„Türen auf mit der Maus“- Tag im Bach-Museum Leipzig

„Türen auf mit der Maus“- Tag im Bach-Museum Leipzig


Bach-Museum Leipzig

von: Bach-Museum Leipzig

Im Bach-Museum Leipzig erfährst du am Türen-auf-Tag bei einer besonderen Führung durch unsere Dauerausstellung, wie Johann Sebastian Bach gelebt, wie er so großartige Musik geschrieben hat und vieles mehr. Im Anschluss laden wir dich in unsere museumspädagogische Werkstatt ein. Es werden dort Tischkicker für dich bereitstehen und zwar ganz besondere: beim Spiel werden Ausschnitte aus den Musikstücken von Bach erklingen. Bei diesem außergewöhnlichen Fußballspiel lernst du seine Musik ganz neu kennen!

Die Räumlichkeiten sind für RollstuhlfahrerInnen uneingeschränkt zugänglich. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Führung in leichter Sprache zu gestalten.

Begrenzte Kapazität: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da nur für angemeldete Personen freier Eintritt gewährt wird.

Anmeldungen bitte an: museumspaedagogik@bach-leipzig.de

Führung: Grafik im Fokus

Teil der Ausstellung: Giovanni Battista Piranesi: Architekturskizze, 1748/1750, Abbildung: © MdbK Leipzig

Führung: Grafik im Fokus


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Leipziger Ratsherr, Jurist und Stadtbaumeister Johann August Otto Gehler (1762–1822) sammelte leidenschaftlich Kunst, besonders Zeichnungen. Seine umfangreiche Sammlung ging 1859 in den Besitz des Museums über. Gezeigt werden aktuell 20 Zeich­nungen aus dem 17. und 18. Jahr­hundert, darunter eine Architekturskizze des italienischen Grafikers Giovanni Battista Piranesi sowie Gemäldestudien von Nicolas Poussin. Die Kuratorin Jeannette Stoschek führt durch die Ausstellung. (Teil­nahme kos­ten­frei)

Publikumstag im Bach-Museum Leipzig

Publikumstag im Bach-Museum Leipzig


Bach-Museum Leipzig (Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig)

von: Bach-Museum Leipzig

An jedem ersten Dienstag im Monat ist im Bach-Museum Leipzig der Eintritt frei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung ange­boten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten und die für die ganze Familie gedacht sind. Zudem können die aktuellen Sonderausstellungen Meilensteine der Bach-Forschung und Bachs Söhne besichtigt werden.

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik

Besucher und Besucherinnen stehen um eine große Glasvitrine mit historischen Kaffeetassen und Porzellanfiguren
Bei der Wiedereröffnung des Museums am 1. Juli 2025, Foto: © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik


Museum Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischer­gasse 4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser öffentlichen Führung im Museum Zum Arabischen Coffe Baum werden 300 Jah­re Kaffeekultur in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas lebendig. Be­su­cherIn­nen können sich von berühmten Gästen, legendären Anekdoten und eindrucksvollen Objekten in die facettenreiche Welt der Kaffeekultur entführen lassen. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail oder unter 341 / 9651 500 nötig)

BookTalkWalk – Gedanken­Gänge mit Jahr­hundert­büchern

BookTalkWalk – Gedanken­Gänge mit Jahr­hundert­büchern


Treff: Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischergasse 4, Ende: Deutsche Nationalbibliothek

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum lädt zu Spaziergängen mit Jahrhundertbüchern ein – mit dem Spaziergangsforscher Betram Weisshaar, dem Philosophen Rainer Totzke und Persönlichkeiten der Stadt. Spaziergänge und Lektüre haben vieles gemeinsam: Mit beiden gelingen „kleine Fluchten“ aus dem Alltag, beide eröffnen einen Wechsel der Perspektiven. Zu Gast bei der 2. Aus­gabe ist Dr. Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin von Leipzig. Im Gepäck hat sie ihr persönliches Jahrhundertbuch: „Verwirrnis“ von Christoph Hein. (Teil­nahme kosten­los)

FERIENPROGRAMM. Auf die Steine fertig los...Berge versetzen!

FERIENPROGRAMM. Auf die Steine fertig los...Berge versetzen!


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Wir laden Euch ein, in der Ausstellung Bergspitzen herzustellen. Kommt vorbei und macht mit! Ab 6 Jahre.

Gespräch: MdbK [next;raum] - Pause

Gespräch: MdbK [next;raum] - Pause


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der MdbK [next;raum] ist ein Teil­habe- und Reflexionsort inmitten der Dauerausstellung. Gemeinsam mit Ak­teu­rIn­nen der Stadt sollen die Sammlungen, ihre Präsentation und Vermittlung kritisch hinterfragt werden. In Folge 3 geht es um das Thema Pause. Wie macht man Pause? Kann je­de*r so Pause machen, wie sie / er sich das wünscht? Und wovon braucht das Museum eine Pause? Julia Bröker, Lena Dahlberg und Anne Richter von der Projektgruppe laden alle Interessierten zum Gespräch ein. (Ein­tritt frei)

Die Cover der 25 ausgezeichneten Bch vor einem grauen Hintergrund
Die 25 schönsten Bücher, Stiftung Buchkunst, Foto: Uwe Dettmar


Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Stiftung Buchkunst und die GfZK Leipzig laden zur Eröffnung der Ausstellung „Die Schönsten Deutschen Bücher 2025“ ein – eine nun jährlich wiederkehrende Präsentation, die das Medium Buch in seiner schönsten Form würdigt. Be­su­cherIn­nen haben die Möglichkeit, in die prämierten Bücher des Jahres einzutauchen, sie zu durchblättern, zu berühren und sich über ihre Gestaltung auszutauschen. (Ein­tritt frei)

Vortrag: Die Mühlen der altägyptischen Verwaltung

ein gut erhaltenes altägyptisches Schriftstück
Der Turiner Streikpapyrus, Foto: © Museo Egizio Turin, Lizenz CC0

Vortrag: Die Mühlen der altägyptischen Verwaltung


Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Hör­saal 4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Alte Ägypten gilt als die Wiege der Büro­kratie - und das kommt nicht von ungefähr. Unzählige Quellen berichten von verschiedenen Verwaltungsvorgängen und den Hürden, die dort manchmal zu überwinden waren. In seinem Vortrag gibt Billy Böhm vom Ägyptischen Museum Leipzig Einblicke in das altägyptische Verwaltungssystem und stellt einige Anekdoten dazu vor. (Teil­nahme kosten­frei)

Nachhall im Museum

Nachhall im Museum


Museum der bildenden Künste, Katharinen­str. 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Wandelkonzert treffen Kunst und Musik in einem besonderen Rahmen aufeinander, wenn Mu­si­kerIn­nen des Orchesters und des Chores der Musikalischen Komödie im Museum der bildenden Künste auftreten. Dabei wird in unterschied­lichen Besetzungen und mit spannenden und abwechslungsreichen Programmen jeder Abend zum einzigartigen Erlebnis. Raum, Klang und Bild treten miteinander in Dialog. (Ein­tritt frei)

Buchvorstellung & Gespräch zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig

Buchvorstellung & Gespräch zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig


Capa-Haus, Jahn­allee 61

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Lea Grundig gehört zu den besten Grafikerinnen des 20. Jahr­hun­derts und schuf etwa 4200 Ar­bei­ten im Lauf ihres Lebens. Die Illustrationen von Grimms Märchen bis zum Kommunistischen Manifest entstanden in der Weimarer Zeit, unter dem Faschismus, im Exil in Israel und in der DDR. Sigrid Jacobeit und Anna Schlotmann betrachten die verschiedenen Lebens- und Schaffensphasen der Dresdner Künstlerin und stellen ihr Buch im Gespräch mit Nora Pester, Verlegerin von Hent­rich & Hentrich, vor. (Ein­tritt frei)

Führung: Wie ich zur Präpa­ra­torin wurde

Eine junge Frau in weißem Kittel beim Präparieren von zwei Mardern
Präparatorin bei der Arbeit, Foto: © Stephan Dietze

Führung: Wie ich zur Präpa­ra­torin wurde


Naturkundemuseum Leipzig, Lortzing­straße 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die zoologische Präparatorin des Naturkundemuseums Louisa Bosse zeigt verschiedene Methoden der Tierpräperation und gibt Einblicke in die Kunst und Technik ihres Handwerks. Sie stellt ihren seltenen Traumberuf und dessen Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen einer Führung durch die aktuelle Wechselausstellung „Das Haus mit der Spinne“ vor. (Teil­nahme 2 €, Anmeldung unter 0341 / 982210)

Direktorenführung: Vorher, nachher und wann es passiert

Auf einem mittelalterlichen Gemälde ist eine Sterbeszene mit vielen Menschen und Engeln dargestelt.
Lucas Cranach der Ältere, „Der Sterbende“, um 1518, MdbK (zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Direktorenführung: Vorher, nachher und wann es passiert


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Malerei ist die Darstellung von Zeit eine Herausforderung. Wie können Künstler auf einem Bild zwischen „Vorher“ und „Nachher“ unterscheiden? Bei Cranachs „Der Sterbende“ ist der Protagonist z.B. zweimal zu sehen, sterbend auf dem Totenbett und als seine Seele, die nach dem Tod über der Szene schwebt. An diesem und weiteren Beispielen in der Daueraustellung zeigt Museumsdirektor Stefan Wep­pel­mann unterhaltsam, wie Zeit in der Kunst dargestellt werden kann. (Teil­nahme kos­ten­frei)

Museumsfest im Zeit­ge­schicht­lichen Forum

Drei Personen stehen vor einem Wandgemälde, auf dem unter anderen ein Bannerm it der Aufschrift "WIR SIND DAS VOLK" zu sehen ist.
Bilck in die Dauerausstellung, Foto: © Stiftung Haus der Ge­schich­te / PUNCTUM, Alexander Schmidt

Museumsfest im Zeit­ge­schicht­lichen Forum


Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Zeitgeschichtliche Forum wird 26 Jah­re alt! Aus diesem Anlass und in Erinnerung an die Friedliche Revolution vor 36 Jah­ren wird zum Museumsfest mit einem Programm für Alt und Jung eingeladen. Be­su­cherIn­nen können sich auf Führungen, Mit­mach­ange­bote - z.B. eine Button-Werk­statt oder die Gestaltung von kleinen Flaschengärten in der Wechselaustellung „Übern Zaun. Gärten und Menschen“, Theater, Musik oder Gespräche bei Kaffee und Kuchen freuen. (Ein­tritt frei, Pro­gramm)

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Das historische Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek mit seinen modernen Erweioterungsbauten
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes.. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat. (Teil­nahme kosten­los)

Bach barrierefrei: Tag der offenen Tür im Bach-Museum

Bach barrierefrei: Tag der offenen Tür im Bach-Museum


Bach-Museum Leipzig (Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig)

von: Bach-Museum Leipzig

Taststationen, Live-Musik und viele weitere inklusive Angebote

für Menschen mit und ohne Behinderung
15.00 h: Konzert mit Melanie Barth, Akkordeon

Eintritt frei

Gedenkkonzert mit dem Denkmalchor

Foto der Sängerinnen und Sänger des Chors in schwarzer Auftrittskleidung und mit roten Schals vor dem Wasserbecken am Fuße des Völkerschlachtdenkmals
Denkmalchor Leipzig, Foto: © Anne Hornemann

Gedenkkonzert mit dem Denkmalchor


Völkerschlachtdenkmal

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit dem Völkerschlachtdenkmal verfügt der Denkmalchor über eine ganz besondere Konzertstätte. Die Aufführungen in dem weltweit bekannten Monument sind wegen das außergewöhnlichen Raumklangs einzigartig (Video). Je nach Anlass führt der Denkmalchor Musik von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Musik auf. Heute erwartet das Publikum ein Programm anlässlich der Jahrestage von Völkerschlacht und der Einweihung des Denkmals 100 Jah­re später. (Ein­tritt frei)

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Das historische Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek mit seinen modernen Erweioterungsbauten
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes.. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat. (Teil­nahme kosten­los)

Publikumstag im Bach-Museum Leipzig

Publikumstag im Bach-Museum Leipzig


Bach-Museum Leipzig (Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig)

von: Bach-Museum Leipzig

An jedem ersten Dienstag im Monat ist im Bach-Museum Leipzig der Eintritt frei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung ange­boten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten und die für die ganze Familie gedacht sind. Zudem können die aktuellen Sonderausstellungen Meilensteine der Bach-Forschung und Bachs Söhne besichtigt werden.

FÜHRUNGEN. Tag des Vergessens. Und des Erinnerns

FÜHRUNGEN. Tag des Vergessens. Und des Erinnerns


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Die Leipziger WissensSpuren laden an verschiedenen Orten zu Führungen und Vorträgen ein. Gemeinsam fragen wir, was es wert ist, erinnert und bewahrt zu werden, was man getrost loslassen kann - und wie wir Wichtiges für die Zukunft sichern. Bei uns erwarten Euch spannende Führungen. die zum Nachdenken und Austausch anregen.

Das Programm ist ab Oktober online einsehbar: www.leipziger-wissensspuren.de

SIENCE SLAM. Vorhang auf für die Wissenschaft.

SIENCE SLAM. Vorhang auf für die Wissenschaft.


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Zum Tag der Promotion findet bei uns der Science Slam der Universität Leipzig satt. Wissenschaftler*innen stellen ihre Forschungsprojekte auf der Bühne vor - leicht verständlich und unterhaltsam. Alle Fachbereiche sind willkommen, es wird also spannend und einige Aha-Momente sind garantiert. Das Besondere dabei: Das Publikum entscheidet, wer die eigene Forschung am anschaulichsten und spannendsten präsentiert und kürt die oder den Sieger*in. Neben dem wissenschaftlichen Inhalt kommt es vor allem auf Verständlichkeit und den Unterhaltungswert des Vortrags an. Zu diesem Zweck sind auch kreative Hilfsmittel erlaubt. Durch den Abend führt Franziska Wilhelm.

FEIERABEND IM MUSEUM. Bingo!

FEIERABEND IM MUSEUM. Bingo!


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Wir erwecken unsere kultige Museumskneipe, das "Weiße Roß" im Bonvenon Raum, zu neuem Leben! Im April laden wir Euch zu einem  Bingoabend ein, der mit spannenden Gewinnen lockt und für jede Menge Spaß sorgt. Ein unschlagbares Moderatoren-Duo wird Euch mit Witz und Charme durch den Abend führen, während ihr euer Glück auf die Probe stellt.

Ein Bingo-Los kostet 2 Euro.

← zurück