Eröffnung: andernorts

Gemälde mit vielen Türmen, die mit Brücken, Treppen und Stegen miteinander verbunden sind.
Knut Müller: Ortseingang von Groß-Gru­bert, 2017

Eröffnung: andernorts


Galerie Koenitz, Dittrich­ring 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie Koenitz zeigt Landschaftsbilder des Leipziger Malers Knut Müller, die auf den ersten Blick surreal, märchenhaft, gar chaotisch erscheinen. Folgt man jedoch den schier unendlich verschlungenen Pfaden, erschließen sich alsbald Müllers ma­the­ma­tisch-rhyt­mi­sche Gestaltungsprinzipien, die im Kosmos des Malers, Musikers und auch Spielentwicklers für innere Ordnung und Geschlossenheit sorgen. (ge­öff­net bis zum 4.12., Mi-Fr: 11–18 Uhr, Sa: 10–16 Uhr, Ein­tritt frei)

Kunstraumfestival in Leipzig-West

Die Grafik zur Ausstellung zeigt den Schriftzug "LINDENOW 19" pink auf gelbem Hintergrund.
Grafik: Robert Deutsch

Kunstraumfestival in Leipzig-West


verschiedene Kunsträume im Leipziger Westen

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Netzwerk der unabhängigen Kunsträume im Leipziger Westen präsentiert am ersten Oktoberwochenende die 19. Aus­gabe seines jährlichen Kunst-Festi­vals. An über 50 Or­ten können sich Interessierte von den verschiedenen Spielarten der zeitgenössischen Kunst überraschen lassen. Dazu gehörern zeitweilige Installationen im Stadtraum ebenso, wie thematische Ausstellungen in Galerien. (Ein­tritt frei)

Kunstraumfestival in Leipzig-West

Die Grafik zur Ausstellung zeigt den Schriftzug "LINDENOW 19" pink auf gelbem Hintergrund.
Grafik: Robert Deutsch

Kunstraumfestival in Leipzig-West


verschiedene Kunsträume im Leipziger Westen

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Netzwerk der unabhängigen Kunsträume im Leipziger Westen präsentiert am ersten Oktoberwochenende die 19. Aus­gabe seines jährlichen Kunst-Festi­vals. An über 50 Or­ten können sich Interessierte von den verschiedenen Spielarten der zeitgenössischen Kunst überraschen lassen. Dazu gehörern zeitweilige Installationen im Stadtraum ebenso, wie thematische Ausstellungen in Galerien. (Ein­tritt frei)

Führung: Grafik im Fokus

Teil der Ausstellung: Giovanni Battista Piranesi: Architekturskizze, 1748/1750, Abbildung: © MdbK Leipzig

Führung: Grafik im Fokus


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Leipziger Ratsherr, Jurist und Stadtbaumeister Johann August Otto Gehler (1762–1822) sammelte leidenschaftlich Kunst, besonders Zeichnungen. Seine umfangreiche Sammlung ging 1859 in den Besitz des Museums über. Gezeigt werden aktuell 20 Zeich­nungen aus dem 17. und 18. Jahr­hundert, darunter eine Architekturskizze des italienischen Grafikers Giovanni Battista Piranesi sowie Gemäldestudien von Nicolas Poussin. Die Kuratorin Jeannette Stoschek führt durch die Ausstellung. (Teil­nahme kos­ten­frei)

Kunstraumfestival in Leipzig-West

Die Grafik zur Ausstellung zeigt den Schriftzug "LINDENOW 19" pink auf gelbem Hintergrund.
Grafik: Robert Deutsch

Kunstraumfestival in Leipzig-West


verschiedene Kunsträume im Leipziger Westen

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Netzwerk der unabhängigen Kunsträume im Leipziger Westen präsentiert am ersten Oktoberwochenende die 19. Aus­gabe seines jährlichen Kunst-Festi­vals. An über 50 Or­ten können sich Interessierte von den verschiedenen Spielarten der zeitgenössischen Kunst überraschen lassen. Dazu gehörern zeitweilige Installationen im Stadtraum ebenso, wie thematische Ausstellungen in Galerien. (Ein­tritt frei)

Gespräch: MdbK [next;raum] - Pause

Gespräch: MdbK [next;raum] - Pause


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der MdbK [next;raum] ist ein Teil­habe- und Reflexionsort inmitten der Dauerausstellung. Gemeinsam mit Ak­teu­rIn­nen der Stadt sollen die Sammlungen, ihre Präsentation und Vermittlung kritisch hinterfragt werden. In Folge 3 geht es um das Thema Pause. Wie macht man Pause? Kann je­de*r so Pause machen, wie sie / er sich das wünscht? Und wovon braucht das Museum eine Pause? Julia Bröker, Lena Dahlberg und Anne Richter von der Projektgruppe laden alle Interessierten zum Gespräch ein. (Ein­tritt frei)


Werkschauhalle 12, Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Geflechte entstehen in der Natur, in unseren Gedanken, in unseren Händen. Sie tragen Erinnerungen, Traditionen, Identitäten - und damit auch uns Menschen. Sie formen ein Gewebe von Ideen und Geschichten. Gehalten von Spannung, getragen von Mus­tern ... Nichts steht für sich allein. Alles greift ineinander. Der Verein Zentrale für Kunst präsentiert 34 deut­sche und internationale KünstlerInnen, die sich dem Thema angenähert haben. (Ein­tritt frei)

Direktorenführung: Vorher, nachher und wann es passiert

Auf einem mittelalterlichen Gemälde ist eine Sterbeszene mit vielen Menschen und Engeln dargestelt.
Lucas Cranach der Ältere, „Der Sterbende“, um 1518, MdbK (zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Direktorenführung: Vorher, nachher und wann es passiert


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Malerei ist die Darstellung von Zeit eine Herausforderung. Wie können Künstler auf einem Bild zwischen „Vorher“ und „Nachher“ unterscheiden? Bei Cranachs „Der Sterbende“ ist der Protagonist z.B. zweimal zu sehen, sterbend auf dem Totenbett und als seine Seele, die nach dem Tod über der Szene schwebt. An diesem und weiteren Beispielen in der Daueraustellung zeigt Museumsdirektor Stefan Wep­pel­mann unterhaltsam, wie Zeit in der Kunst dargestellt werden kann. (Teil­nahme kos­ten­frei)

Künstlergespräch mit Lutz Friedel

Foto des Künstlers im Gespräch mit einer Person, die nur von hinten zu sehen ist
Lutz Friedel, Foto: Christian Friedel via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 4.0

Künstlergespräch mit Lutz Friedel


MÄDLER ART FORUM, Mädler-Pas­sage, Grimmaische Straße 2-4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das MÄDLER ART FORUM zeigt aktuell eine Ausstellung anlässlich des 100. Ge­burts­tags von Bernhard Heisig. Diese würdigt das künstlerische Schaffen des Malers und Zeichners ebenso wie seine Tätigkeit als Lehrer und Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Der Kurator der Ausstellung Michael Hametner spricht am Abend mit dem Maler und Bildhauer Lutz Friedel, der Meisterschüler bei Bernhard Heisig war. (Teil­nahme kosten­los)


Cinémathèque, Karl-Liebknecht-Str. 109

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Gruppenausstellung untersucht anhand von filmischen Werken internationaler Kunstschaffender, wissenschaftlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen die Verflechtungen von Ökologie und Geopolitik. Im Zentrum stehen exemplarische Landschaften und Ökosysteme, deren Veränderung auf politische Interventionen, ideologische Einflüsse oder ökonomische Interessen zurückzuführen sind. (Ein­tritt frei)


Showroom der Galerie ARTAe, Mencke­str. 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten der Leipziger Malerin Caroline Kober, die sich mit dem Zusammenspiel von Licht, Raum und innerer Wahrnehmung auseinandersetzen. Ihre Bilder wirken wie Momentaufnahmen eines Da­zwi­schen – Orte, an denen sich Natur, Emotion und Erinnerung überlagern. Die „Lichtung“ wird dabei zum Sinnbild für Offenheit, Verwandlung und stille Erkenntnis. (Ein­tritt frei)

Vernissage: TRANSCENDENTIA

Vernissage: TRANSCENDENTIA


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In ihrer neuen Ausstellung im ars avanti Kunstraum zeigt die Grafikerin und Malerin Tatiana Petkova neueste und frühere Arbeiten, die eine komplexe Gedankenwelt zum Vorschein bringen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch zwischen seinem Bewusstsein und dem Unterbewussten. (geöffnet bis zum 8.11., Mo-Do 9-11.30 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr, Eintritt frei)

← zurück