Führung: Zeigen, Verbergen, Berühren. Die menschliche Haut als Bildmotiv
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstraße 10
Die Darstellung von Haut spielt in der westlichen Malerei eine große Rolle. Spätestens seit der Renaissance ist ihre künstlerische Wiedergabe anspruchsvoll geworden. Das MdbK besitzt viele Kunstwerke, an denen sich nachvollziehen lässt, wie KünstlerInnen mit dieser Aufgabe umgingen. Der Rundgang mit Museumsdirektor Stefan Weppelmann beginnt um 1400 mit dem Gemälde „Der Schmerzensmann“ von Meister Francke und reicht über Beispiele z.B. von Peter Paul Rubens und Max Klinger bis in die Gegenwart zu Karolina Jablońska. (Teilnahme kostenlos)