Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf
HMT, Dittrichring 21, „Blackbox“ Raum 1.33
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Studierende am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater präsentieren als Abschluss eines szenischen Workshops das Musical von Thomas Zaufke (Musik) und Peter Lund (Text). Als Rotkäppchen trotz Warnung in den Wald geht und dort dem jungen Wolf begegnet, gefällt dieser ihr ausnehmend gut. Und damit beginnt eine Geschichte, die etwas anders verläuft als bei den Gebrüdern Grimm. (Eintritt frei, aber begrenzte Platzkapazität)
Eröffnung: andernorts
Knut Müller: Ortseingang von Groß-Grubert, 2017
Eröffnung: andernorts
Galerie Koenitz, Dittrichring 16
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Galerie Koenitz zeigt Landschaftsbilder des Leipziger Malers Knut Müller, die auf den ersten Blick surreal, märchenhaft, gar chaotisch erscheinen. Folgt man jedoch den schier unendlich verschlungenen Pfaden, erschließen sich alsbald Müllers mathematisch-rhytmische Gestaltungsprinzipien, die im Kosmos des Malers, Musikers und auch Spielentwicklers für innere Ordnung und Geschlossenheit sorgen. (geöffnet bis zum 4.12., Mi-Fr: 11–18 Uhr, Sa: 10–16 Uhr, Eintritt frei)
Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiterbringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Und trotzdem: Das konstante Grundrauschen an Meinungen und Haltungen mal nur für fünf Minuten abzustellen, scheint komplizierter zu sein als anfangs angenommen. Schuld daran sind letztlich die da draußen. Denn die Hölle, das sind bekanntermaßen die Anderen. (Karte 5 €)
Monika Rinck erkundet in „Höllenfahrt & Entenstaat“ automobile Todesfahrten und andere Unterweltreisen. In einer unaufhaltsamen Folge von Gedichten geht es durch markante Jenseitstopographien und entlang der genehmigten beschleunigten Straßenprojekte der Bundesregierung in eine neue Mitwelt, in der die Starre des Frosts von der Hitzestarre nicht mehr zu unterscheiden ist. Die Moderation des Abends übernimmt die Lyrikerin Anja Utler (Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail erbeten)
„Türen auf mit der Maus“- Tag im Bach-Museum Leipzig
„Türen auf mit der Maus“- Tag im Bach-Museum Leipzig
Bach-Museum Leipzig
von: Bach-Museum Leipzig
Im Bach-Museum Leipzig erfährst du am Türen-auf-Tag bei einer besonderen Führung durch unsere Dauerausstellung, wie Johann Sebastian Bach gelebt, wie er so großartige Musik geschrieben hat und vieles mehr. Im Anschluss laden wir dich in unsere museumspädagogische Werkstatt ein. Es werden dort Tischkicker für dich bereitstehen und zwar ganz besondere: beim Spiel werden Ausschnitte aus den Musikstücken von Bach erklingen. Bei diesem außergewöhnlichen Fußballspiel lernst du seine Musik ganz neu kennen!
Die Räumlichkeiten sind für RollstuhlfahrerInnen uneingeschränkt zugänglich. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Führung in leichter Sprache zu gestalten.
Begrenzte Kapazität: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da nur für angemeldete Personen freier Eintritt gewährt wird.
Das Netzwerk der unabhängigen Kunsträume im Leipziger Westen präsentiert am ersten Oktoberwochenende die 19. Ausgabe seines jährlichen Kunst-Festivals. An über 50 Orten können sich Interessierte von den verschiedenen Spielarten der zeitgenössischen Kunst überraschen lassen. Dazu gehörern zeitweilige Installationen im Stadtraum ebenso, wie thematische Ausstellungen in Galerien. (Eintritt frei)
LasAnja – The Fool
Abbildung: DachTheater
LasAnja – The Fool
DachTheater, Steinstraße 18
von: LEIPZIG eintrittsfrei
LasAnja – The Fool lädt ein zu einer einzigartigen Performance, in der Tanz, Mime und Improvisation zu einem Spiegel unserer Zeit werden. Zum Tag der Deutschen Einheit wird es eine improvisierte Reise durch Ernst und Spiel, Ost und West, Ich und Wir. LasAnja nutzt dafür das „Fooling“, eine Impro-Schauspiel-Methode, die absichtslos aus dem Hier und Jetzt oder aus der Inspiration einer Gruppe entsteht. (Karte 8 / 6 €)
Moons of Pluto ist ein Improvisiations-Ensemble, das kammermusikalische Intimität mit Klangexperimenten verbindet. Dabei treffen zwei Stimmen, Cello, Geige und Elektronik aufeinander. Gesprochene Lyrik trägt zu den sphärische Klangräumen bei. Die fünf Musikerinnen spielen heute im Kino der Jugend ihr erstes öffentliches Konzert in dieser Besetzung. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Markus Geng spielt Übersetzungen bekannter Folk-, Pop- und Rocksongs. Otis Redding, The Kings, Lou Reed oder CCR (Video) – und natürlich seine eigenen Lieder. Bei diesem Konzert und mit Unterstützung von Tobias Geng (Gesang, Gitarre, Banjo) und Josefin Knabe (Gesang) wird es auch Cover seiner deutschen Lieblingsinterpreten geben. Auf dem Programmzettel stehen z.B. Stoppock, Keimzeit und Rio Reiser. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Kunstraumfestival in Leipzig-West
Grafik: Robert Deutsch
Kunstraumfestival in Leipzig-West
verschiedene Kunsträume im Leipziger Westen
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Netzwerk der unabhängigen Kunsträume im Leipziger Westen präsentiert am ersten Oktoberwochenende die 19. Ausgabe seines jährlichen Kunst-Festivals. An über 50 Orten können sich Interessierte von den verschiedenen Spielarten der zeitgenössischen Kunst überraschen lassen. Dazu gehörern zeitweilige Installationen im Stadtraum ebenso, wie thematische Ausstellungen in Galerien. (Eintritt frei)
Johannes Scheurich hat die vielleicht tiefste Stimme Leipzigs und steht außer mit seinen Soloprogrammen seit 2022 auch mit Band auf der Bühne. Mit dieser spielt er die großen Hymnen aus Rock und Pop in frischen Live-Versionen. Im Rahmen des Veganen Erntedankmarktes auf dem Philippus-Gelände interpretieren die fünf erfahrenen Musiker Klassiker von den Toten Hosen, Robbie Williams, Depeche Mode, Johnny Cash oder den Backstreet Boys. (Eintritt frei, mit Gebeempfehlung)
Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf
Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf
HMT, Dittrichring 21, „Blackbox“ Raum 1.33
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Studierende am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater präsentieren als Abschluss eines szenischen Workshops das Musical von Thomas Zaufke (Musik) und Peter Lund (Text). Als Rotkäppchen trotz Warnung in den Wald geht und dort dem jungen Wolf begegnet, gefällt dieser ihr ausnehmend gut. Und damit beginnt eine Geschichte, die etwas anders verläuft als bei den Gebrüdern Grimm. (Eintritt frei, aber begrenzte Platzkapazität)
Im Rahmen des OSTLichter Stadtteilfestivals findet im internationalen Orinoco Bookstore eine Lesung mit Gespräch und ein Open Mic statt. 17.30 Uhr liest die Wahlleipzigerin Kuzey Topuz aus ihrem Debütroman „Der Freund“ über zwei junge Frauen, die in Istanbul auf der Suche nach einem verschwundenen Geschichtenerzähler sind. 19.30 Uhr folgt „Softly Spoken“, ein Format, das von Helen Nah moderiert wird und in dem es darum geht, möglichst vielen verschiedenen Stimmen Gehör und Raum zu geben. (Eintritt frei)
Auf der italienischen Insel Katria ist der Anführer des traditionellen Thunfischfangs seit Jahrhundert der männliche Erbe. Nun muss zum ersten Mal eine Frau übernehmen ... Das Freie Ensemble Jedermensch bringt den Roman von Germana Fabiano auf die Bühne und lotet den schmalen Grat zwischen individueller Freiheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aus. Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen. (Karten 12 / 8 €, Reservierung)
Hauptdarstellerin erkrankt? Wenn alle Stricke reißen, rettet er den Abend: Der Universalschauspieler! Er beherrscht über 100 Rollen und setzt sich sofort ins Taxi, um die möglichst exakte Kopie eines Anderen zu werden. Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für ihr szenisches Projekt und einer Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest. (Karte 5 €)
Die sechste Veranstaltung der Jazzreihe präsentiert zwei renommierte Londoner Jazzmusiker des Modern Jazz: Radhika de Saram und Zhenya Strigalev. Beide haben bereits mit namhaften Künstlern wie Tim Lefebvre, Eric Harland, The National oder Eric Clapton zusammengearbeitet. Im Konzert wird ein Repertoire aus den Alben „Never Group“ und „From The Crow’s Nest“ zu hören sein. Besetzung: Radhika de Saram - Bass, Zhenya Strigalev - Saxophon, Max Steinau - Gitarre und Tim Gerwien - Schlagzeug. (Eintritt auf Spendenbasis)
Von Alternative Rock bis hin zu Blues und Folk, Mert Güney kreiert Musik mit großer Vielfalt (Video), um seine vom Leben inspirierten Stories zu erzählen. Mit starken Texten, die von literarischen Einflüssen und Poesie geprägt sind, kraftvollem Gesang und reinen, eingängigen Rhythmen und Soli lädt Mert Güney sein Publikum zu einer emotionalen, persönlchen Reise ein. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstraße 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Leipziger Ratsherr, Jurist und Stadtbaumeister Johann August Otto Gehler (1762–1822) sammelte leidenschaftlich Kunst, besonders Zeichnungen. Seine umfangreiche Sammlung ging 1859 in den Besitz des Museums über. Gezeigt werden aktuell 20 Zeichnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, darunter eine Architekturskizze des italienischen Grafikers Giovanni Battista Piranesi sowie Gemäldestudien von Nicolas Poussin. Die Kuratorin Jeannette Stoschek führt durch die Ausstellung. (Teilnahme kostenfrei)
Neugierige können bei der kuriosen Jukebox Lose ziehen, die dann entscheiden, welche 3- bis 5-minütigen Kulturhappen als nächstes auf dem Programm stehen. Live-Hörspiele mit Upcycling-Musik, poetische Kurzgeschichten, urbanes Kurzfilmkino, groovende Songs und jede Menge Überraschungen – all das kann man erleben. Mit der Songpoetin Maria Schüritz, Theatermacherin Victoria Weber und Multiinstrumentalist Maik Klotzsch, Moderation & Lose: Daniel Stojek (Eintritt frei, Spende erbeten)
Kunstraumfestival in Leipzig-West
Grafik: Robert Deutsch
Kunstraumfestival in Leipzig-West
verschiedene Kunsträume im Leipziger Westen
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Netzwerk der unabhängigen Kunsträume im Leipziger Westen präsentiert am ersten Oktoberwochenende die 19. Ausgabe seines jährlichen Kunst-Festivals. An über 50 Orten können sich Interessierte von den verschiedenen Spielarten der zeitgenössischen Kunst überraschen lassen. Dazu gehörern zeitweilige Installationen im Stadtraum ebenso, wie thematische Ausstellungen in Galerien. (Eintritt frei)
Ein Stubenmädchen am Kornett, ein Rettungsschwimmer am Schlagzeug oder ein Straßenbauarbeiter am Baritonsaxophon: Das kostümierte Personal von Hot Staff hat gerade dienstfrei, um tanzbaren Brasspop auf die Bühne zu bringen (Video). Zum Veganen Erntedankmarkt bei Philippus sorgen die zehn Leipziger MusikerInnen für überraschende Hörerlebnisse und tanzende Menschen. (Eintritt frei, mit Gebeempfehlung)
Das Besser Leben startet die 3. Saison von „Suppe & Musik“ mit einem Konzert von Oh No Noh. Bei warmer Suppe am Kaminfeuer kann man erleben, wie der Leipziger Gitarrist, Roboterprogrammier, Magnetbandzerknitterer und Komponist Markus Rom aus Alltäglichem ein Orchester formt (Video), in Nebensächlichem die Essenz findet, im Komplexen die Klarheit und in der Einfachheit die Poesie. (Eintritt: Spende)
Hochschule für Musik und Theater, Kammermusiksaal, Grassistraße 8
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die neue Konzertreihe der HMT widmet sich Klavierversionen berühmter Werke aus Kammermusik, Sinfonik und Oper. Sie soll eine Verbindung zur Salonkultur sein und eine Einladung, neue Facetten bereits bekannter Stücke zu entdecken. Heute werden die Streichquintette op. 88 und op. 111 von Johannes Brahms in der vierhändigen Fassung des Komponisten aufgeführt. Es spielen Toshihiro Kaneshige, Absolvent der HMT Leipzig, und Prof. Caspar Frantz. (Eintritt frei)
In der Lesereihe „RE:“ von Rotorbooks und dem Literaturmagazin Edit liest Hugo Tepest aus seinem neuen Buch „Sind Penisse Real?“. In dem Essay sucht er nach Antworten darauf, was Penisse für ihn bedeuten, für seinen Körper, sein Selbstbild. Darüber spricht er mit Menschen – mit und ohne Penis. Und schreibt entwaffnend ungeniert über einen Körperteil, der viel mehr ist als das. Die Moderation hat Edit-Herausgeber & Autor Giorgio Ferretti. (Eintritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail erbeten - ausgebucht)
Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)
Jeden Montag startet Plagwitz Comedy mit dem Publikum lustig die Woche. Kompakt in einer Stunde präsentieren 4-5 KünstlerInnen ihre neuesten Witze. Erfahrene und neue Comedians spielen ihre Programme rund, probieren neue Dinge und manche wagen ihren ersten Schritt auf die Bühne. Moderation: Sebastian Dahler + Gäste (Eintritt frei, spendenbasisiert, Reservierung empfohlen)
An jedem ersten Dienstag im Monat ist im Bach-Museum Leipzig der Eintritt frei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung angeboten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten und die für die ganze Familie gedacht sind. Zudem können die aktuellen Sonderausstellungen Meilensteine der Bach-Forschung und Bachs Söhne besichtigt werden.
Führung: Zwischen Kaffeekranz und Weltmarktpolitik
Führung: Zwischen Kaffeekranz und Weltmarktpolitik
Museum Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischergasse 4
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei dieser öffentlichen Führung im Museum Zum Arabischen Coffe Baum werden 300 Jahre Kaffeekultur in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas lebendig. BesucherInnen können sich von berühmten Gästen, legendären Anekdoten und eindrucksvollen Objekten in die facettenreiche Welt der Kaffeekultur entführen lassen. (Teilnahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail oder unter 341 / 9651 500 nötig)
Martin Goyk liest aus seinem vierten Roman „Mutters Wahn“ über Elvira, die unter der nie ausgesprochenen Schuldzuweisung leidet, für den Tod ihres Bruders verantwortlich zu sein. Es ist eine berührende Familiengeschichte, die verdeutlicht, wie Liebe den Menschen in schweren Zeiten unterstützt. Der Leipziger Autor hat eine Ausbildung in Neurologie, Psychiatrie und Psychoanalyse, die seinem Buch zusätzlich Glaubwürdigkeit und Tiefe verleiht. (Eintritt frei)
BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern
BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern
Treff: Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischergasse 4, Ende: Deutsche Nationalbibliothek
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum lädt zu Spaziergängen mit Jahrhundertbüchern ein – mit dem Spaziergangsforscher Betram Weisshaar, dem Philosophen Rainer Totzke und Persönlichkeiten der Stadt. Spaziergänge und Lektüre haben vieles gemeinsam: Mit beiden gelingen „kleine Fluchten“ aus dem Alltag, beide eröffnen einen Wechsel der Perspektiven. Zu Gast bei der 2. Ausgabe ist Dr. Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin von Leipzig. Im Gepäck hat sie ihr persönliches Jahrhundertbuch: „Verwirrnis“ von Christoph Hein. (Teilnahme kostenlos)
Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)
Barbara Greulich macht Musik für Momente, in denen man sich im Chaos der eigenen Gedanken verliert und darin neue Kraft findet (Video). Mit facettenreicher Stimme singt sie Songs zwischen Pop-Rock, Blues und Chanson. KARLA, das sind Alexandra Schedel und Nina Flieder, deren Stimmen so harmonisch ineinandergreifen, dass sie oft wie eine einzige klingen (Video). Ihre Lieder bewegen sich zwischen Akustik-Pop, Chanson und Jazz und erzählen mit Feingefühl und Humor von dem, was die beiden bewegt und begleitet. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Ein Abend – ein Thema – bis zu 12 Liedermacher – bis zu 12 brandneue Songs. Bei der 5. Ausgabe des jährlichen Wettbewerbs schreiben die MusikerInnen wieder ein Lied zu einem vorgegebenen Thema, diesmal ist es „Flohmrakt“. Die Ergebnisse werden am Abend präsentiert und das Publikum kürt den besten Song. Gipfeln wird der Abend, moderiert vom Leipziger Liedermacher NORRIS, in einer Jamsession. (Kulturbeitrag 5 €)
FERIENPROGRAMM. Auf die Steine fertig los...Berge versetzen!
FERIENPROGRAMM. Auf die Steine fertig los...Berge versetzen!
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Wir laden Euch ein, in der Ausstellung Bergspitzen herzustellen. Kommt vorbei und macht mit! Ab 6 Jahre.
Gespräch: MdbK [next;raum] - Pause
Große Pause im Café Treff, Foto: MdbK 2025
Gespräch: MdbK [next;raum] - Pause
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstraße 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der MdbK [next;raum] ist ein Teilhabe- und Reflexionsort inmitten der Dauerausstellung. Gemeinsam mit AkteurInnen der Stadt sollen die Sammlungen, ihre Präsentation und Vermittlung kritisch hinterfragt werden. In Folge 3 geht es um das Thema Pause. Wie macht man Pause? Kann jede*r so Pause machen, wie sie / er sich das wünscht? Und wovon braucht das Museum eine Pause? Julia Bröker, Lena Dahlberg und Anne Richter von der Projektgruppe laden alle Interessierten zum Gespräch ein. (Eintritt frei)
Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kyjiw geboren, kam im Alter von acht Jahren als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Tragisch, zärtlich und komisch zugleich schreibt er in „Russische Spezialitäten“ über seine Familie, die in Leipzig Wodka, Pelmeni, SIM-Karten und Matrosenshirts verkauft. Über den Krieg in der Ukraine. Über seine Mutter, die auf der Seite Putins steht. Und über die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Konflikte. (Eintritt frei)
Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)
Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Stiftung Buchkunst und die GfZK Leipzig laden zur Eröffnung der Ausstellung „Die Schönsten Deutschen Bücher 2025“ ein – eine nun jährlich wiederkehrende Präsentation, die das Medium Buch in seiner schönsten Form würdigt. BesucherInnen haben die Möglichkeit, in die prämierten Bücher des Jahres einzutauchen, sie zu durchblättern, zu berühren und sich über ihre Gestaltung auszutauschen. (Eintritt frei)
Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Hörsaal 4
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Alte Ägypten gilt als die Wiege der Bürokratie - und das kommt nicht von ungefähr. Unzählige Quellen berichten von verschiedenen Verwaltungsvorgängen und den Hürden, die dort manchmal zu überwinden waren. In seinem Vortrag gibt Billy Böhm vom Ägyptischen Museum Leipzig Einblicke in das altägyptische Verwaltungssystem und stellt einige Anekdoten dazu vor. (Teilnahme kostenfrei)
Bei diesem Wandelkonzert treffen Kunst und Musik in einem besonderen Rahmen aufeinander, wenn MusikerInnen des Orchesters und des Chores der Musikalischen Komödie im Museum der bildenden Künste auftreten. Dabei wird in unterschiedlichen Besetzungen und mit spannenden und abwechslungsreichen Programmen jeder Abend zum einzigartigen Erlebnis. Raum, Klang und Bild treten miteinander in Dialog. (Eintritt frei)
Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen JazzmusikerInnen aus Leipzig statt. Opener ist diesmal das Leon Lübken Trio. An Piano - Bass - Schlagzeug sind Leon Lübken, Simon Kuban und Christoph Sprenger zu erleben. Danach ist die Bühne offen für alle, die sich anschließen möchten. (Eintritt frei)
Love, The Twains ist das Soloprojekt von Lena Franke-King. Sie spielt kopf-, gefühls- und melodiebetonten Pop (Video). In ihren neuen Liedern klamüsert sie besonders die Liebe in semi-optimalen Beziehungen auseinander. Die Songs von Jennifer Berning entfalten eine dunkle, herzzerreißende Melancholie (Video), die mit verträumten Klängen und folkigen Melodien kontrastiert wird. Die Texte sind persönlich, sprechen aber auch universelle Themen an. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Die Leipziger Comedyszene wächst und wächst. Alle werden besser. Neue kommen dazu. Die „Gute Comedy“ steht unter dem Motto: Testen erwünscht, Scheitern erlaubt! Das Publikum kann bis zu zehn Comedians aus Leipzig und Umgebung erleben - in einer der muckeligsten Bars der Stadt: Der Guten Quelle. Moderation: Marcus Bräuer (Eintritt frei, spendenbasiert)
Geflechte entstehen in der Natur, in unseren Gedanken, in unseren Händen. Sie tragen Erinnerungen, Traditionen, Identitäten - und damit auch uns Menschen. Sie formen ein Gewebe von Ideen und Geschichten. Gehalten von Spannung, getragen von Mustern ... Nichts steht für sich allein. Alles greift ineinander. Der Verein Zentrale für Kunst präsentiert 34 deutsche und internationale KünstlerInnen, die sich dem Thema angenähert haben. (Eintritt frei)
Das Theater ist der Ort, an dem mit allen lebendigen Mitteln aufgewartet wird. Was passiert, wenn wir dieses Feld einer Maschine überlassen? Mit diesem „Chat-Ballett“ setzt die gruppe tag ihre Performance-Reihe zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag fort. Als unwissender Lehrmeister führt eine KI das Publikum durch den Abend und beauftragt die Performenden auf der Bühne die Energiekrise zu lösen, die sie selbst beschleunigt ... (Eintritt frei, Spende erbeten)
KUNTARI
KUNTARI, Pressefoto
KUNTARI
Radio Blau, Paul-Gruner-Straße 62
von: LEIPZIG eintrittsfrei
KUNTARI, ein Duo aus Tesla Manaf und Rio Abror beschreiben ihren Sound als „Primal-Core“, Klänge direkt aus der bergigen, tropischen Kulisse Westjavas. Traditionelle Instrumente imitieren die indonesische Tierwelt, mit Gitarrenriffs durchsetz und von traditionellen Rhythmen begleitet. Es handelt sich nicht um Folklore, sondern um einen einzigartigen Mix aus Metal, Minimalismus, Jazz und traditionellen Klängen (Video), der heute bei einem Studionkonzert bei Radio Blau live zu erleben ist. (Eintritt frei)
Buchvorstellung & Gespräch zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig
Buchvorstellung & Gespräch zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig
Capa-Haus, Jahnallee 61
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Lea Grundig gehört zu den besten Grafikerinnen des 20. Jahrhunderts und schuf etwa 4200 Arbeiten im Lauf ihres Lebens. Die Illustrationen von Grimms Märchen bis zum Kommunistischen Manifest entstanden in der Weimarer Zeit, unter dem Faschismus, im Exil in Israel und in der DDR. Sigrid Jacobeit und Anna Schlotmann betrachten die verschiedenen Lebens- und Schaffensphasen der Dresdner Künstlerin und stellen ihr Buch im Gespräch mit Nora Pester, Verlegerin von Hentrich & Hentrich, vor. (Eintritt frei)
Ist man nur erfolgreich, wenn man ganz oben ist? Und wo ist das eigentlich, ganz oben? Der szenische Liederabend mit Johanna Roswitha Rheinländer spielt nicht nur mit dem Begriff des Erfolgs, sondern auch mit allem, was die Musik in Form und Farbe zu bieten hat. Ein buntes Potpourri von Liedern und Texten, die vielleicht nicht uns nach oben bringen, aber dafür die Mundwinkel. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)
Camona verbindet Elemente aus Soul, Jazz und R’n’B (Video). Über gedämpfter Gitarre und rhythmischen Bass- und Drumgrooves entfalten sich ihre Geschichten. Die Musik ist inspiriert von KünstlerInnen wie Donny Hathaway, Amy Winehouse oder Marvin Gaye. Begleitet wird Camona von ihrer eingespielten Band: Flo Hasenfuss (Gitarre), Paula Rösner (Keyboard), Linus Bahr (Schlagzeug) und Thomas C. Tito (Bass). (Spende 8-15 €)
Beim letzten Westbesuch diesen Jahres steht alles im Zeichen von Musik und Performances! Neben Trödel-Stände und leckerem Essen gibt es drei Bühnen mit verschiedenen Live-Acts. Von Clown-Show über Breakdance-Aufführung bis zu unterschiedlichsten musikalischen Darbietungen ist alles dabei. So treten unter anderm die Livi-Band, Jens Jenson, Snailtape, Manumaro und Southside LE auf. (Eintritt frei)
Die zoologische Präparatorin des Naturkundemuseums Louisa Bosse zeigt verschiedene Methoden der Tierpräperation und gibt Einblicke in die Kunst und Technik ihres Handwerks. Sie stellt ihren seltenen Traumberuf und dessen Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen einer Führung durch die aktuelle Wechselausstellung „Das Haus mit der Spinne“ vor. (Teilnahme 2 €, Anmeldung unter 0341 / 982210)
Ist man nur erfolgreich, wenn man ganz oben ist? Und wo ist das eigentlich, ganz oben? Der szenische Liederabend mit Johanna Roswitha Rheinländer spielt nicht nur mit dem Begriff des Erfolgs, sondern auch mit allem, was die Musik in Form und Farbe zu bieten hat. Ein buntes Potpourri von Liedern und Texten, die vielleicht nicht uns nach oben bringen, aber dafür die Mundwinkel. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)
GRASSI Museum für Völkerkunde, Großer Vortragssaal, Johannisplatz 5–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Biografie des chilenischen Komponisten Juan Allende-Blin spiegelt die bewegte Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts wider. 1951 kam er nach Deutschland, um zu studieren. Hier entwickelte er seine besondere Musiksprache, in deren Mittelpunkt Klangfarben stehen. Der Verein forma Leipzig widmet dem Komponisten ein Porträtfestival. Bei der heutigen Matinee wird ein Film über ihn gezeigt und es sind zwei Klangcollagen, „Nachtgesänge“ und „Monolog / Dialog“, zu hören. Juan Allende-Blin ist anwesend. (Eintritt frei)
Direktorenführung: Vorher, nachher und wann es passiert
Lucas Cranach der Ältere, „Der Sterbende“, um 1518, MdbK (zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Direktorenführung: Vorher, nachher und wann es passiert
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstraße 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In der Malerei ist die Darstellung von Zeit eine Herausforderung. Wie können Künstler auf einem Bild zwischen „Vorher“ und „Nachher“ unterscheiden? Bei Cranachs „Der Sterbende“ ist der Protagonist z.B. zweimal zu sehen, sterbend auf dem Totenbett und als seine Seele, die nach dem Tod über der Szene schwebt. An diesem und weiteren Beispielen in der Daueraustellung zeigt Museumsdirektor Stefan Weppelmann unterhaltsam, wie Zeit in der Kunst dargestellt werden kann. (Teilnahme kostenfrei)
Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Zeitgeschichtliche Forum wird 26 Jahre alt! Aus diesem Anlass und in Erinnerung an die Friedliche Revolution vor 36 Jahren wird zum Museumsfest mit einem Programm für Alt und Jung eingeladen. BesucherInnen können sich auf Führungen, Mitmachangebote - z.B. eine Button-Werkstatt oder die Gestaltung von kleinen Flaschengärten in der Wechselaustellung „Übern Zaun. Gärten und Menschen“, Theater, Musik oder Gespräche bei Kaffee und Kuchen freuen. (Eintritt frei, Programm)
Der unwissende Lehrmeister
Abbildung: gruppe tag / ChatGPT
Der unwissende Lehrmeister
Ost-Passage Theater, Konradstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Theater ist der Ort, an dem mit allen lebendigen Mitteln aufgewartet wird. Was passiert, wenn wir dieses Feld einer Maschine überlassen? Mit diesem „Chat-Ballett“ setzt die gruppe tag ihre Performance-Reihe zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag fort. Als unwissender Lehrmeister führt eine KI das Publikum durch den Abend und beauftragt die Performenden auf der Bühne die Energiekrise zu lösen, die sie selbst beschleunigt ... (Eintritt frei, Spende erbeten)
OpenStage im JugendKulturKeller
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann man sich hier ausprobieren und frisch geschriebene Lieder vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch schon bekannte KünstlerInnen, die hier ihre allerneusten Songs testen. (Eintritt frei)
Jeden Montag startet Plagwitz Comedy mit dem Publikum lustig die Woche. Kompakt in einer Stunde präsentieren 4-5 KünstlerInnen ihre neuesten Witze. Erfahrene und neue Comedians spielen ihre Programme rund, probieren neue Dinge und manche wagen ihren ersten Schritt auf die Bühne. Moderation: Sebastian Dahler + Gäste (Eintritt frei, spendenbasisiert, Reservierung empfohlen)
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Gemeinsam tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Gefühle: Was macht mich glücklich, was bringt mich aus der Ruhe – und wodurch unterscheide ich mich von anderen? Auf kreative Weise beschäftigen wir uns mit Fragen zu Identität und Emotion. Dabei entstehen bunte Masken, persönliche Collagen und ausdrucksstarke Stimmungsgesichter. Altersempfehlung ab 6 Jahren, keine Anmeldung notwendig.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.
Lesung im Dialog – Aufregende Romane aus Leipzig
Logo: Stadt Leipzig
Lesung im Dialog – Aufregende Romane aus Leipzig
Christine Koschmieder und Domenico Müllensiefen haben in den letzten Jahren mit ihren Romanen und Essays enorme Aufmerksamkeit erregt. Sie erzählen Geschichten aus unserer Gegenwart bzw. unmittelbaren Vergangenheit, mit Tempo, Präzision, Härte und Witz. Im Rahmen des Themenjahrs „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ soll um ihre Werke gehen, die Stoffe, aber auch um den Ort des Schreibens, um Differenzen und Gemeinsamkeiten. (Eintritt frei)
Anouk und Adofa leben als Paar, gut aufeinander eingespielt und mit den Eigenheiten des anderen vertraut. Unter der Oberfläche kündigen sich jedoch Verschiebungen in der Harmonie an. Während Anouk sich endlich ihren inneren Dämonen stellt, muss Adofa mit dem überraschenden Tod seiner Mutter fertigwerden. Ab da stoßen die beiden im Stück von Marco Damghanis an ihre Grenzen und zum ersten Mal wird ihnen klar, dass Schere-Stein-Papier nicht mehr als Entscheidungsgrundlage für die wichtigen Fragen des Lebens ausreicht. (Karten zum Theatertag 9 €)
Juan Allende-Blin: Orgelwerke
Die im Jahr 2000 eingeweihte Woehl-Orgel in der Thomaskirche, Foto via Wikimedia, gemeinfrei
Juan Allende-Blin: Orgelwerke
Thomaskirche
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Biografie des chilenischen Komponisten Juan Allende-Blin spiegelt die bewegte Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts wider. Bekannt ist er für seine besondere Musiksprache, in deren Mittelpunkt Klangfarben stehen. Der Verein forma Leipzig widmet dem Komponisten ein Festival, das heute in der Thomaskirche endet. Dort präsentieren Studierende der HMT Orgelwerke, die sie mit Juan Allende-Blin und unter Leitung von Universitätsorganist Daniel Beilschmidt erarbeitet haben. (Eintritt frei)
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Gemeinsam tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Gefühle: Was macht mich glücklich, was bringt mich aus der Ruhe – und wodurch unterscheide ich mich von anderen? Auf kreative Weise beschäftigen wir uns mit Fragen zu Identität und Emotion. Dabei entstehen bunte Masken, persönliche Collagen und ausdrucksstarke Stimmungsgesichter. Altersempfehlung ab 6 Jahren, keine Anmeldung notwendig.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes.. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat. (Teilnahme kostenlos)
Künstlergespräch mit Lutz Friedel
Lutz Friedel, Foto: Christian Friedel via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 4.0
Künstlergespräch mit Lutz Friedel
MÄDLER ART FORUM, Mädler-Passage, Grimmaische Straße 2-4
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das MÄDLER ART FORUM zeigt aktuell eine Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags von Bernhard Heisig. Diese würdigt das künstlerische Schaffen des Malers und Zeichners ebenso wie seine Tätigkeit als Lehrer und Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Der Kurator der Ausstellung Michael Hametner spricht am Abend mit dem Maler und Bildhauer Lutz Friedel, der Meisterschüler bei Bernhard Heisig war. (Teilnahme kostenlos)
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bosestr. 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Frau muss nicht die böse Stiefmutter sein, um einen Horror vor dem zu bekommen, was der Spiegel der Gesellschaft ihr täglich mitteilt. In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 €)
Bei Helen of Troy treffen verträumte, melancholische Indie Vibes auf tiefgehende Lyrics (Hörproben) in denen sie von Erwachsenwerden, Identität und Beziehungen erzählt. Medium Green spielt einem frischen Mix aus Rock, Indie Rock und Alternative Rock. Inspiriert von Vorbildern wie Pink Floyd, Supertramp oder Fleetwood Mac, bringt die junge Gruppe ihre eigene Note in die Musik ein (Video). Beide werden heute vom Uni-Radio mephisto 97.6 im Noch Besser Leben präsentiert. (Eintritt frei)
Die Gruppenausstellung untersucht anhand von filmischen Werken internationaler Kunstschaffender, wissenschaftlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen die Verflechtungen von Ökologie und Geopolitik. Im Zentrum stehen exemplarische Landschaften und Ökosysteme, deren Veränderung auf politische Interventionen, ideologische Einflüsse oder ökonomische Interessen zurückzuführen sind. (Eintritt frei)
Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten der Leipziger Malerin Caroline Kober, die sich mit dem Zusammenspiel von Licht, Raum und innerer Wahrnehmung auseinandersetzen. Ihre Bilder wirken wie Momentaufnahmen eines Dazwischen – Orte, an denen sich Natur, Emotion und Erinnerung überlagern. Die „Lichtung“ wird dabei zum Sinnbild für Offenheit, Verwandlung und stille Erkenntnis. (Eintritt frei)
Mit dem Völkerschlachtdenkmal verfügt der Denkmalchor über eine ganz besondere Konzertstätte. Die Aufführungen in dem weltweit bekannten Monument sind wegen das außergewöhnlichen Raumklangs einzigartig (Video). Je nach Anlass führt der Denkmalchor Musik von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Musik auf. Heute erwartet das Publikum ein Programm anlässlich der Jahrestage von Völkerschlacht und der Einweihung des Denkmals 100 Jahre später. (Eintritt frei)
Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiterbringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Und trotzdem: Das konstante Grundrauschen an Meinungen und Haltungen mal nur für fünf Minuten abzustellen, scheint komplizierter zu sein als anfangs angenommen. Schuld daran sind letztlich die da draußen. Denn die Hölle, das sind bekanntermaßen die Anderen. (Karte 5 €)
Karl Schlögel - Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025 in Leipzig
Karl Schlögel - Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025 in Leipzig
Altes Rathaus, Festsaal
von: LEIPZIG eintrittsfrei
„Als Wissenschaftler und Flaneur, als Archäologe der Moderne, als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen hat er schon vor dem Fall des Eisernen Vorhangs Städte und Landschaften Mittel- und Osteuropas erkundet.“ (aus der Jury-Begründung) Zum Literarischen Herbst spricht Stephan Detjen, Hauptstadtkorrespondent des Deutschlandradios, mit Karl Schlögel über dessen Leben und historische Arbeiten, aktuelle Entwicklungen und den Friedenspreis. Die Schauspielerin Verena Noll liest aus seinen Büchern. (Eintritt frei, Anmeldung bis 16.10. per E-Mail nötig)
Jeden Montag startet Plagwitz Comedy mit dem Publikum lustig die Woche. Kompakt in einer Stunde präsentieren 4-5 KünstlerInnen ihre neuesten Witze. Erfahrene und neue Comedians spielen ihre Programme rund, probieren neue Dinge und manche wagen ihren ersten Schritt auf die Bühne. Moderation: Sebastian Dahler + Gäste (Eintritt frei, spendenbasisiert, Reservierung empfohlen)
Lebende Bücher – Frauen erzählen (Außer)Gewöhnliches
Lebende Bücher – Frauen erzählen (Außer)Gewöhnliches
Zum Festival Politik im Freien Theater stellen sich sechs Frauen zum Thema „Frauen in der Gesellschaft – Erfahrungen zu Gleichheit und Anerkennung“ vor. Sie stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung und werden zu „lebenden Büchern“, die für 20 Minuten „ausgeliehen“ werden können. Mit: Christiane Dietering (freie Autorin und Lektorin), Dr. phil. Amelie Mahlstedt (Kreatives Schreiben), Jelena Radosavljevic (Malerin), Sibylle Kuhne (Schauspielerin und Sprecherin), Angelika Kell (Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Leipzig) und Maria Schmidt-Lorenz (Bauingenieurin und Unternehmerin). (Eintritt frei)
FESTIVAL: POLITIK IM FREIEN THEATER. Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist - eine jüdisch-palästinensische Geschichte
FESTIVAL: POLITIK IM FREIEN THEATER. Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist - eine jüdisch-palästinensische Geschichte
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Grenzen durchziehen Michael Toumas Leben – geografisch, politisch und künstlerisch. Als Sohn einer jüdischen Mutter und eines palästinensischen Vaters in Haifa geboren, schlägt er in einer besonderen Lesung und Performance den Bogen von Israel-Palästina über die DDR bis ins Heute. Touma liest eigene Texte sowie Briefe seiner Eltern, der Künstlerin Haya Gerber und des Politikers Emile Touma. Begleitet wird er von der Tänzerin Liliana Osorio de Rosen, die mit Tanz und Videoelementen die Geschichten sinnlich erweitert. Eine bewegende Begegnung mit Biografie, Geschichte und künstlerischem Ausdruck.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit ZEOK e. V. & dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.
Thomas Bachmann ist Liedermacher, Autor, Regisseur und Grafiker. Er war auch Stadtschreiber und Leiter einer Schreibwerkstatt. Von Zeit zu Zeit publiziert er eigene Gedichte unter dem Titel „Übers Jahr“. Die 4. Ausgabe enthält wieder „poetische Bilder, die lange im Leser nachklingen, die ihn reizen, Gedichte zwei-, dreimal zu lesen, um immer neue Aspekte zu entdecken“ Heinrich Peuckmann. Bei seiner Lesung wird Thomas Bachmann die Gedichte auch singend zur Gitarre präsentieren. (Eintritt frei)
Lesung & Gespräch mit Manja Präkels und Tina Pruschmann
Lesung & Gespräch mit Manja Präkels und Tina Pruschmann
Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt: drei namhafte Autorinnen wurden als „Überlandschreiberinnen“ ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen. Zum Literarischen Herbst lesen zwei der Autorinnen aus ihren Texten und berichten von ihren Erfahrungen. Während Manja Präkels zivilgesellschaftliche Initiativen und Brennpunkte in Brandenburg besuchte, bereiste Tina Pruschmann mit dem Fahrrad entlegene Regionen im sächsischen Erzgebirge. (Eintritt frei)
Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs – Werkstattbericht und neue Funde
Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs – Werkstattbericht und neue Funde
Stadtarchiv Leipzig, Straße des 18. Oktober 42
von: Bach-Museum Leipzig
Bach-Forschung unterwegs im Stadtarchiv Leipzig Vortrag mit Dr. Till Reininghaus und Dr. Gregor Richter, Sächsische Akademie der Wissenschaften/Bach-Archiv Leipzig
Eintritt frei
Gefördert von der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig und der LEIPZIGSTIFTUNG
Echt jetzt - Domenico Müllensiefen & Sven Großkreutz
Echt jetzt - Domenico Müllensiefen & Sven Großkreutz
Möbelkooperative Süd, Richard-Lehmann-Straße 47a
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Seit Mai diesen Jahres arbeitet der mehrfach ausgezeichnete Romanautor Domenico Müllensiefen mit dem Nachwuchsautor Sven Großkreutz im Rahmen des Mentoringprogramms des Sächsischen Literaturrats an literarischen Texten. Zum Literarischen Herbst stellen die beiden erstmals öffentlich in einem Werkstattgespräch die Texte vor und berichten von ihrer Zusammenarbeit. (Eintritt frei)
Die Leipziger Comedyszene wächst und wächst. Alle werden besser. Neue kommen dazu. Die „Gute Comedy“ steht unter dem Motto: Testen erwünscht, Scheitern erlaubt! Das Publikum kann bis zu zehn Comedians aus Leipzig und Umgebung erleben - in einer der muckeligsten Bars der Stadt: Der Guten Quelle. Moderation: Marcus Bräuer (Eintritt frei, spendenbasiert)
Der Edit-Essaypreis ist feste Größe in der freien Literaturszene. 2025 ist sein Thema „Grenzen“ und er wird im Rahmen des 12. Festivals Politik im Freien Theater verliehen, das ebenfalls unter dem Motto „Grenzen“ steht. Bei der feierlichen Veranstaltung werden die Preisträgerinnen Nastasja Penzar, Silke Scheffel und Yasmin Sibai vorgestellt und lesen aus ihren Texten. Die Autorin Sandra Gugić hält die Einleitungsrede und moderiert wird der Abend von Kais Harrabi. Im Anschluss an die Preisverleihung sind alle herzlich zum gemeinsamen Ausklang eingeladen. (Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail bis zum 20.10. erbeten)
Vernissage: TRANSCENDENTIA
Tatiana Petkova: Taurus, Farbradierung auf Bütten, 2021
Vernissage: TRANSCENDENTIA
ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießerstraße 75
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In ihrer neuen Ausstellung im ars avanti Kunstraum zeigt die Grafikerin und Malerin Tatiana Petkova neueste und frühere Arbeiten, die eine komplexe Gedankenwelt zum Vorschein bringen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch zwischen seinem Bewusstsein und dem Unterbewussten. (geöffnet bis zum 8.11., Mo-Do 9-11.30 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr, Eintritt frei)
Moderatorin Marion Brasch hat zum Literarischen Herbst zwei Autoren zu Gast, die sich mit Aufbruch und Veränderungen beschäftigt haben. August Modersohn vergleicht in „In einem neuen Land“, was vor 35 Jahren in der alten Bundesrepublik und in Ostdeutschland begonnen hat, mit dem, was entstanden ist. Marko Martin kehrt 1990 in seine sächsische Heimat zurück und begibt sich in „Sommer 1990“ auf eine vierwöchige Spurensuche in einem Land, das nicht mehr DDR und noch nicht BRD ist. (Eintritt frei)
Fungas kommen aus Newcastle, Australien, und sind im Herbst auf ihrer ersten Europa-Tournee. Dabei stellen die fünf Musiker ihr neues Album „Intelligence 1“ vor, eine paranoide und spielerische Auseinandersetzung mit KI. Die Musik wechselt zwischen Punk, Garage und psychedelischen Klangbädern. Bei den energiegeladenen Live-Shows zeigt sich schnell die künstlerische Verrücktheit und Experimentierfreude (Video) der Band. (Spende 8-15 €)
Café lit Leipzig – Bücher für Verzweiflung und Zuversicht
Logo Café lit, Grafik: Granada Hills
Café lit Leipzig – Bücher für Verzweiflung und Zuversicht
Die Literaturplattform Café lit wurde gegründet, um anders übers Lesen und Bücher zu sprechen. Das Motto: Mehr Möglichkeitssinn! Die Schriftstellerin Heike Geißler und die Kritikerin Maha El Hissy sind zu Gast bei Insa Wilke und dem Café lit. Alle drei bringen Bücher mit, die für sie mit akuten Zuständen von Verzweiflung und Zuversicht zu tun haben. Eine Freude, ein Trost, eine Aussicht für literarisches Leben – und ein schöner Abschluss für den Literarischen Herbst. (die Veranstaltung wird als Videopodcast aufgezeichent, Eintritt frei)
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bosestr. 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Frau muss nicht die böse Stiefmutter sein, um einen Horror vor dem zu bekommen, was der Spiegel der Gesellschaft ihr täglich mitteilt. In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 €)
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden letzten Montag im Monat wird die Kulturbar froelich & herrlich zur Jazzlocation. Ein Septett aus Leipziger Jazzgrößen trifft sich zum gemeinsamen Improvisieren. Die wechselnde Zusammensetzung, in der die MusikerInnen mit ihren vielfältigen Einflüssen allein ihrer Spielfreude folgen, nennt sich „Real Jazz Orchestra“. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes.. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat. (Teilnahme kostenlos)
FILM MIT DISKUSSION. Im Schatten der Stille - Die Westsahara zwischen Politik und Alltag
FILM MIT DISKUSSION. Im Schatten der Stille - Die Westsahara zwischen Politik und Alltag
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Die Westsahara ist Schauplatz eines der am Längsten andauernden Konflikte weltweit und dennoch weitgehend unbeachtet. Im Mittelpunkt des Abends steht daher der Dokumentarfilm „WESTSAHARA: Der verdrängte Krieg und seine vergessenen Flüchtlinge“ von Michael Enger, der eindrucksvoll das Leben in den saharauischen Flüchtlingslagern zeigt und die politischen sowie sozialen Hintergründe des Konflikts beleuchtet.
Im Anschluss laden wir zu einer Podiumsdiskussion ein, in der historischen Entwicklungen, aktuelle Dynamiken und mögliche Perspektiven für Frieden und Gerechtigkeit in der Region diskutiert werden.
Buchpremiere & Lesung zur „Königin des Liebesromans“
Hedwig Courths-Mahler war Anfang des 20. Jahrhunderts die erfolgreichste Autorin Deutschlands. Wie keine andere konnte sie mit ihren Romanen unterhalten und Frauen Mut machen. Clara Bachmann ist übrigens nicht eine, sondern das Pseudonym zweier Autorinnen. Bei einem Stadtrundgang in Leipzig erfuhren sie vom interessanten Leben der ungekrönten „Königin des Liebesromans“ und beschlossen, ihr ein Buch zu widmen. Moderation: Gudula Kienemund, Oper Leipzig (Eintritt frei)
Konfrontiert mit übermächtigen Empfindungen, für die er überhaupt erst eine Sprache finden muss, wird der Internatsschüler Törleß Teil einer Clique, die mit eiskaltem Kalkül die Demütigung eines Mitschülers vorantreibt — und muss sich fragen, welche Rolle er dabei einnimmt. Im Stück nach dem Roman von Robert Musil von 1906 analysiert Regisseur Lukas Leon Krüger im Kleinen die Dynamik einer Verrohung, die wenige Jahrzehnte später in einen gesellschaftlich organisierten Sadismus münden sollte. (Karte 5 €)
Hauptdarstellerin erkrankt? Wenn alle Stricke reißen, rettet er den Abend: Der Universalschauspieler! Er beherrscht über 100 Rollen und setzt sich sofort ins Taxi, um die möglichst exakte Kopie eines Anderen zu werden. Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für ihr szenisches Projekt und einer Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest. (Karte 5 €)
An jedem ersten Dienstag im Monat ist im Bach-Museum Leipzig der Eintritt frei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung angeboten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten und die für die ganze Familie gedacht sind. Zudem können die aktuellen Sonderausstellungen Meilensteine der Bach-Forschung und Bachs Söhne besichtigt werden.
FÜHRUNGEN. Tag des Vergessens. Und des Erinnerns
FÜHRUNGEN. Tag des Vergessens. Und des Erinnerns
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Die Leipziger WissensSpuren laden an verschiedenen Orten zu Führungen und Vorträgen ein. Gemeinsam fragen wir, was es wert ist, erinnert und bewahrt zu werden, was man getrost loslassen kann - und wie wir Wichtiges für die Zukunft sichern. Bei uns erwarten Euch spannende Führungen. die zum Nachdenken und Austausch anregen.
Das Programm ist ab Oktober online einsehbar: www.leipziger-wissensspuren.de
VORTRAG. Warum Freier (fast immer) Männer sind - Männlichkeit und männliche Sexualität in der Prostitution
VORTRAG. Warum Freier (fast immer) Männer sind - Männlichkeit und männliche Sexualität in der Prostitution
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
In der Prostitution drückt sich eine sexuelle Gier nach dem weiblichen Körper aus, die Sehnsucht und Feindseligkeit verbindet. Diese Mischung gehört zur unbewussten Grundausstattung von Männlichkeit in Gesellschaften mit einer nach wie vor hierarchischen und heteronormativen Geschlechterordnung. Sie ist eine der wichtigsten Quellen geschlechtsbezogener Gewalt.
Referent: Prof. em. Rolf Pohl.
SIENCE SLAM. Vorhang auf für die Wissenschaft.
SIENCE SLAM. Vorhang auf für die Wissenschaft.
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Zum Tag der Promotion findet bei uns der Science Slam der Universität Leipzig satt. Wissenschaftler*innen stellen ihre Forschungsprojekte auf der Bühne vor - leicht verständlich und unterhaltsam. Alle Fachbereiche sind willkommen, es wird also spannend und einige Aha-Momente sind garantiert. Das Besondere dabei: Das Publikum entscheidet, wer die eigene Forschung am anschaulichsten und spannendsten präsentiert und kürt die oder den Sieger*in. Neben dem wissenschaftlichen Inhalt kommt es vor allem auf Verständlichkeit und den Unterhaltungswert des Vortrags an. Zu diesem Zweck sind auch kreative Hilfsmittel erlaubt. Durch den Abend führt Franziska Wilhelm.
75 Jahre Bach-Forschung in Leipzig: Roundtable und Festveranstaltung
75 Jahre Bach-Forschung in Leipzig: Roundtable und Festveranstaltung
Wir erwecken unsere kultige Museumskneipe, das "Weiße Roß" im Bonvenon Raum, zu neuem Leben! Im April laden wir Euch zu einem Bingoabend ein, der mit spannenden Gewinnen lockt und für jede Menge Spaß sorgt. Ein unschlagbares Moderatoren-Duo wird Euch mit Witz und Charme durch den Abend führen, während ihr euer Glück auf die Probe stellt.