Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannisplatz 5–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Immer am 1. Mittwoch des Monats können BesucherInnen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben.
Offenes Handarbeitsatelier
Offenes Handarbeitsatelier
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung. Der Eintritt ist kostenfrei.
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Immer mittwochs kann man sich die aktuell vier Ausstellungen der Galerie für Zeitgenössische Kunst kostenfrei ansehen. Das Haus fördert und vermittelt internationale künstlerische Projekte in seinen eigenen und in öffentlichen Räumen.
Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bingo der Spiele-Klassiker für die ganze Familie: Fünf richtige Zahlen in einer Reihe – gewonnen! Aber so einfach wird es nicht. Im Quiz gilt es auch, mit Wissen über die Geschichte von Buch und Medien, über Museum und Bibliothek zu punkten. Es winkt ein attraktiver Preis - oder eine vergnügliche Zeit mit Aha-Effekt.
Westend Sneak: Youth Resistance
Die Westend-Filmsammlung, Foto: Thomas Kademann
Westend Sneak: Youth Resistance
Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Aus den Beständen der legendären Videothek „Westend“ wird ein Überraschungsfilm über Jugendkultur und Widerstand im Dritten Reich gezeigt. Er erzählt die Geschichte einer Gruppe junger Leute, die mit Leidenschaft für Swing-Musik und amerikanische Mode eine eigene, rebellische Identität aufbauen. Vor dem Film findet eine Einführung statt.
Schwarz Rot Braun
Jean Peters, Foto: Waldemar Vinz
Schwarz Rot Braun
Conne Island, Koburger Str. 3
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Ein Jahr nach der wohl brisantesten Undercover-Recherche 2024 gewährt der Journalist Jean Peters Einblicke in deren Entstehung. Gemeinsam mit Correctiv deckte er den „Geheimplan gegen Deutschland“ rechtsextremer Netzwerke auf, was massive Demonstrationen in der Bundesrepublik auslöste. Und er diskutiert mit dem Publikum: Was hat die Recherche tatsächlich bewegt? (Einlass 19 Uhr)
Die Musik von Elisabeth Weems ist eine Mischung aus Folk mit Einflüssen von Gospel und sanfter Roots-Musik (Video), die sie mit Gesang, Geschichten und Poesie verbindet. Neben ihrem Studium engagiert sich die Künstlerin bei Projeken für Kinder und Jugendliche im Leipziger Osten. (Eintritt frei, Spende erbeten)