Monika Rinck erkundet in „Höllenfahrt & Entenstaat“ automobile Todesfahrten und andere Unterweltreisen. In einer unaufhaltsamen Folge von Gedichten geht es durch markante Jenseitstopographien und entlang der genehmigten beschleunigten Straßenprojekte der Bundesregierung in eine neue Mitwelt, in der die Starre des Frosts von der Hitzestarre nicht mehr zu unterscheiden ist. Die Moderation des Abends übernimmt die Lyrikerin Anja Utler (Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail erbeten)
Im Rahmen des OSTLichter Stadtteilfestivals findet im internationalen Orinoco Bookstore eine Lesung mit Gespräch und ein Open Mic statt. 17.30 Uhr liest die Wahlleipzigerin Kuzey Topuz aus ihrem Debütroman „Der Freund“ über zwei junge Frauen, die in Istanbul auf der Suche nach einem verschwundenen Geschichtenerzähler sind. 19.30 Uhr folgt „Softly Spoken“, ein Format, das von Helen Nah moderiert wird und in dem es darum geht, möglichst vielen verschiedenen Stimmen Gehör und Raum zu geben. (Eintritt frei)
Neugierige können bei der kuriosen Jukebox Lose ziehen, die dann entscheiden, welche 3- bis 5-minütigen Kulturhappen als nächstes auf dem Programm stehen. Live-Hörspiele mit Upcycling-Musik, poetische Kurzgeschichten, urbanes Kurzfilmkino, groovende Songs und jede Menge Überraschungen – all das kann man erleben. Mit der Songpoetin Maria Schüritz, Theatermacherin Victoria Weber und Multiinstrumentalist Maik Klotzsch, Moderation & Lose: Daniel Stojek (Eintritt frei, Spende erbeten)
In der Lesereihe „RE:“ von Rotorbooks und dem Literaturmagazin Edit liest Hugo Tepest aus seinem neuen Buch „Sind Penisse Real?“. In dem Essay sucht er nach Antworten darauf, was Penisse für ihn bedeuten, für seinen Körper, sein Selbstbild. Darüber spricht er mit Menschen – mit und ohne Penis. Und schreibt entwaffnend ungeniert über einen Körperteil, der viel mehr ist als das. Die Moderation hat Edit-Herausgeber & Autor Giorgio Ferretti. (Eintritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail erbeten - ausgebucht)
Martin Goyk liest aus seinem vierten Roman „Mutters Wahn“ über Elvira, die unter der nie ausgesprochenen Schuldzuweisung leidet, für den Tod ihres Bruders verantwortlich zu sein. Es ist eine berührende Familiengeschichte, die verdeutlicht, wie Liebe den Menschen in schweren Zeiten unterstützt. Der Leipziger Autor hat eine Ausbildung in Neurologie, Psychiatrie und Psychoanalyse, die seinem Buch zusätzlich Glaubwürdigkeit und Tiefe verleiht. (Eintritt frei)
BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern
BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern
Treff: Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischergasse 4, Ende: Deutsche Nationalbibliothek
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum lädt zu Spaziergängen mit Jahrhundertbüchern ein – mit dem Spaziergangsforscher Betram Weisshaar, dem Philosophen Rainer Totzke und Persönlichkeiten der Stadt. Spaziergänge und Lektüre haben vieles gemeinsam: Mit beiden gelingen „kleine Fluchten“ aus dem Alltag, beide eröffnen einen Wechsel der Perspektiven. Zu Gast bei der 2. Ausgabe ist Dr. Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin von Leipzig. Im Gepäck hat sie ihr persönliches Jahrhundertbuch: „Verwirrnis“ von Christoph Hein. (Teilnahme kostenlos)
Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kyjiw geboren, kam im Alter von acht Jahren als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Tragisch, zärtlich und komisch zugleich schreibt er in „Russische Spezialitäten“ über seine Familie, die in Leipzig Wodka, Pelmeni, SIM-Karten und Matrosenshirts verkauft. Über den Krieg in der Ukraine. Über seine Mutter, die auf der Seite Putins steht. Und über die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Konflikte. (Eintritt frei)
Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Stiftung Buchkunst und die GfZK Leipzig laden zur Eröffnung der Ausstellung „Die Schönsten Deutschen Bücher 2025“ ein – eine nun jährlich wiederkehrende Präsentation, die das Medium Buch in seiner schönsten Form würdigt. BesucherInnen haben die Möglichkeit, in die prämierten Bücher des Jahres einzutauchen, sie zu durchblättern, zu berühren und sich über ihre Gestaltung auszutauschen. (Eintritt frei)
Buchvorstellung & Gespräch zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig
Capa-Haus, Jahnallee 61
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Lea Grundig gehört zu den besten Grafikerinnen des 20. Jahrhunderts und schuf etwa 4200 Arbeiten im Lauf ihres Lebens. Die Illustrationen von Grimms Märchen bis zum Kommunistischen Manifest entstanden in der Weimarer Zeit, unter dem Faschismus, im Exil in Israel und in der DDR. Sigrid Jacobeit und Anna Schlotmann betrachten die verschiedenen Lebens- und Schaffensphasen der Dresdner Künstlerin und stellen ihr Buch im Gespräch mit Nora Pester, Verlegerin von Hentrich & Hentrich, vor. (Eintritt frei)
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Gemeinsam tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Gefühle: Was macht mich glücklich, was bringt mich aus der Ruhe – und wodurch unterscheide ich mich von anderen? Auf kreative Weise beschäftigen wir uns mit Fragen zu Identität und Emotion. Dabei entstehen bunte Masken, persönliche Collagen und ausdrucksstarke Stimmungsgesichter. Altersempfehlung ab 6 Jahren, keine Anmeldung notwendig.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.
Lesung im Dialog – Aufregende Romane aus Leipzig
Logo: Stadt Leipzig
Lesung im Dialog – Aufregende Romane aus Leipzig
Christine Koschmieder und Domenico Müllensiefen haben in den letzten Jahren mit ihren Romanen und Essays enorme Aufmerksamkeit erregt. Sie erzählen Geschichten aus unserer Gegenwart bzw. unmittelbaren Vergangenheit, mit Tempo, Präzision, Härte und Witz. Im Rahmen des Themenjahrs „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ soll um ihre Werke gehen, die Stoffe, aber auch um den Ort des Schreibens, um Differenzen und Gemeinsamkeiten. (Eintritt frei)
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Gemeinsam tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Gefühle: Was macht mich glücklich, was bringt mich aus der Ruhe – und wodurch unterscheide ich mich von anderen? Auf kreative Weise beschäftigen wir uns mit Fragen zu Identität und Emotion. Dabei entstehen bunte Masken, persönliche Collagen und ausdrucksstarke Stimmungsgesichter. Altersempfehlung ab 6 Jahren, keine Anmeldung notwendig.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.
Karl Schlögel - Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025 in Leipzig
Karl Schlögel - Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025 in Leipzig
Altes Rathaus, Festsaal
von: LEIPZIG eintrittsfrei
„Als Wissenschaftler und Flaneur, als Archäologe der Moderne, als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen hat er schon vor dem Fall des Eisernen Vorhangs Städte und Landschaften Mittel- und Osteuropas erkundet.“ (aus der Jury-Begründung) Zum Literarischen Herbst spricht Stephan Detjen, Hauptstadtkorrespondent des Deutschlandradios, mit Karl Schlögel über dessen Leben und historische Arbeiten, aktuelle Entwicklungen und den Friedenspreis. Die Schauspielerin Verena Noll liest aus seinen Büchern. (Eintritt frei, Anmeldung bis 16.10. per E-Mail nötig)
Lebende Bücher – Frauen erzählen (Außer)Gewöhnliches
Lebende Bücher – Frauen erzählen (Außer)Gewöhnliches
Zum Festival Politik im Freien Theater stellen sich sechs Frauen zum Thema „Frauen in der Gesellschaft – Erfahrungen zu Gleichheit und Anerkennung“ vor. Sie stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung und werden zu „lebenden Büchern“, die für 20 Minuten „ausgeliehen“ werden können. Mit: Christiane Dietering (freie Autorin und Lektorin), Dr. phil. Amelie Mahlstedt (Kreatives Schreiben), Jelena Radosavljevic (Malerin), Sibylle Kuhne (Schauspielerin und Sprecherin), Angelika Kell (Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Leipzig) und Maria Schmidt-Lorenz (Bauingenieurin und Unternehmerin). (Eintritt frei)
FESTIVAL: POLITIK IM FREIEN THEATER. Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist - eine jüdisch-palästinensische Geschichte
FESTIVAL: POLITIK IM FREIEN THEATER. Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist - eine jüdisch-palästinensische Geschichte
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Grenzen durchziehen Michael Toumas Leben – geografisch, politisch und künstlerisch. Als Sohn einer jüdischen Mutter und eines palästinensischen Vaters in Haifa geboren, schlägt er in einer besonderen Lesung und Performance den Bogen von Israel-Palästina über die DDR bis ins Heute. Touma liest eigene Texte sowie Briefe seiner Eltern, der Künstlerin Haya Gerber und des Politikers Emile Touma. Begleitet wird er von der Tänzerin Liliana Osorio de Rosen, die mit Tanz und Videoelementen die Geschichten sinnlich erweitert. Eine bewegende Begegnung mit Biografie, Geschichte und künstlerischem Ausdruck.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit ZEOK e. V. & dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.
Thomas Bachmann ist Liedermacher, Autor, Regisseur und Grafiker. Er war auch Stadtschreiber und Leiter einer Schreibwerkstatt. Von Zeit zu Zeit publiziert er eigene Gedichte unter dem Titel „Übers Jahr“. Die 4. Ausgabe enthält wieder „poetische Bilder, die lange im Leser nachklingen, die ihn reizen, Gedichte zwei-, dreimal zu lesen, um immer neue Aspekte zu entdecken“ Heinrich Peuckmann. Bei seiner Lesung wird Thomas Bachmann die Gedichte auch singend zur Gitarre präsentieren. (Eintritt frei)
Lesung & Gespräch mit Manja Präkels und Tina Pruschmann
Lesung & Gespräch mit Manja Präkels und Tina Pruschmann
Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt: drei namhafte Autorinnen wurden als „Überlandschreiberinnen“ ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen. Zum Literarischen Herbst lesen zwei der Autorinnen aus ihren Texten und berichten von ihren Erfahrungen. Während Manja Präkels zivilgesellschaftliche Initiativen und Brennpunkte in Brandenburg besuchte, bereiste Tina Pruschmann mit dem Fahrrad entlegene Regionen im sächsischen Erzgebirge. (Eintritt frei)
Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs – Werkstattbericht und neue Funde
Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs – Werkstattbericht und neue Funde
Stadtarchiv Leipzig, Straße des 18. Oktober 42
von: Bach-Museum Leipzig
Bach-Forschung unterwegs im Stadtarchiv Leipzig Vortrag mit Dr. Till Reininghaus und Dr. Gregor Richter, Sächsische Akademie der Wissenschaften/Bach-Archiv Leipzig
Eintritt frei
Gefördert von der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig und der LEIPZIGSTIFTUNG
Echt jetzt - Domenico Müllensiefen & Sven Großkreutz
Echt jetzt - Domenico Müllensiefen & Sven Großkreutz
Möbelkooperative Süd, Richard-Lehmann-Straße 47a
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Seit Mai diesen Jahres arbeitet der mehrfach ausgezeichnete Romanautor Domenico Müllensiefen mit dem Nachwuchsautor Sven Großkreutz im Rahmen des Mentoringprogramms des Sächsischen Literaturrats an literarischen Texten. Zum Literarischen Herbst stellen die beiden erstmals öffentlich in einem Werkstattgespräch die Texte vor und berichten von ihrer Zusammenarbeit. (Eintritt frei)
Der Edit-Essaypreis ist feste Größe in der freien Literaturszene. 2025 ist sein Thema „Grenzen“ und er wird im Rahmen des 12. Festivals Politik im Freien Theater verliehen, das ebenfalls unter dem Motto „Grenzen“ steht. Bei der feierlichen Veranstaltung werden die Preisträgerinnen Nastasja Penzar, Silke Scheffel und Yasmin Sibai vorgestellt und lesen aus ihren Texten. Die Autorin Sandra Gugić hält die Einleitungsrede und moderiert wird der Abend von Kais Harrabi. Im Anschluss an die Preisverleihung sind alle herzlich zum gemeinsamen Ausklang eingeladen. (Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail bis zum 20.10. erbeten)
Moderatorin Marion Brasch hat zum Literarischen Herbst zwei Autoren zu Gast, die sich mit Aufbruch und Veränderungen beschäftigt haben. August Modersohn vergleicht in „In einem neuen Land“, was vor 35 Jahren in der alten Bundesrepublik und in Ostdeutschland begonnen hat, mit dem, was entstanden ist. Marko Martin kehrt 1990 in seine sächsische Heimat zurück und begibt sich in „Sommer 1990“ auf eine vierwöchige Spurensuche in einem Land, das nicht mehr DDR und noch nicht BRD ist. (Eintritt frei)
Café lit Leipzig – Bücher für Verzweiflung und Zuversicht
Logo Café lit, Grafik: Granada Hills
Café lit Leipzig – Bücher für Verzweiflung und Zuversicht
Die Literaturplattform Café lit wurde gegründet, um anders übers Lesen und Bücher zu sprechen. Das Motto: Mehr Möglichkeitssinn! Die Schriftstellerin Heike Geißler und die Kritikerin Maha El Hissy sind zu Gast bei Insa Wilke und dem Café lit. Alle drei bringen Bücher mit, die für sie mit akuten Zuständen von Verzweiflung und Zuversicht zu tun haben. Eine Freude, ein Trost, eine Aussicht für literarisches Leben – und ein schöner Abschluss für den Literarischen Herbst. (die Veranstaltung wird als Videopodcast aufgezeichent, Eintritt frei)
Buchpremiere & Lesung zur „Königin des Liebesromans“
Hedwig Courths-Mahler war Anfang des 20. Jahrhunderts die erfolgreichste Autorin Deutschlands. Wie keine andere konnte sie mit ihren Romanen unterhalten und Frauen Mut machen. Clara Bachmann ist übrigens nicht eine, sondern das Pseudonym zweier Autorinnen. Bei einem Stadtrundgang in Leipzig erfuhren sie vom interessanten Leben der ungekrönten „Königin des Liebesromans“ und beschlossen, ihr ein Buch zu widmen. Moderation: Gudula Kienemund, Oper Leipzig (Eintritt frei)
FÜHRUNGEN. Tag des Vergessens. Und des Erinnerns
FÜHRUNGEN. Tag des Vergessens. Und des Erinnerns
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Die Leipziger WissensSpuren laden an verschiedenen Orten zu Führungen und Vorträgen ein. Gemeinsam fragen wir, was es wert ist, erinnert und bewahrt zu werden, was man getrost loslassen kann - und wie wir Wichtiges für die Zukunft sichern. Bei uns erwarten Euch spannende Führungen. die zum Nachdenken und Austausch anregen.
Das Programm ist ab Oktober online einsehbar: www.leipziger-wissensspuren.de
VORTRAG. Warum Freier (fast immer) Männer sind - Männlichkeit und männliche Sexualität in der Prostitution
VORTRAG. Warum Freier (fast immer) Männer sind - Männlichkeit und männliche Sexualität in der Prostitution
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
In der Prostitution drückt sich eine sexuelle Gier nach dem weiblichen Körper aus, die Sehnsucht und Feindseligkeit verbindet. Diese Mischung gehört zur unbewussten Grundausstattung von Männlichkeit in Gesellschaften mit einer nach wie vor hierarchischen und heteronormativen Geschlechterordnung. Sie ist eine der wichtigsten Quellen geschlechtsbezogener Gewalt.
Referent: Prof. em. Rolf Pohl.
75 Jahre Bach-Forschung in Leipzig: Roundtable und Festveranstaltung
75 Jahre Bach-Forschung in Leipzig: Roundtable und Festveranstaltung