T-Shirts, Tattoos, Trainingsanzug - Mode in den 90ern
Stadtgeschichtliches Museum, Böttchergäßchen 3
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Mode vermittelt die Stimmung einer Zeit ebenso wie uns selbst: unsere Emotionen und Zugehörigkeiten, Wertvorstellungen und Träume, Ängste und Nöte. Die Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung „Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig“ lädt ein, sich gemeinsam mit Dr. Ulrike Langbein (Universität Leipzig, Lehrstuhl Geschichte) an eine Zeit rasanten Wandels zu erinnern. Fotos und aufbewahrte Mode können gern mitgebracht werden. (Teilnahme kostenlos)
Der Verein Gräuschkulisse lädt zum gemeinsamen Hören ein. Auf dem Programm stehen „Ein Fluss fließt immer zwischen verschiedenen Ufern“ von Sophie Heinze, „Häuserkampf. Eine Platte will bleiben“ von audiokombinat und „Mauersegler“ von Etienne Röder. Zum Abschluss findet eine Live-Performance statt. BesucherInnen brauchen nur etwas zum Picknick, eine Decke und Lust auf einen schönen Sommerabend mitzubringen. (Eintritt frei)
Digitale Räume formen längst unsere Wahrnehmung von Körpern, Identitäten und sozialen Beziehungen. Die Gruppenausstellung, die heute in der galerie KUB eröffnet wird, untersucht diese Entwicklungen und thematisiert, wie digitale Strukturen oft leise, aber tiefgreifend auf unsere physischen Realitäten wirken.
Der Verein Mühlstraße 14 führt beim KulturKiosk seine Hörspielreihe mit dem Hörstück „Schnee“ von Leon Kostner fort. Darin geht es um eine zerrüttete Familie in der DDR und ein einsames Kind, das die Nähe eines Fisches sucht. Das Stück wirft die Frage auf: An was erinnern wir uns? Die musikalische Begleitung kommt vom Jazz-Trio Music of Gav Gav. (Eintritt frei)