Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm Leuschner Porträt

Foto von zwei Frauenm mit Geige und Akkordeon zwischen denen ein Mann sitzt der seine Arme auf den Oberschenkeln aufgestützt hat
Yumiko Tsubaki, Jan Uplegger und Maria Hinze, Foto: © Emilian Tsubaki

Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm Leuschner Porträt


Wilhelm-Leuschner-Platz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Grundsteinlegung des Frei­heits- und Einheitsdenkmals in Leipzig wird nach der Eröffnung um 17.30 Uhr das Theaterstück von und mit Jan Uplegger (Schau­spiel), Yumiko Tsubaki (Vio­line) und Maria Hinze (Akkor­deon) aufgeführt. Sie präsentieren das engagierte Leben von Wilhelm Leuschner, der im Nationalsozialismus zu einem der lautstärksten Verteidiger der Demokratie zählte. Ab 19 Uhr Ausklang mit Gesprächen und Weltmusik von RADA Synergica (Ein­tritt frei)

Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf

Ort der Aufführung: Der Probesaal „Blackbox“, Foto: © HMT Leipzig

Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf


HMT, Dittrich­ring 21, „Blackbox“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Studierende am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater präsentieren als Abschluss eines szenischen Workshops das Musical von Thomas Zaufke (Musik) und Peter Lund (Text). Als Rotkäppchen trotz Warnung in den Wald geht und dort dem jungen Wolf begegnet, gefällt dieser ihr ausnehmend gut. Und damit beginnt eine Geschichte, die etwas anders verläuft als bei den Gebrüdern Grimm. (Ein­tritt frei, aber begrenzte Platz­kapazi­tät)

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Und trotzdem: Das konstante Grundrauschen an Meinungen und Haltungen mal nur für fünf Minuten abzustellen, scheint komplizierter zu sein als anfangs angenommen. Schuld daran sind letztlich die da draußen. Denn die Hölle, das sind bekanntermaßen die Anderen. (Kar­te 5 €)

LasAnja – The Fool

An einer Wand hängt ein Schid mit der Aufschrift "Be PREPARED TO BE SURPRISED".
Abbildung: DachTheater

LasAnja – The Fool


DachTheater, Stein­straße 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

LasAnja – The Fool lädt ein zu einer einzigartigen Performance, in der Tanz, Mime und Improvisation zu einem Spiegel unserer Zeit werden. Zum Tag der Deutschen Einheit wird es eine improvisierte Reise durch Ernst und Spiel, Ost und West, Ich und Wir. LasAnja nutzt dafür das „Fooling“, eine Impro-Schau­spiel-Me­thode, die absichtslos aus dem Hier und Jetzt
oder aus der Inspiration einer Gruppe entsteht. (Karte 8 / 6 €)

Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf

Ort der Aufführung: Der Probesaal „Blackbox“, Foto: © HMT Leipzig

Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf


HMT, Dittrich­ring 21, „Blackbox“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Studierende am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater präsentieren als Abschluss eines szenischen Workshops das Musical von Thomas Zaufke (Musik) und Peter Lund (Text). Als Rotkäppchen trotz Warnung in den Wald geht und dort dem jungen Wolf begegnet, gefällt dieser ihr ausnehmend gut. Und damit beginnt eine Geschichte, die etwas anders verläuft als bei den Gebrüdern Grimm. (Ein­tritt frei, aber begrenzte Platz­kapazi­tät)

Mattanza

Drei Schauspielerinnen und ein Schauspieler holen gemeinsam auf der Bühne ein großes Fischernetz ein.
Szene aus der Uraufführung von „Mattanza“, Foto: © Claudia Swantje Lechner

Mattanza


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf der italienischen Insel Katria ist der Anführer des traditionellen Thunfischfangs seit Jahrhundert der männliche Erbe. Nun muss zum ersten Mal eine Frau über­neh­men ... Das Freie Ensemble Jedermensch bringt den Roman von Germana Fabiano auf die Bühne und lotet den schmalen Grat zwischen individueller Freiheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aus. Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen. (Karten 12 / 8 €, Reservierung)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Hauptdarstellerin erkrankt? Wenn alle Stricke reißen, rettet er den Abend: Der Universalschauspieler! Er beherrscht über 100 Rol­len und setzt sich sofort ins Taxi, um die möglichst exakte Kopie eines Anderen zu werden. Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog  wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für ihr szenisches Projekt und einer Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest. (Kar­te 5 €)

Werkstatt: WURZELN / ROOTS

Tanszene mit einer springenden Tänzerin auf einer halbdunklen Bühne
Veronika Heisig, Foto: © Roberto Duarte

Werkstatt: WURZELN / ROOTS


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)

Plagwitz Comedy Open Mic

Plagwitz Comedy Open Mic


Nepomuk, Zschochersche Straße 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag startet Plagwitz Comedy mit dem Publikum lustig die Woche. Kompakt in einer Stunde präsentieren 4-5 Künst­lerIn­nen ihre neuesten Witze. Erfahrene und neue Comedians spielen ihre Programme rund, probieren neue Dinge und manche wagen ihren ersten Schritt auf die Bühne. Moderation: Sebastian Dah­ler + Gäste (Ein­tritt frei, spendenbasisiert, Reservierung emp­foh­len)

Werkstatt: WURZELN / ROOTS

Tanszene mit einer springenden Tänzerin auf einer halbdunklen Bühne
Veronika Heisig, Foto: © Roberto Duarte

Werkstatt: WURZELN / ROOTS


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)

Werkstatt: WURZELN / ROOTS

Tanszene mit einer springenden Tänzerin auf einer halbdunklen Bühne
Veronika Heisig, Foto: © Roberto Duarte

Werkstatt: WURZELN / ROOTS


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)

Gute Comedy

Gute Comedy


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Leipziger Comedyszene wächst und wächst. Alle werden besser. Neue kommen dazu. Die „Gute Comedy“ steht unter dem Motto: Testen erwünscht, Scheitern erlaubt! Das Publikum kann bis zu zehn Comedians aus Leipzig und Umgebung er­le­ben - in einer der muckeligsten Bars der Stadt: Der Guten Quelle. Moderation: Marcus Bräuer (Ein­tritt frei, spenden­basiert)

Der unwissende Lehrmeister

Der unwissende Lehrmeister


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theater ist der Ort, an dem mit allen lebendigen Mitteln aufgewartet wird. Was passiert, wenn wir dieses Feld einer Maschine überlassen? Mit diesem „Chat-Ballett“ setzt die gruppe tag ihre Per­for­mance-Reihe zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag fort. Als unwissender Lehrmeister führt eine KI das Publikum durch den Abend und beauftragt die Performenden auf der Bühne die Energiekrise zu lösen, die sie selbst be­schleu­nigt ... (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

BANANA! – (K)ein Stück über (k)einen Erfolg

BANANA! – (K)ein Stück über (k)einen Erfolg


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ist man nur erfolgreich, wenn man ganz oben ist? Und wo ist das eigentlich, ganz oben? Der szenische Liederabend mit Johanna Roswitha Rheinländer spielt nicht nur mit dem Begriff des Erfolgs, sondern auch mit allem, was die Musik in Form und Farbe zu bieten hat. Ein buntes Potpourri von Liedern und Texten, die vielleicht nicht uns nach oben bringen, aber dafür die Mundwinkel. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

BANANA! – (K)ein Stück über (k)einen Erfolg

BANANA! – (K)ein Stück über (k)einen Erfolg


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ist man nur erfolgreich, wenn man ganz oben ist? Und wo ist das eigentlich, ganz oben? Der szenische Liederabend mit Johanna Roswitha Rheinländer spielt nicht nur mit dem Begriff des Erfolgs, sondern auch mit allem, was die Musik in Form und Farbe zu bieten hat. Ein buntes Potpourri von Liedern und Texten, die vielleicht nicht uns nach oben bringen, aber dafür die Mundwinkel. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

Der unwissende Lehrmeister

Der unwissende Lehrmeister


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theater ist der Ort, an dem mit allen lebendigen Mitteln aufgewartet wird. Was passiert, wenn wir dieses Feld einer Maschine überlassen? Mit diesem „Chat-Ballett“ setzt die gruppe tag ihre Per­for­mance-Reihe zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag fort. Als unwissender Lehrmeister führt eine KI das Publikum durch den Abend und beauftragt die Performenden auf der Bühne die Energiekrise zu lösen, die sie selbst be­schleu­nigt ... (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Plagwitz Comedy Open Mic

Plagwitz Comedy Open Mic


Nepomuk, Zschochersche Straße 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag startet Plagwitz Comedy mit dem Publikum lustig die Woche. Kompakt in einer Stunde präsentieren 4-5 Künst­lerIn­nen ihre neuesten Witze. Erfahrene und neue Comedians spielen ihre Programme rund, probieren neue Dinge und manche wagen ihren ersten Schritt auf die Bühne. Moderation: Sebastian Dah­ler + Gäste (Ein­tritt frei, spendenbasisiert, Reservierung emp­foh­len)

POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.

POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Gemeinsam tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Gefühle: Was macht mich glücklich, was bringt mich aus der Ruhe – und wodurch unterscheide ich mich von anderen? Auf kreative Weise beschäftigen wir uns mit Fragen zu Identität und Emotion. Dabei entstehen bunte Masken, persönliche Collagen und ausdrucksstarke Stimmungsgesichter. Altersempfehlung ab 6 Jahren, keine Anmeldung notwendig.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.

Anouk & Adofa

Szene mit dem Paar auf einem Futonbett
Paulina Bittner als Anouk und Tamer Tahan als Adofa, Foto: © Rolf Arnold

Anouk & Adofa


Diskothek Schauspiel Leipzig, Bose­str. / Ecke Dittrichring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anouk und Adofa leben als Paar, gut aufeinander eingespielt und mit den Eigenheiten des anderen vertraut. Unter der Oberfläche kündigen sich jedoch Verschiebungen in der Harmonie an. Während Anouk sich endlich ihren inneren Dämonen stellt, muss Adofa mit dem überraschenden Tod seiner Mutter fertigwerden. Ab da stoßen die beiden im Stück von Marco Damghanis an ihre Grenzen und zum ersten Mal wird ihnen klar, dass Schere-Stein-Papier nicht mehr als Entscheidungsgrundlage für die wichtigen Fragen des Lebens ausreicht. (Karten zum Theatertag 9 €)

POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.

POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Gemeinsam tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Gefühle: Was macht mich glücklich, was bringt mich aus der Ruhe – und wodurch unterscheide ich mich von anderen? Auf kreative Weise beschäftigen wir uns mit Fragen zu Identität und Emotion. Dabei entstehen bunte Masken, persönliche Collagen und ausdrucksstarke Stimmungsgesichter. Altersempfehlung ab 6 Jahren, keine Anmeldung notwendig.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.

Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nach­denken

Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nach­denken


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Frau muss nicht die böse Stiefmutter sein, um einen Horror vor dem zu bekommen, was der Spiegel der Gesellschaft ihr täglich mitteilt. In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 €)

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Und trotzdem: Das konstante Grundrauschen an Meinungen und Haltungen mal nur für fünf Minuten abzustellen, scheint komplizierter zu sein als anfangs angenommen. Schuld daran sind letztlich die da draußen. Denn die Hölle, das sind bekanntermaßen die Anderen. (Kar­te 5 €)

Plagwitz Comedy Open Mic

Plagwitz Comedy Open Mic


Nepomuk, Zschochersche Straße 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag startet Plagwitz Comedy mit dem Publikum lustig die Woche. Kompakt in einer Stunde präsentieren 4-5 Künst­lerIn­nen ihre neuesten Witze. Erfahrene und neue Comedians spielen ihre Programme rund, probieren neue Dinge und manche wagen ihren ersten Schritt auf die Bühne. Moderation: Sebastian Dah­ler + Gäste (Ein­tritt frei, spendenbasisiert, Reservierung emp­foh­len)

FESTIVAL: POLITIK IM FREIEN THEATER. Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist - eine jüdisch-palästinensische Geschichte

FESTIVAL: POLITIK IM FREIEN THEATER. Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist - eine jüdisch-palästinensische Geschichte


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Grenzen durchziehen Michael Toumas Leben – geografisch, politisch und künstlerisch. Als Sohn einer jüdischen Mutter und eines palästinensischen Vaters in Haifa geboren, schlägt er in einer besonderen Lesung und Performance den Bogen von Israel-Palästina über die DDR bis ins Heute. Touma liest eigene Texte sowie Briefe seiner Eltern, der Künstlerin Haya Gerber und des Politikers Emile Touma. Begleitet wird er von der Tänzerin Liliana Osorio de Rosen, die mit Tanz und Videoelementen die Geschichten sinnlich erweitert. Eine bewegende Begegnung mit Biografie, Geschichte und künstlerischem Ausdruck.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit ZEOK e. V. & dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.

Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nach­denken

Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nach­denken


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Frau muss nicht die böse Stiefmutter sein, um einen Horror vor dem zu bekommen, was der Spiegel der Gesellschaft ihr täglich mitteilt. In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 €)

FILM MIT DISKUSSION. Im Schatten der Stille - Die Westsahara zwischen Politik und Alltag

FILM MIT DISKUSSION. Im Schatten der Stille - Die Westsahara zwischen Politik und Alltag


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Die Westsahara ist Schauplatz eines der am Längsten andauernden Konflikte weltweit und dennoch weitgehend unbeachtet. Im Mittelpunkt des Abends steht daher der Dokumentarfilm „WESTSAHARA: Der verdrängte Krieg und seine vergessenen Flüchtlinge“ von Michael Enger, der eindrucksvoll das Leben in den saharauischen Flüchtlingslagern zeigt und die politischen sowie sozialen Hintergründe des Konflikts beleuchtet.

 

Im Anschluss laden wir zu einer Podiumsdiskussion ein, in der historischen Entwicklungen, aktuelle Dynamiken und mögliche Perspektiven für Frieden und Gerechtigkeit in der Region diskutiert werden.

Premiere: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Premiere: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Konfrontiert mit übermächtigen Empfindungen, für die er überhaupt erst eine Sprache finden muss, wird der Internatsschüler Törleß Teil einer Clique, die mit eiskaltem Kalkül die Demütigung eines Mitschülers vo­ran­treibt — und muss sich fragen, welche Rolle er dabei einnimmt. Im Stück nach dem Roman von Robert Musil von 1906 analysiert Regisseur Lukas Leon Krüger im Kleinen die Dynamik einer Verrohung, die wenige Jahrzehnte später in einen gesellschaftlich organisierten Sadismus münden sollte. (Karte 5 €)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Hauptdarstellerin erkrankt? Wenn alle Stricke reißen, rettet er den Abend: Der Universalschauspieler! Er beherrscht über 100 Rol­len und setzt sich sofort ins Taxi, um die möglichst exakte Kopie eines Anderen zu werden. Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog  wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für ihr szenisches Projekt und einer Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest. (Kar­te 5 €)

← zurück