An jedem ersten Dienstag im Monat ist im Bach-Museum Leipzig der Eintritt frei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung angeboten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten und die für die ganze Familie gedacht sind. Zudem können die aktuellen Sonderausstellungen Meilensteine der Bach-Forschung und Bachs Söhne besichtigt werden.
Museum Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischergasse 4
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Am 1. Juli öffnet das Museum Zum Arabischen Coffe Baum wieder seine Türen. BesucherInnen können die facettenreiche Kaffeehausgeschichte von strengen Kaffeehausordnungen des 18. Jahrhunderts bis zur Kaffeekrise der DDR, von den kolonialen Verflechtungen des Kaffeeanbaus bis zu globalen Handelsbeziehungen heute entdecken. (täglich geöffnet von 11 – 19 Uhr, Eintritt frei)
Orgel um 12
Die im Jahr 2000 eingeweihte Woehl-Orgel in der Thomaskirche, Foto via Wikimedia, gemeinfrei
Orgel um 12
Thomaskirche Leipzig
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Thomaskirche bietet ein besonderes musikalisches Erlebnis an: Junge OrganistInnen der HMT Leipzig gestalten mit faszinierenden Klängen eine kurze (Mittags-)Pause vom Alltag. Beim heutigen moderierten Konzert spielt Hannes von Bargen, mehrfacher Preisträger bei „Jugend musiziert“, Werke von Johannes Brahms und Max Reger. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Nach der Währungsunion eröffneten große Einzelhandelsketten die ersten Märkte improvisiert in Zelten oder umgenutzten Lagerhallen, oft auf Brachflächen oder am Stadtrand. Zu den ersten Technikmärkten nach westlichem Standard auf DDR-Gebiet überhaupt zählte ein Laden des Versandhauses Quelle im Messehaus am Markt. Führung durch die Sonderschau „Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig“ (Eintritt bei Bezahlung mit D-Mark frei, sonst 7 / 3,50 €, Führung kostenlos)
Je mehr Leipzig boomt, desto seltener und wertvoller werden „Geisterstätten“. Wo früher Menschen wohnten, arbeiteten oder sich kurieren ließen, herrschen heute dort Ruhe und Verfall. Vierzehn solcher vergessenen Orte in Leipzig und Umgebung stellt der Journalist und Autor Uwe Schimunek in seinem Buch und bei dieser Lesung im Rahmen des Grünauer Kultursommers vor. (Eintritt frei)
Eine Testbühne für frische Gags und neue Pointen im Leipziger Norden: Egal ob Newcomer oder Profi – hier testen Comedians ihre neuesten Ideen live vor Publikum. Moderiert von Elmar Kühn finden die Open Mics im Sommer open air statt. (Eintritt auf Spendenbasis)
Take the BLUE spielen alles, was mit Blues zu tun hat - richtige Blues-Kracher, aber auch vergessene Songs, die einfach gespielt werden müssen (Video). Im Repertoire haben Sandrino und Ingo Songs von Leonard Cohen, Bob Dylan, J. J. Cale und Randy Newman, deutsche Titel von Renft, Lift, NO55 oder Jürgen Kerth sowie eigene Stücke. (Eintritt frei)