv, das im PrepRoom Einblicke in die Herkunftsforschung und mögliche Zukünfte des Kulturerbes aus Dagbon gibt. Einmal im Monat informieren Ricarda Rivoir, Michael Gyimah, Marlena Barnstorf-Brandes und Jan König über die neuesten Entwicklungen der Forschung.
Jean Boué hat 2019 in der Prignitz (Brandenburg) fünf Kandidaten im Wahlkampf begleitet und verschafft mit seiner Doku einer „abgehängten“ Region Gehör. Im Anschluss Gespräch des Regisseurs mit Prof. Dr. Judith Miggelbrink und Dr. Tim Leibert (beide Leibniz-Institut für Länderkunde) darüber, was die Politik tun kann, um der wachsenden Unzufriedenheit, nicht nur auf dem Land, zu begegnen.
Im neuen Roman des Schweizer Autors begehren ein algerischer Soldat, eine Stand-up-Comedian und ein böhmischer Weber, jeder auf seine Weise, gegen Maschinen auf, die sich über die Menschen erheben. Komisch und scharfsinnig erzählt Jonas Lüscher von einer Gegenwart, die gern mehr über ihre Zukunft wüsste. (Eintritt: 7 / 5 €)
Im Horns Erben präsentieren Studierende der Fachrichtung Jazz/Pop-Gesang der HMT Leipzig selbstgeschriebene Lieder. Drei von ihnen werden mit einer Band den Opener spielen - danach sind alle Mutigen willkommen, ihre Songs mit dem Publikum zu teilen!